дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • „So eine Hetzjagd auf Schwule gab es noch nie“

    „So eine Hetzjagd auf Schwule gab es noch nie“

    Am 1. April veröffentlichte die unabhängige Novaya Gazeta einen Bericht darüber, dass in der russischen Teilrepublik Tschetschenien mehr als hundert Männer festgenommen worden seien. Viele davon seien misshandelt worden, der Zeitung seien außerdem die Namen von drei Todesopfern bekannt. Der Grund für die landesweiten Festnahmen sei die „nicht-traditionelle sexuelle Orientierung“ der Männer gewesen: ihre Homosexualität oder einfach der bloße Verdacht, sie seien homosexuell.

    Die Massenfestnahmen seien auf einen Befehl zur „prophylaktischen Säuberung“ zurückzuführen, meint Elena Milashina, Investigativ-Reporterin der Novaya Gazeta. Sie betont, dass in Tschetschenien generell eine feindliche, geradezu aggressive Haltung gegenüber Homosexuellen herrsche, das offene Bekenntnis käme einem „Todesurteil“ gleich. 

    Reaktionen

    Diese Haltung spiegeln schließlich auch Reaktionen von offizieller Seite:

    Alwi Karimow etwa, Sprecher des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow, bezeichnete den Artikel als „Lüge“ und „Desinformation“: „Man kann keine Leute verhaften oder unterdrücken, die es in der Republik gar nicht gibt.“ 

    Jekaterina Sokirjanskaja von der NGO International Crisis Group, aber auch andere internationale Menschenrechtsorganisationen wie Human Rights Watch machten darauf aufmerksam, dass sich in Tschetschenien nur dann etwas ändere, wenn Moskau ein Machtwort spreche, Aufklärung fordere und zugleich den Informanten Schutz gewähre. Auch die Parlamentarische Versammlung des Europarates gab eine Pressemitteilung heraus, in der sie die unmittelbare Aufnahme von Ermittlungen fordert, gleiches forderte unter anderem auch ein Sprecher des US-Außenministeriums.

    Derzeit halten sich Russlands oberste Behörden allerdings zurück. Kreml-Sprecher Peskow empfahl den Betroffenen, vor Gericht zu gehen. Unmittelbar nach der Veröffentlichung hatte die tschetschenische Menschenrechtsbeauftragte Cheda Saratowa in einem Moskauer Radiosender gesagt, Homosexualität entspreche nicht der Tradition und den Werten Tschetscheniens. Ein Ermittlungsgesuch wegen einer solchen Tat würden sie gar nicht erst annehmen. Später nahm sie diese Aussage zurück: Sie habe nicht klar denken können, da sie „schockiert“ gewesen sei, angesichts der Tatsache, dass es Homosexuelle in Tschetschenien gebe.

    In einem zweiten Artikel zum Thema veröffentlichen Elena Milashina und ihre Kollegin Irina Gordienko nun weitere Recherchen sowie einzelne Augenzeugenberichte und Protokolle von Betroffenen und Informanten.

    Der Sender Radio Svoboda nahm die Artikel zum Anlass für eigene Recherchen zum Thema. Diese bestätigen die Berichte der Novaya Gazeta und weisen außerdem auf eine weitere Repressionswelle bereits Ende vergangenen Jahres hin.

    Die Investigativ-Journalistinnen Elena Milashina und Irina Gordienko recherchieren beide seit Jahren im Nordkaukasus, werden dabei immer wieder massiv bedroht. Elena Milashina wurde 2012 nahe ihrer Wohnung in Moskau auf der Straße brutal zusammengeschlagen. Die Täter wurden allerdings nie gefunden.

    Im vergangenen Jahr erhielt Elena Milashina für ihre investigative Arbeit den Free Media Award der Zeit-Stiftung und der norwegischen Stiftung Fritt Ord.

    [Update vom 17. Januar 2019: Die Novaya Gazeta berichtet unter Berufung auf die NGO Russische LGBT-Netz von einer weiteren Verfolgungswelle gegen LGBT in Tschetschenien. Die genauen Umstände würden noch geprüft, ersten Anzeichen nach handelt es sich diesmal allerdings um Aktionen einzelner Polizisten, die nicht auf eine Initiative der obersten Staatsebene zurückgehen.]

     

    Unser Artikel Ehrenmord, in dem wir über Massenverhaftungen und Tötungen von Tschetschenen berichteten, die der Homosexualität beschuldigt oder auch nur verdächtigt werden, stieß auf starke Resonanz.

    Offizielle Vertreter der Republik Tschetschenien sprechen wie gewohnt von „Diffamierung“ und Verbreitung von „Gerüchten“. Der Pressesekretär des tschetschenischen Innenministeriums meinte, es handele sich um  einen „schlechten Aprilscherz“.

    Der Berater Ramsan Kadyrows in religiösen Fragen, Adam Schachidow, beschuldigte die Novaya Gazeta der „Verleumdung einer ganzen Nation“, und der tschetschenische Journalistenverband schlug vor, „die Mitarbeiter der Novaya Gazeta von nun an nicht mehr Journalisten zu nennen“.

    Wobei alle, tschetschenische Beamte wie Parlamentsabgeordnete und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, einhellig die bloße Tatsache bestritten, dass es in der Bevölkerung Homosexuelle gebe. Und – gleichzeitig – feststellten: Für solche Leute sei Tschetschenien der falsche Ort. Überhaupt hätten sie kein Recht auf Leben. 

    Hotline des LGBT-Netzwerks

    Zu dieser Zeit trafen unter der Adresse kavkaz[at]lgbtnet.org die ersten E-Mails ein; sie war vom russischen LGBT-Netzwerk in Kooperation mit der Novaya Gazeta und Rechtsanwälten aus Russland eingerichtet und am Tag vor der Publikation [des ersten Artikels Ehrenmorddek] in Sozialen Netzwerken verbreitet worden. Menschen, die in Tschetschenien aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt wurden, suchten über verschiedene Kanäle Kontakt [die Organisation veröffentlichte auch eine Telefonnummer – dek].

