Die geplante Verfassungsänderung spaltet Russland – das zeigen aktuelle Zahlen des Umfrageinstituts Lewada. Die Werte lassen aber auch die jüngsten Anti-Corona-Maßnahmen des Kreml in einem anderen Licht erscheinen, meint Soziologe Grigori Judin. Und warum kommen sie erst jetzt?
Eigentlich ist Grigori Judin ein Moskauer Soziologe. Die Wahlkommission der Hauptstadt behauptet aber, dass es ihn nicht gibt. In einem offenen Brief wendet sich Judin an den Bürgermeister und bittet ihn im Namen der Bewegung „Moskauer Phantome“ um ein Treffen, sogar bei Tageslicht.
Was ist dran an den „besonderen russischen Werten“? Der Moskauer Soziologe Grigori Judin meint: Es gibt sie gar nicht. Der Mythos darüber solle aber einen bestimmten Zweck erfüllen.
Wenden Politiker wie Trump oder Orban einfach Putins Rezept an? Der russische Präsident quasi als Vorreiter unter den modernen Populisten? Soziologe Grigori Judin widerspricht und meint: Putins Regime verkörpere genau das Gegenteil von Populismus.
Was unterscheidet Konservatismus in der Provinz von dem der Staatspropaganda? Und weshalb kann Angst vor einer Revolution eine Revolution nicht verhindern? Sozialwissenschaftler Grigori Judin im Interview auf colta.ru – Teil 2.
Wie zuverlässig können Meinungsumfragen sein – im Allgemeinen und in Russland im Besonderen? Sozialwissenschaftler Grigori Judin im Interview auf Colta.ru – Teil 1.