Autor:in

dekoder-Team


  • Gnose

    Majk Johansen Fest

    Das Majk Johansen Fest ist ein jährlich stattfindendes Kulturfestival in Charkiw zu Ehren des Schriftstellers und Avantgardisten Majk Johansen. Es verbindet Literatur, Musik, Kunst und nonkonformistischen Aktivitäten. 2011 gegründet, bietet es Dichterlesungen, wissenschaftliche Diskussionen über …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Mykola Kulisch

    Mykola Kulisch (1892–1937) war ein ukrainischer Dramaturg, dessen Stücke (Narodnyj Malachij, Mina Masajlo, Maklena Hrasa) für das ukrainische Theater zeichengebend wurden. Er schrieb seine Stücke in enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur Les Kurbas. Auch Kulisch …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Walerjan Pidmohylnyj

    Walerjan Pidmohylnyj (1901–1937) war Schriftsteller und Übersetzer, Autor des Romans Misto (dt. Die Stadt) – eines der ersten urbanen Werke in der ukrainischen Literatur. Er beherrschte das Französische fließend und übersetzte Guy de Maupassant und …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Mychajlo Jalowyj (Jednan)

    Mychajlo Jalowyj (Jednan) (1895–1937) war Dichter, Dramaturg, politisch engagiert, eines der federführenden Mitglieder von WAPLITE. Enger Weggefährte von Chwyljowyj, Autor utopischer Theaterstücke und Literatur, die kommunistische Rhetorik mit dem Stil der Moderne verband. Er wurde …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Mychajlo Semenko

    Mychajlo Semenko (1892–1937) war ein progressiver ukrainischer Futurist, radikaler Erneuerer und Provokateur in der Lyrik. Er traute sich als einer der ersten, Gedichte mit Typografie, Urbanismus und Kinematografie zu verbinden. Er wurde 1937 erschossen, seine …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Majk Johansen

    Majk Johansen (1896–1937) war ein ukrainischer Dichter, Prosaautor und Übersetzer, einer der markantesten und experimentierfreudigsten Vertreter der ukrainischen Avantgarde. Er schrieb Gedichte, philosophische Essays und absurde Prosa, er beherrschte mehr als zehn Sprachen. 1937 wurde …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Russifizierung in Charkiw

    Die Russifizierung in Charkiw begann bereits im 19. Jahrhundert nach dem Walujew-Zirkular (1863) und dem Emser Erlass (1876), die die Verwendung des Ukrainischen in Druckwerken, in der Bildung und im Theater verboten. In der Sowjetzeit …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Charkiwer Skrypnyk-Rechtschreibung

    Die Charkiwer Rechtschreibung (auch Skrypnykiwka bzw. Skrypnyk-Rechtschreibung) ist ein normatives System der ukrainischen Sprache, das am 6. September 1928 vom Präsidium der Rechtschreibkommission nach der Allukrainischen Rechtschreibkonferenz in Charkiw 1927 beschlossen wurde. Sie wurde von …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Buchdruck in Charkiw (Zwischenkriegszeit)

    Die Verlagskooperative Sojus (dt. Union), ein Charkiwer Verlag der 1920er Jahre, war eng verbunden mit den Kreisen der literarischen Avantgarde und Moderne. Mitglieder waren die Autoren von WAPLITE (Abkürzung von Wilna akademija proletarskoji literatury, dt. …

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Charkiw als Hauptstadt der Sowjetukraine

    Von 1919 bis 1934 war Charkiw die Hauptstadt der Ukrainischen Sozialistischen Republik (USSR). Dadurch wurde es zum politischen, administrativen und kulturellen Zentrum der Sowjetukraine in der Zwischenkriegszeit.

    In Uncategorized by