    Manch einer konnte sich auf eigene Faust nach Europa absetzen und sammelt jetzt Informationen seiner Freunde, die in Tschetschenien geblieben sind. Ein anderer hat die Teilrepublik verlassen, hält sich in Russland auf und setzte sich von dort aus mit uns in Verbindung. Wieder ein anderer befindet sich in Tschetschenien und versteckt sich.

    Zusammen mit Aktivisten des russischen LGBT-Netzwerks sind wir so an drei Zeugenberichte von Tschetschenen gekommen, die uns im direkten Gespräch erzählt haben, was mit ihnen passiert ist. Derzeit sind alle drei und auch ihre Familien in Sicherheit, außerhalb Russlands. Uns erreichten außerdem drei weitere Geschichten, deren Protagonisten entweder umgekommen sind oder sich in Tschetschenien verstecken (die Redaktion verfügt über Sprachmitteilungen eines der Untergetauchten – Elena Milashina).

    Alle diese Berichte sind zu unterschiedlichen Zeiten eingetroffen, von verschiedenen Leuten, die in verschiedenen Regionen Tschetscheniens wohnten, aus unterschiedlichen sozialen Schichten kommen und untereinander nicht bekannt sind. Trotzdem gibt es in allen Berichten wiederkehrende Momente, die eine Chronik massenhafter Repressionen gegen Tschetschenen durchscheinen lassen, die der Homosexualität verdächtigt werden.

    In dem vorigen Artikel [Ehrenmord, siehe oben – dek] stützten wir uns auf Aussagen unserer Informanten aus dem UFSB und dem Innenministerium in Tschetschenien. Sie brachten die Massenrepressionen gegen die tschetschenische LGBT-Community damit in Verbindung, dass Gay-Pride-Paraden in vier Städten des Kaukasus angemeldet worden waren. Die Anträge hatten Aktivisten des Online-Projekts GayRussia.ru Anfang März gestellt. Diese Anträge, die im Kaukasus sehr negativ aufgenommen wurden, provozierten allerdings die zweite Repressionswelle.

    Es hatte nämlich schon eine erste gegeben.

    Die begann für Tschetschenien ganz „traditionell“. Ende Februar wurde ein Mann festgenommen, der, nach Informationslage der Novaya Gazeta, unter Drogeneinfluss stand. Man muss wissen, dass in Tschetschenien nicht nur bei der Bekämpfung von Terroristen, Salafisten und Homosexuellen, sondern auch bei Drogensüchtigen und sogar Verkehrssündern die gleichen Methoden eingesetzt werden: Zuerst durchsuchen die Polizisten die Mobiltelefone.

    Auf dem Handy des festgenommenen Drogenkonsumenten fand man Fotos und Videos freizügigen Inhalts sowie Dutzende Kontakte ortsansässiger Homosexueller. Diese Datensammlung war es, die die erste Welle von Festnahmen und Gewalt auslöste. Zu der Zeit, als der Projektleiter von GayRussia.ru, Nikolaj Alexejew, beschloss, den Kaukasus in seine russlandweite Aktion miteinzubeziehen, gab es in Tschetschenien schon Todesopfer. Doch die Welle war am Abflauen. Zumindest hatte man aus einer der geheimen Haftanstalten, die wirklich alle von uns Befragten erwähnten, jene Häftlinge bereits entlassen, die wegen Verdachts auf Homosexualität saßen, als der provokante Antrag der GayRussia-Aktivisten eintraf. Und jetzt – ist das Gefängnis wieder voll.

    Geheimgefängnis in Argun

    Von dem geheimen Gefängnis in der Stadt Argun hatten wir schon vor eineinhalb Wochen aus behördlichen Quellen erfahren. Das Gefängnis besteht aus mehreren Gebäuden, die offiziell leerstehen. In den 2000er Jahren befand sich dort eine Militärkommandantur, danach die Abteilung des Innenministeriums für den Bezirk Argun. Diese Abteilung ist jetzt woanders untergebracht, und die ehemalige Militärkommandantur (Adresse: Uliza Kadyrowa 99 b, Argun) wurde zu einer der vielen Stätten in Tschetschenien, wo Menschen im Geheimen festgehalten werden. 

    Zudem schickte uns ein Informant der Novaya Gazeta, der sich derzeit in Europa aufhält, ein Foto mit Polizisten darauf, dazu folgenden Kommentar: „Diese beiden (gemeint sind die Personen im Vordergrund – Red. Novaya Gazeta) begannen in Argun als erste, Männer mit nichttraditioneller Orientierung zu vernichten“.  [im Original mit gravierenden orthographischen Fehlern – dek].

    Dieses Foto fand die Novaya Gazeta dann auf dem Instagram-Account von Ajub Katajew, dem Chef des OMWD der Stadt Argun. Vor einer Gruppe tschetschenischer Polizisten sind zwei Männer gut erkennbar: Der Sprecher des tschetschenischen Parlaments, Magomed Daudow (besser bekannt unter seinem Spitznamen Lord), und der Chef des OMWD Argun Ajub Katajew. Das Foto wurde am 7. März auf Instagram gepostet.

    Unseren Informanten zufolge, auch derer, die in Argun inhaftiert waren, war eben dieser Lord bei der Entlassung von Häftlingen und bei deren Aushändigung an Verwandte dabei. 

    Uliza Kadyrowa 99b in Argun – ein Geheimgefängnis? / Foto © Novaya Gazeta
    Uliza Kadyrowa 99b in Argun – ein Geheimgefängnis? / Foto © Novaya Gazeta

    Es lässt sich leicht feststellen, dass der tschetschenische Parlamentssprecher im Februar und März die ehemalige Militärkommandantur regelmäßig aufsuchte. Eine der einfachsten Methoden (aber lange nicht die einzige) ist es, Verbindungen von Daudows Handy mit Mobilfunkmasten aufzuzeichnen, unter deren Radius die Adresse Uliza Kadyrowa 99 b fällt. Dabei ist nicht zu vergessen: Das OMWD Argun befindet sich jetzt an einer anderen Adresse, dort wird von ganz anderen Mobilfunkmasten aus gesendet. Welchen Grund hatte Daudow, immer wieder an die alte Adresse zu fahren? 

