Autor:in

Fabian Burkhardt

Fabian Burkhardt ist Postdoktorand in der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg und Ko-Redakteur der Russland Analysen, des Russian Analytical Digest und der Ukraine-Analysen. Zuvor war er an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin, der Higher School of Economics in Moskau und der LMU München tätig. Er wurde im Fach Politikwissenschaft mit einer Arbeit über präsidentielle Macht und institutionellen Wandel in Russland an der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen promoviert. Er ist Redaktionsmitglied von Riddle Russia und twittert als @fa_burkhardt


  • Gnose

    Alexej Djumin

    Alexej Djumin (geb. 1972)  ist seit 2016 Gouverneur der Region Tula. Der frühere stellvertretende Verteidigungsminister erregte im Juni 2023 Aufsehen durch seine mutmaßliche Beteiligung an der Abwendung von Prigoshins „Marsch“ nach Moskau. Als Putins ehemaliger Leibwächter pflegt er enge Beziehungen zum russischen Präsidenten.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Beziehungen zwischen Belarus und der EU

    Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion bemüht sich die EU um pragmatische Beziehungen zu Belarus. Und auch in Belarus gab es Phasen der Annäherung an den westlichen Partner. Doch seit der Niederschlagung der Proteste im Herbst 2020 befinden sich die Beziehungen an einem historischen Tiefpunkt.

    In Uncategorized by

  • Special

    Das System Putin

    Schaut man sich nur die Schlagzeilen über Russland an, kann man schnell den Eindruck gewinnen, im Land gäbe es keine wichtige Entscheidung, die nicht über den Schreibtisch des Präsidenten geht. Wie viel Putin steckt aber tatsächlich in Russland?

  • Gnose

    Technokratie

    Als Technokraten werden üblicherweise unparteiische Experten in öffentlichen Ämtern bezeichnet. Sie gelten als Fachleute, deren Handlungen auf technischen und wissenschaftlichen Prinzipien aufbauen. In demokratischen Systemen übernehmen Technokraten meistens zu Krisenzeiten politische Verantwortung. In Russland ist seit einigen Jahren ein vermehrter Einsatz von Technokraten in öffentlichen Ämtern zu beobachten.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Präsidialadministration

    Die Präsidialadministration (PA) ist ein Staatsorgan, das die Tätigkeit des Präsidenten sicherstellt und die Implementierung seiner Anweisungen kontrolliert. Sie ist mit beträchtlichen Ressourcen ausgestattet und macht ihren Steuerungs- und Kontrollanspruch in der politischen Praxis geltend.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Siebte Legislaturperiode der Staatsduma

    Nach der Wahl zur siebten Legislaturperiode der Staatsduma im September 2016 setzte ihr neuer Vorsitzender Wjatscheslaw Wolodin Strukturreformen in Gang. Da das Parlament nur wenig Vertrauen in der Gesellschaft genießt, soll es aufgewertet werden. Geänderte Geschäftsordnungen und neue Kader sollen die Duma unabhängiger von Regierung und Präsidialverwaltung machen sowie Prestige und Professionalität der Duma-Arbeit anheben. Tatsächlich baut Wolodin so allerdings vor allem seine eigene Machtvertikale innerhalb der Duma aus. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Andrej Beloussow

    Andrej Beloussow (geb. 1959) ist seit Mai 2024 russischer Verteidigungsminister. Zuvor war er unter anderem Wirtschaftsberater von Putin und Erster stellvertretender Regierungschef. Beloussow wird zum engsten Zirkel um Putin gezählt, im Vergleich zu den 2024 entlassenen Schlüsselpersonen im Verteidigungsministerium gilt er als weniger korrupt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Silowiki

    Silowiki ist ein Sammelbegriff für Amtspersonen aus Sicherheitsorganen des Staates. Seit den späten 1990er Jahren hat ihr Einfluss stetig zugenommen. Unter Putin gehören sie zu den einflussreichsten Akteuren innerhalb der russischen Elite.

    In Uncategorized by