Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Grabmal des unbekannten Soldaten

    Eine Gedenkstätte (eingeweiht 1967) im Alexandergarten in Moskau, an der westlichen Mauer des Kreml. Sie ist den im Zweiten Weltkrieg gefallenen sowjetischen Soldaten gewidmet. Im Zentrum brennt ein ewiges Feuer. 2009 wurde die Gedenkstätte in den Rang eines Nationaldenkmals erhoben.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Tschifir

    Tschifir ist ein besonders starker schwarzer Tee mit berauschender Wirkung, der vor allem unter Gefängnis- und Lagerhäftlingen verbreitet ist.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Sauerkrautkuchen

    auf russisch eigentl. Kraut-Pirogge. Auf Deutsch herrscht terminologische Verwirrung: Als Piroggen werden auch oft die kleineren gebackenen Teigtaschen bezeichnet, die im Russischen Piroschki heißen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Ukrop / Ukrainische Vereinigung der Patrioten

    Abkürzung für Ukrainskoje objedinenije patriotow, Ukrainische Vereinigung der Patrioten, von russischer Seite oft als Schmähausdruck für ukrainische Truppen verwendet. Zugleich das Wort für Dill, neben der Petruschka (Petersilie) eines der prägendsten Kräuter der russischen wie der ukrainischen Küche.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Flug MH17

    Flug MH17 war ein Linienflug des Unternehmens Malaysia-Airlines von Amsterdam nach Kuala-Lumpur, der am 17. Juli 2014 auf dem Separatistengebiet im Osten der Ukraine abgestürzt ist. Alle 298 Passagiere kamen dabei ums Leben. Laut Untersuchungsbericht ist das Flugzeug von einer BUK-Luftabwehrrakete aus russischer Produktion abgeschossen worden. Während die Ukraine und der Westen die prorussischen Seperatistenmilizen für die Tat verantwortlich machen, beschuldigt Russland die Ukraine und leugnet die Lieferung von entsprechender Technik an die Aufständischen. Die Einrichtung eines internationalen UN-Sondertribunals zur Klärung dieser Frage scheiterte im Juli 2015 am Veto Russlands.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Toten kennen keine Schande

    Ein archaischer Ausdruck, der dem Fürsten Swjatoslaw I. (942–972) zugeschrieben wird und mit dem er sich vor dem Kampf gegen die Byzantiner an seine Truppen gewendet haben soll, im Sinne: „Der Tod im Feld ist stets ehrenvoll.“ Hier allerdings wird er verwendet in der Bedeutung nach Wladimir Majakowskis Poem Krieg und Frieden (1917): „Über die Toten darf man nichts Schlechtes sagen.“

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Michael Kohlhaas

    Der mittelalterliche Held der Novelle wird zum Opfer eines staatlichen Willkürakts: Ein Junker nimmt ihm widerrechtlich seine Pferde ab. Auf seinem anschließenden Rachefeldzug fügt Kohlhaas vielen Unbeteiligten einen noch größeren Schaden zu: Er setzt ganze Dörfer in Brand und führt eine marodierende Räuberbande an, die es mit dem Adelsestablishment aufnimmt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Banderowzy

    Als Banderiwzi wurden ursprünglich die Mitglieder der von Stepan Bandera 1940–1959 angeführten Partei der ukrainischen Nationalisten bezeichnet. Stepan Bandera (1909–1959) war ein bekannter ukrainischer Nationalist und Partisan. Er schloss sich bereits früh der Organisation Ukrainischer Nationalisten an, die im Zweiten Weltkrieg teilweise mit der Wehrmacht zusammenarbeitete. Die Person Bandera ist umstritten: Im Osten der Ukraine und in Russland gilt er zum Teil als Nazi-Kollaborateur und Kriegsverbrecher. Im Westen der Ukraine wird er oft als Nationalheld verehrt, da er die Unabhängige Ukraine ausrief und dafür von den Nazis verhaftet und ins KZ Sachsenhausen verschleppt wurde. Der Begriff Banderowzy beziehungsweise Bandera-Faschisten ist in staatsnahen Medien Russlands oft pauschal als Schmähformel für kremlkritische Ukrainer in Gebrauch.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Wählergruppe Rentner

    Mit insgesamt 40 Millionen Menschen sind Rentner in Russland zahlenmäßig die größte Wählergruppe, zudem beteiligen sie sich aktiver am Wahlprozess als etwa die Jugend. Die Rentenzahlungen, obgleich dem Betrag nach niedrig, stellen für sie einen unabdingbaren Bestandteil der Existenzsicherung dar. Verspricht die Regierung stabile Renten, so kann sie die Unterstützung dieser Bevölkerungsgruppe bei Wahlen relativ leicht gewinnen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Fürst Swjatoslaw Igorewitsch

    Swjatoslaw I. (942-972) war Großfürst der Kiewer Rus seit 962. Fast seine gesamte Regentschaft über befand er sich auf Kriegs- und Eroberungszügen, während er die Verwaltung der Rus seinen drei Söhnen Jaropolk, Oleg und Wladimir überließ.

    In Uncategorized by