Autor:in

Ekaterina Makhotina

Ekaterina Makhotina ist promovierte Osteuropahistorikerin. Sie forscht an der Universität Bonn unter anderem zu Erinnerung und Geschichtspolitik in Russland und im östlichen Europa.


  • Special

    Das Lenin-Mausoleum

    Vom symbolischen Zentrum zum verdrängten Ort der Erinnerung: Wie der Wunsch nach Stabilität Lenins Grab und die Erinnerung an 1917 ins Abseits rückt.

  • Gnose

    Sandarmoch

    Sandarmoch ist ein Waldgebiet in Karelien im Nordwesten Russlands. Während des Großen Terrors der Jahre 1937 und 1938 fanden hier Massenhinrichtungen statt. Juri Dmitrijew (geb. 1956) – Publizist, Heimatkundler und Leiter von Memorial in Karelien – entdeckte die Hinrichtungsstätte 1997. Laut seinen Untersuchungen wurden hier nach verschiedenen Angaben zwischen 7000 und 9000 Menschen heimlich hingerichtet und in Massengräbern verscharrt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der Große Vaterländische Krieg in der Erinnerungskultur

    Im heutigen Russland gibt es kein homogenes „kollektives Gedächtnis“ an den Krieg, sondern mehrere mit-, neben-, und gegeneinander existierende und agierende Bilder der Kriegserinnerung. Die Verflechtung des politischen und individuellen Gedächtnisses ist das Spezifikum russischer Erinnerungskultur, zu welcher sowohl Siegesstolz als auch Trauer gehören.

    In Uncategorized by