    Unter den Festgenommenen waren viele ‚zufällige Opfer‘

    Aus den Zeugenberichten, die der Novaya Gazeta und den Aktivisten des russischen LGBT-Netzwerks vorliegen, geht außerdem hervor, dass unter den Festgenommenen viele „zufällige Opfer“ waren. Die Handys der Verhafteten wurden absichtlich nicht ausgeschaltet: So gerieten alle Männer, die anriefen (auch mit komplett unschuldigen Anliegen), sofort in das Spinnennetz dieser Massenkampagne für die sexuelle Reinheit Tschetscheniens.

    Auch sie wurden illegal verhaftet, geprügelt, mit Strom gefoltert, bestenfalls gegen enorme Summen freigelassen. Wir wissen von Situationen, in denen Verwandte im Schnellverfahren Wohnung und Besitz verkaufen mussten, um ihre Angehörigen zu retten. 

    Leider konnten nicht alle gerettet werden.

    Zum aktuellen Zeitpunkt weiß die Novaya Gazeta von drei Todesfällen

    Zum aktuellen Zeitpunkt weiß die Novaya Gazeta von drei Todesfällen. Diese sind von etlichen Zeugen gut dokumentiert und bestätigt worden (sowohl von Augenzeugen als auch von Informanten der Novaya Gazeta in den Strafverfolgungsbehörden Tschetscheniens).

    Es gibt außerdem Hinweise auf ein mögliches viertes Todesopfer. Ob dieser Mensch noch am Leben ist, kann nur das russische Ermittlungskomitee feststellen. Doch über all die Jahre, in denen wir dem Ermittlungskomitee Verbrechen melden, haben wir eine traurige Tendenz festgestellt: Jede Meldung eines Verbrechens (als die laut Mediengesetz automatisch jede Publikation gilt, insbesondere wenn sie über einen gewaltsamen Tod informiert) registriert das Komitee als Hinweis und nimmt keinerlei Überprüfung vor.

    Angesichts dieses Umstands beabsichtigen wir, uns an die Generalstaatsanwaltschaft Russlands zu wenden mit der Forderung, den Präsidenten des Ermittlungskomitees, Bastrykin, zu verpflichten [im Original gefettet – dek], auf Basis unserer Publikationen eine Überprüfung gemäß Artikel 144–145 der russischen Strafprozessordnung vorzunehmen. Wenn der Generalstaatsanwalt Tschaika einer solchen Forderung nachkommt, hat das Ermittlungskomitee keine Möglichkeit mehr, das Gesetz zu umgehen. Wenn aber der Staatsanwalt die Forderung ablehnt, dann haben wir einen Anlass, ihn wegen Unterlassung zur Verantwortung zu ziehen.

    In den vergangenen zwei Jahren – genau seit dem Mord an Boris Nemzow, bei dem die Auftraggeber offensichtlich straflos davonkamen – sind Massenverfolgungen in Tschetschenien zu einer üblen Tradition geworden. Und mit jedem Mal werden die Ausmaße der Repressionen katastrophaler und die Anlässe immer absurder.

    Das ist das klassische Prinzip der Omertà

    Das Ausbleiben einer adäquaten juristischen Reaktion durch die föderalen Strafverfolgungsbehörden führt zur Rechtsimmunität der tschetschenischen Silowiki. Das ist das klassische Prinzip der Omertà.

    Andererseits werden die Massenverfolgungen zweifellos auch durch das Schweigen der tschetschenischen Bevölkerung begünstigt. 

    Allerdings birgt die Kampagne gegen die örtliche LGBT-Community Chancen, dem tschetschenischen Schweigen ein Ende zu setzen. In den letzten Tagen haben wir nicht nur eine Menge E-Mails bekommen. Wir haben auch gesehen, wie Menschen ihre Angst überwinden, weil sie erzählen wollen, was ihnen widerfahren ist.

    Dafür gibt es möglicherweise eine Erklärung. Die Vertreter der LGBT-Community unterscheiden sich nämlich von allen anderen Aktivisten und Menschenrechtlern. Man kann aufhören, sich für Menschenrechte einzusetzen, man kann seine politischen Ansichten ändern, man kann sogar den Glauben wechseln. Doch was man nicht ändern kann, ist die Hautfarbe oder die Sexualität. Genau deswegen wurden LGBT-Aktivisten und Schwarze in Amerika zum Motor der Menschenrechtsbewegung. Genau deswegen brechen in Tschetschenien die verfolgten Homosexuellen das Schweigen. 

    Und noch etwas: In Tschetschenien hat jeder Gefangene, für welche Vergehen auch immer er sitzt, eine Überlebenschance. Alle – nur nicht Schwule. Kaum wird seine besondere sexuelle Orientierung publik, spricht  die tschetschenische Gesellschaft ihm das Recht auf Leben ab. Und Menschen, die in die Ecke gedrängt werden, verlieren die Angst. 

     

    Text: Elena Milashina

    Zeuge 1

    Jahrelang hatten mich die Beamten der Strafverfolgungsbehörde in der Mangel. Sie erpressten mich, ich zahlte der Polizei Geld: monatlich mehrere zehntausend Rubel. Schweigegeld. Sie hatten ein mit dem Handy aufgenommenes Video, auf dem ich zu sehen war.

    Die Bullen haben Spitzel, meist sind das Drogensüchtige, die sie erwischt haben. Im Tausch gegen Freiheit und Geheimhaltung kooperieren sie und locken Leute in die Falle – immer neue Klienten, die man erpressen kann. Das ist für die Polizei im Land ein lukratives Geschäft. Viele Bullen haben so eine Klientel, deren Namen würden sie nicht mal ihren Vorgesetzten nennen – dann wäre ja das Geld aus.    

    Trotz der Zahlungen holten sie mich regelmäßig aufs Revier, prügelten mich, folterten mich mit Strom, verhöhnten und erniedrigten mich. Wollten, dass ich andere Schwule verrate.

    Nach den Prügeln erholte ich mich ein, zwei Tage bei Freunden, bis die blauen Flecken ein wenig zurückgingen, erst dann ging ich nach Hause – meiner Familie sagte ich, das sei von einer Schlägerei. So ging das zwei Jahre. 

