дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Oktober: Restricted Areas

    Oktober: Restricted Areas
    Dieselelektrisch betriebenes U-Boot, das größte jemals gebaute – Oblast Samara, 2013 / Fotos © Danila Tkachenko
    Dieselelektrisch betriebenes U-Boot, das größte jemals gebaute – Oblast Samara, 2013 / Fotos © Danila Tkachenko

    Was vom Fortschritt übrig bleibt: Danila Tkachenko fotografiert Relikte technischer Utopien im postsowjetischen Raum. Viele der Objekte befinden sich in Restricted Areas, ehemaligen Sperrzonen, die früher nur einem sehr engen Kreis von Mitarbeitern zugänglich waren. Einsam stehen die technischen Gebilde auf Tkachenkos Fotografien da, außerhalb aller Zivilisation, die Farbe ist bis auf ein Minimum zurückgenommen, die Zeit scheint in Schnee und Eis zum Stillstand gekommen zu sein.

    Danila Tkachenko (geboren 1989 in Moskau und Absolvent der dortigen Rodchenko School of Photography and Multimedia) begreift sich als Visual Artist, der mit den Mitteln der Dokumentarfotografie arbeitet. Zu seiner Serie Restricted Areas sagt er: „Ich suche auf meinen Reisen Orte, die einen großen Stellenwert für den technischen Fortschritt hatten und die nun verlassen sind. Diese Orte haben ihre Bedeutung verloren zusammen mit der utopischen, nun obsolet gewordenen Utopie: Die perfekte technokratische Zukunft, die nie eingetreten ist.“

    Tkachenko ist einer der wichtigsten Vertreter der jungen russischen Fotokunst. Für seine Serie Escape, die modernen Einsiedlern in Russland gewidmet ist, wurde er 2014 mit einem ersten Platz beim World Press Photo Award ausgezeichnet. Auch Restricted Areas (entstanden von 2013 bis 2015) wurde vielfach prämiert, das zugehörige Buch in fünf Sprachen übersetzt. Derzeit wird die Arbeit im Rahmen des Europäischen Monats der Fotografie in der traditionsreichen Ostberliner Fotogalerie Friedrichshain gezeigt, ergänzt durch Archivmaterial zu den abgebildeten Objekten. Die Ausstellung läuft bis zum 28. Oktober.

    Landekapseln für Rückkehr der Astronauten und Forschungsausrüstung zur Erde –  Kasachstan, Gebiet Qysylorda, 2013
    Landekapseln für Rückkehr der Astronauten und Forschungsausrüstung zur Erde – Kasachstan, Gebiet Qysylorda, 2013
    Verlassenes Observatorium – Kasachstan, Gebiet Almaty, 2015
    Verlassenes Observatorium – Kasachstan, Gebiet Almaty, 2015

     

    „Tschaika" – Antenne für Troposphärenfunk  – Russland, Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, 2014
    „Tschaika“ – Antenne für Troposphärenfunk – Russland, Autonomer Kreis der Jamal-Nenzen, 2014

     

    Berijew WWA–14, Amphibien-Flugzeug mit Senkrechtstart-Möglichkeit (VTOL) – Russland, Monino bei Moskau, 2013
    Berijew WWA–14, Amphibien-Flugzeug mit Senkrechtstart-Möglichkeit (VTOL) – Russland, Monino bei Moskau, 2013

     

    Förderpumpen auf einem erschöpften Ölfeld –  Russland, Republik Baschkortostan, 2014
    Förderpumpen auf einem erschöpften Ölfeld – Russland, Republik Baschkortostan, 2014

     

    Sarkophag über einem 4 km tiefen Bohrloch, seinerzeit eine der tiefsten wissenschaftlichen Bohrungen weltweit – Russland, Region Murmansk, 2013
    Sarkophag über einem 4 km tiefen Bohrloch, seinerzeit eine der tiefsten wissenschaftlichen Bohrungen weltweit – Russland, Region Murmansk, 2013

     

    Test auf Wasserkontaminierung in einem See bei Osjorsk (früher Tscheljabinsk-40). Im Jahr 1957 kam es hier zum ersten Kernkraftunfall; er wurde etwa 30 Jahre lang geheimgehalten. Die Stadt ist umgeben von Seen, die bis heute radioaktiv kontaminiert sind
    Test auf Wasserkontaminierung in einem See bei Osjorsk (früher Tscheljabinsk-40). Im Jahr 1957 kam es hier zum ersten Kernkraftunfall; er wurde etwa 30 Jahre lang geheimgehalten. Die Stadt ist umgeben von Seen, die bis heute radioaktiv kontaminiert sind

     

    Geborgenes Wrack des Passagierschiffs „Bulgaria“, bei dessen Untergang 122 Menschen ertrunken sind – Republik Tatarstan, 2014
    Geborgenes Wrack des Passagierschiffs „Bulgaria“, bei dessen Untergang 122 Menschen ertrunken sind – Republik Tatarstan, 2014

     

    Schutzschirm gegen die biologischen Einflüsse von Radarstrahlung – Kasachstan, Qaraghandy Gebiet, 2015
    Schutzschirm gegen die biologischen Einflüsse von Radarstrahlung – Kasachstan, Qaraghandy Gebiet, 2015

     

    Anlage zur Kohleverarbeitung. Russland – Republik Komi, 2014
    Anlage zur Kohleverarbeitung. Russland – Republik Komi, 2014

     

    Busludscha-Denkmal zu Ehren der sozialistischen Bewegung Bulgariens – Bulgarien, Chadschi Dimitar, 2015
    Busludscha-Denkmal zu Ehren der sozialistischen Bewegung Bulgariens – Bulgarien, Chadschi Dimitar, 2015

    Fotos: Danila Tkachenko
    Bildredaktion: Nastya Golovenchenko, Text: Martin Krohs
    Veröffentlicht am 01.10.2016

    Weitere Themen

    Februar: Gruppe TRIVA

    März: Alexander Gronsky

    April: Liebe in Zeiten des Konflikts

    Mai: Beim Volk der Mari

    Juni: Grooven auf den Leeren Hügeln

    Juli: Gefundene Fotos

    August: Olympia 1980

    September: Fischfang auf Sachalin