Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Abgaben für die Sanierung

    Seit 1. Juli 2015 müssen die Einwohner Moskaus monatlich 15 Rubel (etwa 20 Cent) pro Quadratmeter des von ihnen bewohnten Wohnraumes zahlen, die einem städtischen Fonds zur Finanzierung der Sanierung zugeteilt wird. Für Unzufriedenheit sorgt diese fiskalische Neuregelung nicht nur, weil unklar ist, ob die auf diese Weise finanzierten Reparaturen überhaupt dem eigenen Wohnhaus zugute kommen. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch die Gebühren für die Nebenkosten im Durchschnitt um 10 % gestiegen sind.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Sowremennik (Zeitschrift)

    Der Sowremennik (dt. Zeitgenosse) war eine 1836 von Alexander Puschkin gegründete und in St. Petersburg herausgegebene Zeitschrift, die sich sowohl literarischen, als auch sozialen und politischen Themen widmete.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der sozialistische Block

    Die sozialistischen Staaten, die während des Ost-West-Konfliktes mit der Sowjetunion wirtschaftlich und politisch zusammenarbeiteten. Sie waren im Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe zusammengeschlossen, in dem die UdSSR als ökonomisch relativ leistungsfähiger Staat andere Mitglieder unterstützte.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Sergej Schoigu

    Sergej Schoigu (geb. 1955) ist ein russischer Politiker und Armeegeneral. Von 2012 bis 2024 war er Verteidigungsminister. Im Zuge des russischen Überfalls auf die Ukraine soll er bei Putin in Ungnade gefallen sein. Im Mai 2024 entließ Putin den Minister und ernannte ihn zum Sekretär des Sicherheitsrates – ein Gremium, das bisher aus den wichtigsten Politikern und Funktionären des Landes bestand. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Ein-Jahr-Haushaltsplans

    Ende September 2015 wurde gesetzlich die Gültigkeit des Haushaltsplans von 3 Jahren auf 1 Jahr verkürzt. Begründet wurde dieser Schritt mit den großen Unsicherheiten auf dem Finanz- und Rohstoffmarkt und dem erhöhten Risiko, dem die Planung der Staatsausgaben unter diesen Umständen unterliegt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Otetschestwennye sapiski

    Die Otetschestwennye sapiski (dt. Vaterländische Notizen) waren eine monatlich erscheinende Literaturzeitschrift, die von 1818–1884 in St. Petersburg herausgegeben wurde. Aufgrund der zunehmenden Radikalität der politischen Artikel seit den 1870er Jahren wurde die Zeitschrift 1884 von der Zensurbehörde geschlossen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die öffentliche Auftragsvergabe beim Austausch von Gehwegplatten

    In der jüngeren Vergangenheit sind um die öffentliche Auftragsvergabe beim Austausch von Gehwegplatten mehrere Korruptionsskandale entbrannt, darunter zuletzt in Moskau. Bürgermeister Sergej Sobjanin hatte persönlich inmitten der Wirtschaftskrise den umfangreichen Austausch von Betonplatten gegen teuren Granit aus dem Ural veranlasst.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Waffenlieferung nach Syrien

    Bereits seit Jahrzehnten gilt Russland als enger Verbündeter Syriens und auch in dem seit vier Jahren andauerndem Bürgerkrieg hat die Unterstützung für das Assad-Regime, unter anderem in Form von Waffenlieferungen, nicht nachgelassen. Im September 2015  kam es dabei zu einer verstärkten Verlegung russischer Militärausrüstung an die Küste Syriens. Aus Moskau wird dies mit einem russischen Eingreifen gegen den IS auf der Seite Assads begründet, ein Vorgehen, das man als „einzigen Weg im Kampf gegen den internationalen Terrorismus“ betrachtet.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Vermögensbildender Anteil der Rente

    Der vermögensbildende Anteil bildet die dritte, kapitalgedeckte Säule des Rentensystems. Ein altersabhängiger Anteil des Gehalts wird dabei in den staatlichen Rentenfonds oder an einen privaten Versicherer gezahlt. Bei Eintritt ins Rentenalter wird dieser Anteil zusätzlich zur staatlich finanzierten Basisrente (erste Säule) und dem umlagefinanzierten Anteil (zweite Säule) ausbezahlt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Rasnotschinzy

    Ursprünglich von der zaristischen Bürokratie im 17. Jahrhundert eingeführte Sammelbezeichnung für einen sozialen Stand, der sich aus Inhabern verschiedener Dienstgrade zusammensetzte (rasnyje tschiny). Im 19. Jahrhundert bezeichnete der Begriff Angehörige der gebildeten Schicht (Intelligenzija).

    In Uncategorized by