    Sie holten mich regelmäßig aufs Revier, prügelten mich, folterten mich mit Strom, verhöhnten und erniedrigten mich. Wollten, dass ich andere Schwule verrate

    Ich komme aus einer normalen Familie, mit vielen Verwandten. Lange Zeit wollte ich mich nicht damit abfinden, dass ich schwul bin, dachte, das sei eine Krankheit, die man bekämpfen und überwinden kann. Ich wollte eine Familie. Habe geheiratet. Ich war sicher, dass das mit der Zeit vergeht. Das Land verlassen (um ein freies Leben zu führen – Anm. Novaya Gazeta) wollte ich nicht – ich hatte Angst um meine Angehörigen. Wenn das bekannt wird, trifft die Schande nämlich sie. 

    Aber irgendwann hielt ich die Misshandlungen nicht mehr aus, ließ alles stehen und liegen und floh nach Moskau. Dachte, ein neues Leben anzufangen. Um mich wenigstens irgendwie zu schützen, machte ich eine Eingabe beim Innenministerium und der Staatsanwaltschaft, dass mich die Polizei in Tschetschenien verfolgt, systematisch prügelt und erpresst. In Moskau nahm man meine Eingabe nicht mal entgegen – es hieß: „Macht das dort unter euch aus. Wir mischen uns nicht ein.“ 

    Ein paar Monate nach meiner Flucht fanden sie mich in Moskau. Schlugen mich. Forderten wieder Geld. Ich wollte mich umbringen. Und hab mich nur deswegen nicht aufgehängt, weil ich Leute gefunden habe, die mir halfen, das Land zu verlassen. Jetzt gehe ich zu einem Psychologen und denke, das hätte ich schon viel früher tun sollen. 

    Lange Zeit wollte ich mich nicht damit abfinden, dass ich schwul bin, dachte, das sei eine Krankheit, die man bekämpfen und überwinden kann

    So eine Hetzjagd auf Schwule, wie derzeit in meinem Land, gab es noch nie. Begonnen hat es nach dem 20. Februar. Da nahmen Polizisten einen Typen fest, der unter Lyrica stand (ein krampflösendes Medikament auf Pregabalin-Basis. Wirkt euphorisierend, beliebt bei Drogensüchtigen. – Irina Gordienko), durchstöberten sein Handy und fanden Pornobilder, Videos, eine Menge Kontakte, Chats mit anderen Schwulen. Das ging alles hinauf bis zum Lord, der drehte durch. Mit den Kontaktdaten begannen massenhafte Festnahmen. Die Leute wurden bei der Arbeit festgenommen, zu Hause, sogar, wenn die Person einfach nur das Pech hatte, in diesem Telefonbuch gelandet zu sein. Es begann eine Kettenreaktion. 

    So eine Hetzjagd auf Schwule, wie derzeit in Tschetschenien, gab es noch nie

    Die Verhafteten wurden gefoltert, auf Flaschen gesetzt, mit Strom gequält. Manche wurden halbtot geprügelt und den Verwandten wie ein Sack voll Knochen übergeben. Konkret weiß ich von zwei Todesfällen …

    Wenn sie dich kriegen, gibt es drei Wege da raus: Entweder du zahlst Riesensummen – ich hab von einer halben Million [Rubel – dek] gehört – oder du verpfeifst andere. Oder sie verpfeifen dich bei deinen Verwandten. Mit den Worten „regelt das selber“. Die meisten, die entkommen sind, flüchten und verstecken sich.

    Zeuge 2

    Das Gelände, wo sie mich hinbrachten, sieht verlassen aus, ist es aber nicht. Es ist eher sowas wie ein geheimes Gefängnis, von dessen Existenz offiziell niemand weiß. Im Nebenraum saßen Syrer – junge Männer, die verdächtigt werden, Kontakt zu Syrienkämpfern zu haben, oder deren Verwandte, oder solche, die aus Dummheit nach Syrien gefahren sind, enttäuscht wurden und nach Hause geflüchtet sind. Die sitzen da Jahre.

    Außerdem sitzen welche, die auf Drogen erwischt wurden. Verschiedene Drogen, aber vor allem das Psychopharmakon Lyrica, für dessen Konsum man in der Republik hart bestraft wird.    

    Wir waren ein paar Dutzend Leute, die Zahl änderte sich ständig, manchmal wurde einer frei gelassen, dann brachten sie neue. In einem großen Raum wurde uns eine kleine Ecke zugeteilt, etwa zwei mal drei Meter, deren Grenze wir nicht übertreten durften. Wir saßen dort tagelang, wochenlang, manche monatelang. Dreimal pro Tag wurden wir raus auf die Toilette geführt, ein Extra-Gebäude.

    Außerdem wurden wir mehrmals am Tag rausgeholt und geprügelt – das hieß Verhör, Prophylaxe, Bearbeitung, wie auch immer. Ihr Hauptanliegen war: an deine Kontakte heranzukommen. Wenn du auf Verdacht festgenommen wirst, denken sie, dass automatisch dein ganzer Bekanntenkreis schwul ist. 
    Deswegen wurden unsere Handys, nachdem sie sie einkassiert hatten, nicht ausgeschaltet: Sie warteten, dass jemand schrieb oder anrief. Jeder Mann, der anruft oder schreibt, ist der nächste Fang. Meistens riefen sie diese Leute zurück und lockten sie unter irgendeinem Vorwand zu einem Treffen.  

    Unsere Handys wurden nicht ausgeschaltet. Jeder Mann, der anruft oder schreibt, ist der nächste Fang

    Die befestigten die Kabel von Elektroschockern an unseren Händen und drehten den Regler auf, sodass Strom floss. Das tut weh. Erst hab ich ausgehalten, dann verlor ich das Bewusstsein und fiel um. Wenn der Strom fließt und dein Körper zu zittern beginnt, setzt irgendwann dein Kopf aus und du beginnst zu schreien. Die ganze Zeit sitzt du da und hörst die Schreie der Menschen, die sie foltern.    

    Die Folter beginnt, sobald einer auf dem Gelände ankommt. Strom, Prügel mit Polypropylen-Rohren. Man schlug uns immer nur unter der Gürtellinie – auf die Beine, die Schenkel, das Gesäß, das Kreuz. Sie sagten, wir seien „Hunde, die keine Lebensberechtigung“ hätten.

