Autor:in

Gwendolyn Sasse

Gwendolyn Sasse ist wissenschaftliche Direktorin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS) und Einstein-Professorin für Vergleichende Demokratie- und Autoritarismus-Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin.


  • Special

    FAQ #3: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg?

    Kurz nach dem Angriff auf die Hauptstadt Kiew bot der ukrainische Präsident Selensky eine Neutralität seines Landes an – allerdings geknüpft an Bedingungen. Was kann eine neutrale Ukraine denn theoretisch überhaupt heißen? Und wäre das so eine einfache Lösung, wie es klingt? 

  • Special

    Russland und die Ukraine

    Zwei zentrale Ereignisse – die Annexion der Krim und der Krieg im Osten der Ukraine haben die Politik Russlands und Russlands Beziehungen zur Ukraine, Europa und den USA maßgeblich beeinflusst. Sie spielen allerdings in offiziellen Verlautbarungen Russlands nur punktuell eine Rolle – ein klares Anzeichen dafür, wie weit Politik und Rhetorik des russischen Staates auseinandergehen.

  • Special

    Wird die Krim jemals wieder Teil der Ukraine sein?

    Welche Schritte würde es dafür brauchen? Wie zerrüttet ist das Verhältnis zwischen den Staaten sechs Jahre nach der Annexion – und wie denken die Menschen übereinander? Diese und weitere Fragen beantworten Gwendolyn Sasse für die Ukraine und Graeme Robertson für Russland.

  • Special

    Krim nach 2014: Identität und Lebensbedingungen

    Wie nehmen sich die Menschen auf der Krim wahr: Als Russen, Ukrainer oder schlicht als Krimbewohner? Wie haben sich die wirtschaftlichen Verhältnisse auf der Halbinsel seit 2014 verändert? Und wie einfach oder kompliziert ist es ein- und auszureisen?

  • Special

    Ukrainische Krim

    Die ukrainische Krim ist eines von mehreren Korrektiven des Krimnasch-Narrativs des heutigen Russlands. Dabei geht es nicht um das Aufrechnen von historischen Ansprüchen, sondern vor allem um die Erinnerung an die materiellen, politischen und ideellen Verknüpfungen zwischen der Halbinsel und Kiew.

  • Gnose

    Krim

    Die Krim ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer. Sie stand lange Zeit unter osmanischem Einfluss und wurde Ende des 18. Jh. von Russland erobert. In der Sowjetunion fiel die strategisch und kulturell wichtige und als Urlaubsdomizil beliebte Krim der Ukrainischen Sowjetrepublik zu. Die 2014 erfolgte Angliederung an Russland löste eine internationale Krise aus.

    In Uncategorized by