Bei dem großen Gefangenenaustausch am Donnerstag kamen auch bekannte Gesichter der russischen Opposition frei. Derweil fehlt von den Anführerinnen des Aufstands gegen das Lukaschenko-Regime weiter jede Spur. Wie konnte Belarus einfach übergangen werden? Zwei Stimmen aus dem Exil.
dekoder ist auch dieses Jahr wieder zu Gast bei republik.ch. Einmal im Jahr lädt das Schweizer Medium fünf Medienprojekte ein, gegenseitig exklusive Beiträge zu zeigen – und vielleicht ein neues Publikum zu erreichen. Die aktuellen Beiträge zur Woche der Medienvielfalt finden Sie hier.
Seit zwei Jahren reist der Fotograf Ludwig Nikulski immer wieder an die Grenzen der Ukraine. Mit seiner Kamera beobachtet er, wie der Krieg das Grenzland verändert, das diesen Krieg vom Rest Europas trennt.
Für Belarussen ist der Wald ein Ort der Mythen, der Erholung oder kriegerischer Auseinandersetzungen. Die Initiative VEHA geht dieser Beziehung in einem Fotoprojekt auf den Grund. Wir haben mit der Kuratorin des Projektes gesprochen und zeigen eine Auswahl von Bildern.
Mit einer Videoserie über Boris Jelzin und die Oligarchen der 1990er Jahre haben die Anhänger von Alexej Nawalny eine heftige Debatte unter Regimegegnern ausgelöst. dekoder dokumentiert einige Stimmen.
Was kann Fotografie uns über Transformationsprozesse und den „postsowjetischen Zustand” erzählen? Darüber haben die Kuratoren einer Ausstellung in Jerewan reflektiert. dekoder zeigt ausgewählte Fotos.
Wahlfälschung auf neuem Rekordniveau: Russische Wahlforscher rechnen mit 22 Millionen und mehr gefälschten Stimmen bei der Präsidentschaftswahl. Unsere Karte zeigt die statistischen Anomalien.