    Die anderen Häftlinge zwangen sie dazu, uns niederzumachen. Die sitzen dort jahrelang, die meisten haben die Hoffnung auf Freiheit aufgegeben. Die haben nicht wirklich eine Wahl. Wir verstanden das.  

    Man schlug uns immer nur unter der Gürtellinie – auf die Beine, die Schenkel, das Gesäß, das Kreuz. Sie sagten, wir seien ‚Hunde, die keine Lebensberechtigung‘ hätten

    Sie schlugen uns auch mit Stöcken, stellten uns in zwei Reihen einander gegenüber auf, mehrere Dutzend Leute. Sie teilten Stöcke aus, ähnlich wie Baseballschläger. Und jeder musste durch dieses Spalier. Drei, vier Schläge sind schwer zu ertragen, es tut irre weh, aber wenn du durch zwanzig musst – das halten ganz viele nicht aus.

    Ich wusste nicht, was tun mit diesem Schmerz, obwohl ich immer dachte, ich hätte eine hohe Schmerztoleranz. Um dem Schmerz etwas entgegenzuhalten, begann ich, meine Finger blutig zu beißen. Das half.  

    Manche schlugen sie mit besonderer Vorliebe. Einen, den quälten sie besonders, er saß dort schon länger als wir, den hatten sie schon völlig kleingekriegt, schlugen ihn so, dass er offene Wunden hatte. Dann übergaben sie ihn seinen Verwandten und etwas später hieß es, er sei schon unter der Erde.   

    Ich wusste nicht, was tun mit diesem Schmerz, obwohl ich immer dachte, ich hätte eine hohe Schmerztoleranz

    Abgesehen von der physischen Folter, machten sie uns nieder und quälten uns psychisch: beleidigten uns, ließen uns das Gelände putzen, ins Gesicht gespuckt zu kriegen, war nichts Ungewöhnliches. Und die ganze Zeit betonten sie: Ihr habt keine Wohnung mehr, alle lassen euch im Stich, ihr kommt hier nie raus! Täglich brachten sie mehr Leute – die Verhöre und arglosen Anrufe führten zu immer neuen Verhaftungen. 

    Nach mehreren Wochen, wenn die Menschen sich nur mehr wie Tiere vorkamen, riefen sie die Verwandten. Wer sich entschloss, zu kommen, wurde erst ebenfalls gedemütigt, dann händigten sie die Person aus.“

     

    Aufgezeichnet von Irina Gordienko   


    Mitteilungen an die Hotline 29.03.2017 bis 02.04.2017

    Nachrichten, die bei der Hotline des russischen LGBT-Netzwerks eingingen unter kavkaz[at]lgbtnet.org, eingerichtet für Bewohner Tschetscheniens. Die Nachrichten sind zwischen dem 29. März und dem 2. April eingegangen. Alle Geschichten werden mit Zustimmung der Informanten veröffentlicht.  

    1. „Den Sicherheitskräften zufolge war der Befehl zur Festnahme von der Regierung ausgegangen“

    Ein junger Mann aus Grosny, schwul. Kam vor ein paar Monaten nach NN (Name der Stadt zum Schutz der Auskunftsperson anonymisiert – Anm. d. Novaya Gazeta). Wollte sich hier niederlassen, fand aber keine Arbeit und wollte Mitte März zurück nach Tschetschenien. Versuchte, einen Freund zu erreichen, der meldete sich aber nicht. Er meldete sich erst nach einer Woche und sagte, er sei gerade von (tschetschenischen – Anm. d. Novaya Gazeta) Sicherheitskräften freigelassen worden. Sie hatten ihn wegen Verdachts auf Homosexualität festgenommen.

    Um ein Geständnis zu erzwingen, hatten sie ihn mit einem Schlauch geschlagen und mit Strom gefoltert (an seinen Handgelenken wurden Kabel festgeklemmt – Anm. d. Novaya Gazeta). Er sagte, zusammen mit ihm seien an die 30 Leute im selben Raum gefangengehalten worden.

    Den Sicherheitskräften zufolge war der Befehl zur Festnahme von der Regierung ausgegangen. Die Gefangenen wurden gezwungen, die Daten anderer Schwuler herauszugeben. Und je mehr einer erzählte, desto länger wurde er festgehalten. 

     

    2. „Dem Vater kündigten sie an, seinen Sohn im Lokalfernsehen zu blamieren“

    Ein weiterer Mann, der sich mit der Bitte um Hilfe an die Hotline wandte, erzählte, sein Bekannter (die Daten, die eine genaue Identifikation dieser Person erlauben, werden zu Ermittlungszwecken weitergeleitet – Anm. d. Novaya Gazeta) sei ebenfalls wegen Verdachts auf homosexuelle Orientierung festgenommen worden. Anlass dazu sei ein Chat auf VKontakte gewesen. Spätabends sei vor seinem Haus ein schwarzer Toyota Camry ohne Nummernschild vorgefahren.

    Männer in Uniformen des Sondereinsatzkommandos Terek setzten den jungen Mann ins Auto und fuhren an einen unbekannten Ort, ohne seine Familie über den Grund der Festnahme aufzuklären. Er wurde mehrere Tage festgehalten, gefoltert.

    Seine Verwandten konnten den Ort der illegalen Verwahrung ihres Angehörigen ausfindig machen. Dem Vater kündigten sie an, seinen Sohn im Lokalfernsehen zu blamieren und dann freizulassen.

    Der Mann wurde tatsächlich freigelassen, zu welchen Bedingungen, ist unbekannt. Ebenfalls unbekannt ist sein weiteres Schicksal. Bekannt ist nur, dass er Tschetschenien nicht verlassen hat.    

     

    3. „Die Verwandten legten ihm Handschellen an und fuhren mit ihm an einen unbekannten Ort“

    Eine anonymer Informant teilte der Hotline mit, wie er festgenommen wurde. Auf der  Kommandantur wurde er in einer verlassenen Betonbaracke in der Nähe von Argun Zeuge, wie der Homosexualität verdächtigte Männer massenhaft gefoltert wurden.

    Er selbst wurde am 28. Februar gefangengenommen. Zusammen mit ihm befanden sich noch 15 Männer in der Baracke, darunter ein in Tschetschenien bekannter Friseur und ein Fernsehmoderator.

