Autor:in

Claudia Weber

Prof. Dr. Claudia Weber ist Historikerin und Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Ihre Forschungsschwerpunkte sind insbesondere die Gewalt- und Diktaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, die Kulturgeschichte des Kalten Krieges sowie historische Europäisierungsprozesse und die Geschichte von Europakonzepten.


  • Gnose

    Deutscher Überfall auf die Sowjetunion

    Am 22. Juni 1941 überfiel Hitlers Wehrmacht die Sowjetunion. Somit fing der Große Vaterländische Krieg an – der im Nachhinein siegreiche Verteidigungskampf der Sowjetunion gegen die nationalsozialistischen Aggressoren. Innerhalb weniger Wochen drangen die Wehrmachttruppen weit auf das sowjetische Territorium vor, es fielen über 236.000 Sowjetsoldaten, während mehr als zwei Millionen in deutsche Kriegsgefangenschaft gerieten. Das „Unternehmen Barbarossa“ und der Blitzkrieg konnten jedoch nicht realisiert werden. Bereits im Herbst kamen die Truppen vor Moskau zum Stehen. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der Hitler-Stalin-Pakt

    Am 23. August 1939 unterzeichneten Hitlers Außenminister Joachim von Ribbentrop und Stalins Außenkommissar Wjatscheslaw Molotow in Moskau den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag. Das Vertragswerk sah die Neutralität bei Konflikten mit Dritten vor und einen Verzicht auf gegenseitige Gewaltanwendung. In einem geheimen Zusatzprotokoll, dessen Existenz von der Sowjetunion jahrzehntelang geleugnet wurde, legten beide Regime ihre Einflusszonen in Osteuropa fest. Der so genannte Hitler-Stalin-Pakt bildete die Grundlage für den Beginn des Zweiten Weltkriegs in Europa. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Massenerschießungen von Katyn

    Im Frühjahr 1940 töteten Angehörige des sowjetischen Innenministeriums (NKWD) auf Befehl des Politbüros mehrere Tausend polnische Offiziere in der Nähe des Dorfes Katyn unweit der russischen Stadt Smolensk. Die Massenerschießungen waren Teil einer von Stalins Politbüro angeordneten Aktion gegen polnische Kriegsgefangene. Die deutsche Wehrmacht entdeckte das Massengrab im April 1943 und missbrauchte das Ereignis für eine große anti-sowjetische Propagandakampagne.

    In Uncategorized by