Autor:in

Corinna Kuhr-Korolev

Corinna Kuhr-Korolev ist promovierte Osteuropahistorikerin. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland“ an der Ruhruniversität Bochum mit einer Untersuchung zu „Vorstellungen von Gerechtigkeit und Herrschaft in der Sowjetunion und Russland seit den 1980er Jahren“. Von 2012–2015 arbeitete sie im Forschungsprojekt „Russische Museen im Zweiten Weltkrieg“ bei der Kulturstiftung der Länder. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die sowjetische Bildungs- und Jugendpolitik, visuelle Kultur der Sowjetunion, Kunst und Museumspolitik im Zweiten Weltkrieg sowie der Wertewandel der russischen Gesellschaft seit den Jahren der Perestroika. 2015 bis 2019 war sie als freie Kuratorin unter anderem für das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden tätig. Seit 2019 arbeitet sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Zeithistorische Forschungen in Potsdam an einem Projekt zur Geschichte der russischen Museen während der Perestroika.


  • Special

    FAQ #10: Zerbombte Kirchen, geplünderte Archive: Warum? Was kann man retten – und wie?

    Seit gut einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Das bedeutet auch den (zum Teil unwiederbringlichen) Verlust kultureller Güter. Museen wurden in Mitleidenschaft gezogen, Bibliotheken zerstört, ukrainische Kunstschätze geraubt und nach Russland gebracht. Warum auch Kulturgüter zu den Zielen der russischen Angriffe gehören und wie schwer die Schäden wiegen, das beleuchtet das aktuelle FAQ #10.

  • Special

    Annäherungen

    Corinna Kuhr-Korolev über private Kontakte zwischen Ost und West während der Perestroika

  • Gnose

    Gorbimanie – Gorbiphobie: Rezeption Gorbatschows in Russland

    Michail Gorbatschow (1931–2022) gilt in Russland heute oft als „Totengräber der Sowjetunion“. Die Gründe, warum er im eigenen Land derartig ungeliebt ist, lassen sich drei Bereichen zuordnen: Erstens hängt dies unmittelbar mit Gorbatschows politischem Handeln in seiner Regierungszeit zusammen, zweitens lässt sich die Kritik an ihm auf ein sehr lückenhaftes historisches Gedächtnis der russischen Bevölkerung zurückführen und drittens haben die auf ihn folgenden Regierungen seine Reformen gezielt dämonisiert, um mit dieser Abgrenzung den eigenen politischen Kurs zu legitimieren. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Gerechtigkeit (Sprawedliwost)

    Sicherheit vor Gerechtigkeit? Corinna Kuhr-Korolev über unterschiedliche Aspekte von Gerechtigkeit und darüber, weshalb sie nicht immer mit bestimmten Vorstellungen von Recht in Verbindung gebracht wird.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Gulag

    Der Begriff Gulag steht im weitesten Sinne für das sowjetische Lagersystem und damit für den Terror und den Repressionsapparat, den die kommunistische Partei der Sowjetunion zum Erhalt ihrer Macht aufbaute. GULag ist die Abkürzung für Hauptverwaltung der Erziehungs- und Arbeitslager. Diese Verwaltungsstruktur existierte von 1922 bis 1956 und unterstand dem sowjetischen Sicherheitsdienst.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Perestroika

    Im engeren Sinne bezeichnet Perestroika die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Umgestaltung, die auf Initiative von Michail Gorbatschow ab 1987 in der Sowjetunion durchgeführt wurde. Politische Öffnung und größere Medienfreiheit führten bald dazu, dass sich die Forderungen nach Veränderung verselbständigten – obwohl die Reformen neben viel Hoffnung auch viel Enttäuschung brachten. Die Perestroika läutete einen unaufhaltsamen Prozess des Wandels ein und mündete im Ende der Sowjetunion.

    In Uncategorized by