    Die Gefangenen wurden geschlagen und mit Strom gefoltert. Auf den Fotos, die der Informant übermittelte, sind großflächige Hämatome auf Beinen und dem unterem Rücken zu sehen.

    Die Gefangenen bekamen so gut wie nichts zu essen. Sie wurden oft geschlagen, manche starben dabei. Am 5. März wurde ein junger Mann namens NN (die persönlichen Daten sind bekannt und werden zu Ermittlungszwecken weitergeleitet – Anm. d. Novaya Gazeta) von seinem Vater und seinem Bruder aus der Kommandantur abgeholt.    
    Seine Verwandten legten ihm Handschellen an und fuhren mit ihm in einem weißen Auto an einen unbekannten Ort. Er ist nicht nach Hause zurückgekehrt.

    Zu den anderen Gefangenen wurde gesagt: „Wenn ihr Männer in der Familie habt, dann töten sie euch auch wie NN.“

    Der anonyme Informant selbst wurde am 7. März entlassen (die Umstände seiner Entlassung gab er nicht bekannt, er sagte nur, dass er in Tschetschenien offiziell als tot gelte). Er konnte zusammen mit seiner Familie Tschetschenien verlassen. Im Moment hält er sich außerhalb Russlands auf.  

    Weitere Themen

    Der kaukasische Dschihad

    „Das fehlte noch, die Schwulen schützen“

    Presseschau № 36: #янебоюсьсказать

    „Sie sehen die Dinge einseitig!“

    „Mir graut davor, mein ganzes Leben so zu verbringen“

    Boris Nemzow

  • Der kaukasische Dschihad

    Der kaukasische Dschihad

    Dass es in den Reihen des IS auch russische Kämpfer gibt, ist weithin bekannt. Aber auch in Russland selbst schließen sich mehr und mehr islamistische Gruppierungen dem IS an: Dies geht aus einem Bericht hervor, den die Nichtregierungsorganisation International Crisis Group kürzlich veröffentlicht hat (ru, en). Laut dem Bericht ist sogar zu befürchten, dass ganze Regionen im Nordkaukasus zu „Provinzen des Islamischen Staates“ werden könnten.

    Die Novaya Gazeta hat mit Jekaterina Sokirjanskaja gesprochen, die den Bericht verfasst hat. Sokirjanskaja ist auch Mitglied der NGO Memorial sowie des Expertenrats beim Menschrechtsbevollmächtigten der Russischen Föderation.

    Wie haben sich der Krieg in Syrien und die Entstehung des IS auf den islamistischen Untergrund im russischen Nordkaukasus ausgewirkt?

    Die Maßnahmen der Silowiki [vor den olympischen Spielen 2014 – dek] haben ja einerseits dazu geführt, dass die Aktivität der nordkaukasischen Untergrundkämpfer eingedämmt wurde. Das hat sich auch positiv in den Terrorstatistiken niedergeschlagen. Syrien hat dabei eine Schlüsselrolle gespielt, denn ein Teil der Kämpfer und auch viele Radikale, die mit den Kämpfern sympathisieren und sich ihnen angeschlossen haben, sind in den Syrienkrieg gezogen. Nach Angaben des Kawkaski Usel ist die Zahl der Terroropfer im Kaukasus über die letzten zwei Jahre auf ein Fünftel gesunken.

    Andererseits ist die Sicherheitslage nach wie vor kritisch und es muss uns klar sein, dass das Problem mit den Untergrundkämpfern noch nicht endgültig gelöst ist. Genaugenommen haben wir unseren regionalen Dschihad weit über die russischen Grenzen hinaus exportiert und auf diese Weise den nordkaukasischen Untergrund mit dem globalen Dschihad vereinigt.

    In Ihrem Bericht beschreiben Sie detailliert, wie nahezu alle zum hiesigen Untergrund gehörenden Wilajets sukzessive dem Kalifen des IS die Treue geschworen haben. Kann man daraus schlussfolgern, dass die Regionen im Nordkaukasus, die als Wilajets organisiert sind und den Treueschwur geleistet haben, in gewissem Sinne Teil des IS-Gebiets geworden sind?

    Die Wilajets selbst können auf nichts Einfluss nehmen. Aber der Virus wurde in Umlauf gebracht. Mit dem IS befinden wir uns faktisch im Kriegszustand. An die 5000 russische Staatsbürger sind nach Syrien in den Kampf gezogen, und das übrigens nicht nur aus dem Kaukasus. Russisch ist die drittwichtigste Sprache im IS. Unsere Landsleute besetzen dort recht hohe, sogar sehr hohe Posten, wie zum Beispiel Omar Schischani und Abu Dschichad, das sind Positionen unmittelbar in den Machtstrukturen des IS.

    Genaugenommen haben wir unseren regionalen Dschihad weit über die russischen Grenzen hinaus exportiert.

    Ihre Beziehungen und ihr Einfluss auf den russischen Untergrund – das ist ihre politische Ressource, das soziale Kapital, mit dem sie die Karriereleiter im IS erklimmen.

    Die Leute, die dort den endlosen Kampf gegen Russland fortsetzen, haben bereits erreicht, dass der IS Russland auf dem Schirm hat, und sie werden unser Land bei jeder Gelegenheit als Zielscheibe betrachten, als eine der Schlagrichtungen für den globalen Dschihad. Bei Bedarf können sie auf Unterstützer innerhalb Russlands zurückgreifen. Sie können russische Ziele im Ausland angreifen. Nun, und bei der erstbesten Gelegenheit werden sie nach Russland zurückkehren.

    Omar Schischani wurde unlängst bei einem Einsatz amerikanischer Luftstreitkräfte verwundet. Laut Berichten ist er klinisch tot. Zum russischen Untergrund hat er einen überaus mittelbaren Bezug. Sie lüften nun erstmals den Schleier und berichten über seinen engsten Mitkämpfer Abu Dschichad. Wer ist dieser Mensch?

    Er ist eine sehr wichtige Figur, doch weiß man über ihn in Russland seltsamerweise kaum etwas. Er wurde in der Ortschaft Ust-Dscheguta in Karatschaj-Tscherkessien geboren, es gibt über ihn nur eine einzige Veröffentlichung auf der Website Kavkazpress.

