Ist ein Literaturpreis für russischsprachige Autoren, die nicht in Russland leben. Der Preis wurde im Jahr 2005 ins Leben gerufen, zunächst für Autoren aus den Ländern Mittelasiens und des Kaukasus. Ab 2006 konnten Autoren aus …
Snamja ist eine Literaturzeitschrift aus der Gruppe der „dicken Journale“, wie unter anderen auch die Zeitschrift Novy Mir. Die „Dicken Journale“ galten schon zu Sowjetzeiten als progressive Literaturzeitschriften. Chefredakteur von Snamja ist seit 1993 Sergej …
Franzischak Bahuschewitsch (1840–1900, geb. in der Nähe von Vilnius) war ein belarussischer Lyriker, Jurist und Publizist. Er wurde in die Familie eines Landadeligen geboren und gilt als Wegbereiter der belarussischen Literatursprache. Vor allem seine beiden …
Dieser Ausdruck spielt auf die Vorstellung an, dass die Identität der Belarussen zwischen einer europäisch-belarussischen und einer sowjetisch-russischen Ausformung gespalten ist. Diese Idee geht unter anderem auf den Roman Zwei Seelen von Maxim Harezki aus …
Schnaps und Speck geht auf eine berühmt gewordene Aussage Lukaschenkos zurück, mit der er die politischen Interessen der belarussischen Gesellschaft klein zu reden versuchte: „Was braucht der Mensch schon außer Schnaps und Speck?“ (russ. a …
Der Artikel 342 des Strafgesetzbuches der Republik Belarus wird infolge des Massenproteste im Jahr 2020 häufig angewendet, um Teilnehmer wegen der „Organisation und Vorbereitung von Handlungen, die grob die öffentliche Ordnung verletzen, oder aktive Teilnahme daran“ …