    Dort steht, dass er ein radikaler Islamist war, im Nahen Osten studiert hat, nach Russland zurückgekehrt ist, wo er Kontakte zum Untergrund knüpfte. Er hat nicht gekämpft, wurde aber nach Artikel 208 des Russischen Strafgesetzbuchs wegen Mithilfe zu einem Jahr Straflager verurteilt. Aus derselben Quelle geht hervor, dass er dabei viele Leute aus dem Untergrund bei den Rechtsschutzorganen angeschwärzt habe, aber diese Information lässt sich nicht überprüfen.

    Mittlerweile laufen bei Abu Dschichad die Fäden der gesamten russischsprachigen Propaganda zusammen.

    Nach seiner Entlassung ist er umgehend nach Syrien gegangen und hat unter Omar Schischani die ideologische Arbeit organisiert. Zweieinhalb Jahre war Abu Dschichad für Omar Schischanis Website zuständig. Ein wichtiges Thema auf der Website war die Teilnahme von Tschetschenen, anderen russischen Kaukasiern und Menschen aus Zentralasien am Syrienkrieg.

    Mittlerweile laufen bei Abu Dschichad die Fäden der gesamten russischsprachigen Propaganda zusammen. Wobei nicht nur in Russland Kämpfer rekrutiert werden, sondern auch in Zentralasien. Außerdem will man die schon ziemlich große russische Community im IS selbst erreichen, indem man den IS als Staat für alle Muslime anpreist, die im Einklang mit dem Islam leben wollen.

    Wie ist es Abu Dschichad – ohne besonderen Einfluss im hiesigen Untergrund – gelungen, die kaukasischen Wilajets zum Treueschwur auf den IS zu bewegen?

    Er tat in den Jahren 2011/2012, als Doku Umarow noch am Leben war, nichts dafür, die Teilnahme von Mitgliedern des Imarats Kawkas (IK) am Syrienkrieg zu verhindern. Sie konnten dort Kampferfahrungen sammeln und in Lagern trainieren. Damals war das von der russischen Gesetzgebung nicht kriminalisiert; den IS gab es noch nicht und viele reisten nach Syrien wie zum Haddsch, um zwei, drei Monate im Dschihad zu kämpfen – wohl eine Pflicht für jeden Gesetzestreuen.

    Aliaschab Kebekow, der nächste Anführer des Imarat Kawkas, war bereits kategorisch dagegen, dass seine Kämpfer nach Syrien fuhren, und verbot ihnen jeglichen Kontakt mit dem IS. Allerdings war das Imarat Kawkas im Vorfeld der Olympischen Spiele praktisch zerschlagen worden. Die Silowiki hatten seine Aktivitäten und Kommunikationssysteme lahmgelegt, viele Anführer und einfache Kämpfer waren umgebracht worden.

    Die Akteure im Untergrund wurden sehr misstrauisch, in jedem Rekruten sah man einen Agenten der Geheimdienste, dort neu reinzukommen wurde äußerst schwierig.

    Das Imarat Kawkas verwandelte sich im Grunde in ein Selbstmord-Projekt, die mittlere Lebensdauer eines IK-Kämpfers betrug ein Jahr, maximal zwei. Als es den Geheimdiensten gelang, Doku Umarow zu vergiften und damit die von ihm angekündigten Terroranschläge in Sotschi zu vereiteln, verlor das Imarat Kawkas endgültig sein Image als Organisation, die zu einem effektiven Dschihad fähig ist.

    Laut unseren Quellen wurde am Vorabend der Olympischen Spiele allen, die in Syrien kämpfen wollten, grünes Licht zur Ausreise gegeben. Und tatsächlich nutzten das viele.

    Gleichzeitig wurde laut unseren Quellen am Vorabend der Olympischen Spiele allen, die in Syrien kämpfen wollten, grünes Licht zur Ausreise gegeben. Und tatsächlich nutzten das viele. Aber schon bald nach Ende der Olympischen Spiele in Sotschi begannen die russischen Machthaber streng zu kontrollieren, wer nach Syrien ging. Und da beschloss Abu Dschichad: Warum sollten Omar Schischani und er nicht eine russische IS-Provinz gründen – im Kaukasus? Dies würde  ihre Position im IS merklich stärken und eine Brücke schlagen in die Heimat, die sie nicht vergessen hatten.

    Er schickte Mitteilungen an die Emire der nordkaukasischen Gruppen und forderte sie auf, ihre Haltung gegenüber dem Islamischen Staat zu definieren. Eine Reihe der Emire leisteten noch im November 2014 den Schwur. Danach trat eine lange Pause ein. Nach dem Mord an Aliaschab Kebekow, der den Einfluss des IS noch irgendwie gezügelt hatte, wurde das Rebranding des Imarat Kawkas in Provinz des Islamischen Staates jedoch vollendet.

    Wodurch unterscheidet sich der IS denn von anderen muslimischen Ländern, die im Einklang mit dem Islam leben?

    Durch eine ultraradikale Auslegung der Scharianormen, die in ihrer ungezügelten Grausamkeit selbst nach Meinung der Al-Qaida-Ideologen nicht den Gesetzen der Scharia entspricht.  Der IS ist ein sehr starres totalitäres Gebilde mit einem starken Gewicht auf den Geheimdiensten, in deren russischsprachigem Teil laut der uns vorliegenden Informationen nicht wenige Tschetschenen agieren.

    Sehr aktiv im IS ist die Spionageabwehr, dort werden regelmäßig Menschen hingerichtet. Einige aus dem Kaukasus hat man hingerichtet aufgrund des Verdachts der Spionage für die russische Seite, speziell für tschetschenische Machthaber, die wohl tatsächlich versuchen, dort ein Agentennetz aufzubauen.
    Im IS sind Folter, brutalste Prügel, Hinrichtungen weit verbreitet, und zwar für Vergehen, die nach den Gesetzen der Scharia bei Weitem nicht einer derart strengen Bestrafung unterliegen.

    In letzter Zeit äußern sich die Ideologen des IS ständig zu allen bedeutenden Ereignissen im Nordkaukasus. Zum Beispiel zu den Versuchen der Silowiki, salafistische Moscheen in Dagestan zu schließen. Diesen Äußerungen nach zu urteilen sehen sie den russischen Kaukasus offensichtlich als ihre Einflusssphäre an. Wie ist das so gekommen?

    Unseren Geheimdiensten wurde klar, dass Syrien eine attraktive Perspektive für unsere Untergrundkämpfer bietet. Das war 2012. Damals gab es den IS noch nicht. Aber im Vorfeld der Olympischen Spiele standen die Geheimdienste vor der Aufgabe, das Problem mit dem kaukasischen Untergrund zu lösen – und zwar schnell.

    Seit 2010 hatte man versucht, das Problem mit einer Strategie der kleinen Schritte zu lösen, die auf eine fortschreitende und langfristige Deradikalisierung abzielte. Es wurden Kommissionen zur Wiedereingliederung von ehemaligen Kämpfern geschaffen, ein Dialog zwischen Vertretern verschiedener Strömungen des Islam initiiert, gesetzestreuen Salafisten wurden mehr Freiheiten eingeräumt. Es wurde ermöglicht, neue Moscheen zu bauen, Medressen zu eröffnen, an gewaltfreien salafistischen Projekten teilzunehmen.
    Dieser Prozess hat durchaus Wirkung gezeigt – die Jugend hat begriffen, dass man seinen religiösen Bedürfnissen nicht nur in der Wildnis, sondern auch im bürgerlichen Leben nachgehen kann.

    Die Aktivität des islamistischen Untergrunds ist um 15 % gesunken. Aber für die Olympischen Spiele reichte das den Silowiki nicht, man musste in kürzester Zeit den Kaukasus von allen potenziellen Bedrohungen säubern. Daher kehrte man zu brutalen Methoden zurück, was im Grunde den Ansatz der kleinen Schritte zunichtemachte, der später dann nur in Inguschetien wiederbelebt worden ist.

    Die Propagandisten des boten eine neue Formel an: Engagiert euch vor Ort, schafft eure eigene Provinz des islamischen Kalifats.

    Erneut lief das volle Programm repressiver Maßnahmen. Laut unseren Quellen in den Rechtsschutzorganen und vielen Menschen im Kaukasus, wurden gleichzeitig die Grenzen für alle geöffnet, die in den Syrienkrieg ziehen wollten.

    Um zu verhindern, dass diejenigen, die zum IS gingen, nach Russland zurückkehrten, wurden Gesetzesänderungen vorgenommen. Die Teilnahme an Kampfhandlungen im Ausland wurde fortan als kriminell eingestuft und strafrechtlich mit einem Freiheitsentzug bis zu zehn Jahren geahndet. Schon der Vorsatz, nach Syrien auszureisen, brachte die Leute ins Gefängnis, wegen Anwerbung oder wegen Finanzierung des IS. Auch der IS selbst wurde den Kämpfern aus Russland gegenüber argwöhnischer. All diese Faktoren zusammengenommen haben den Zustrom zum IS erschwert und somit den russischen Zustrom nach Syrien verringert.

    Aber wichtig ist eines: Zur gleichen Zeit gewöhnten sich auch die Propagandisten des IS sehr schnell an die neuen Bedingungen, und verstärkten die ideologische Indoktrinierung von Sympathisanten. Sie boten eine neue Formel an: Leute, das Kalifat fängt in euren Gemeinden an, engagiert euch vor Ort, schafft eure eigene Provinz des islamischen Kalifats. Hatten sie es also früher auf die Aufnahme der Massen in ihre Organisation abgesehen, so begannen sie nun aktiv, ihre Ideologie nach außen zu tragen, ihren Virus in Umlauf zu bringen – unter anderem nach Russland.

    So reagierte beispielsweise umgehend der IS, als die Silowiki salafistische Moscheen in Dagestan schließen wollten. Die IS-Ideologen gaben eine Erklärung dazu ab, in der sie sich an die aufgebrachten Gläubigen richteten. Sie riefen dazu auf, nicht auf jene zu hören, die sich mit den Machthabern einigen wollten, sondern erstmal nach Hause zu gehen, ihrem Alltag nachzugehen und den richtigen Moment abzuwarten. Und dann, wenn niemand damit rechnet, den Schlag auszuführen wie die „Pariser Brüder“.

    Überhaupt, wenn man sich diese Erklärungen der IS-Ideologen so anhört (zum Beispiel von Achmad Medinski, einem Dagestaner, der sich dem IS angeschlossen hatte), dann wird klar, dass sie bis ins kleinste Detail alle Vorgänge, Konflikte und Akteure im Nordkaukasus kennen. Sie wiegeln geschickt die Radikalen gegen die gemäßigten Salafisten auf. Die verspotten die gemäßigten, ziehen sie ins Lächerliche und drohen ihnen sogar offen mit dem Tod, wenn diese sich bemühen oder dazu aufrufen, den Dialog mit den russischen Machthabern zu suchen.

    Überhaupt muss man begreifen, dass nur die gemäßigten Salafisten für die Ideologen des IS im russischen Kaukasus eine Gefahr darstellen. Und der Staat verfolgt diese Salafisten nunmehr, indem er einе Art „Prophylaxe für potenzielle Straftäter“ in Dagestan betreibt, Moscheen schließen lässt und die repressive Politik Kadyrows unterstützt.

    Dem IS spielt das alles nur in die Hände. Brilliant nutzen seine Ideologen die aufgestauten ungelösten Probleme, die Unfertigkeit und Inkonsequenz unserer Politik in dieser Region für die Radikalisierung der Unzufriedenen und bauen dadurch ihre eigenen unterstützenden Kräfte vor Ort aus. Das ist gefährlich, weil wir es mit einem perfiden, mobilen, ungreifbaren Gegner zu tun haben. Die Folgen davon sind, wenn wir keine effektiven Gegenmaßnahmen finden, unvorhersehbar.

    Weitere Themen

    Ein neues Jalta auf den Trümmern Syriens?

    „Beide Seiten konstruieren in Syrien ihre Realität“

    Noworossyrija – Freiwillig für Assad in den Krieg

    Banja, Jagd und Angeln …

    Junge Talente

    Das besondere Theater

    Löst Syrien die Ukraine-Krise?