Autor:in

Cindy Wittke

Cindy Wittke ist Leiterin der Politikwissenschaftlichen Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg. Ihre Promotion im Völkerrecht an der Freien Universität Berlin bildete die Grundlage ihres Buches Law in the Twilight – International Courts and Tribunals, the Security Council and the Internationalisation of Peace Agreements between State and Non-State Parties, das 2018 bei Cambridge University Press erschien. Derzeit arbeitet sie an ihrem zweiten Buchprojekt ‘Test the West‘ – Contested Sovereignties in the post-Soviet Space; von 2019 bis 2022 leitete sie u. a. das vom BMBF geförderte Projekt Zwischen Konflikt und Kooperation – Politiken des Völkerrechts im postsowjetischen Raum (PolVR) und seit 2022 ist sie Mitglied im BMBF-geförderten Kompetenznetzwerk Konflikt und Kooperation im östlichen Europa. Die Folgen der Neukonfiguration politischer, ökonomischer und sozialer Räume seit dem Ende des Kalten Krieges (KonKoop).


  • Special

    FAQ #3: Neutrale Ukraine – ein Ausweg aus dem Krieg?

    Kurz nach dem Angriff auf die Hauptstadt Kiew bot der ukrainische Präsident Selensky eine Neutralität seines Landes an – allerdings geknüpft an Bedingungen. Was kann eine neutrale Ukraine denn theoretisch überhaupt heißen? Und wäre das so eine einfache Lösung, wie es klingt? 

  • Special

    FAQ #2: Wie kann man diesen Krieg beenden?

    Die Hoffnung lag von Beginn an auf der Diplomatie. Doch wie sind die Chancen auf einen möglichen Waffenstillstand? Kann nicht doch die UNO helfen? Warum ist es so schwierig, mit Putin an den Verhandlungstisch zu gehen?

  • Special

    FAQ #1: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine

    Seit Donnerstag, 24. Februar 2022, führt Russland einen Krieg gegen die Ukraine. Wie Wladimir Putin den Krieg begonnen hat und wie er ihn rechtfertigt – Fragen an und Antworten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

  • Gnose

    Krieg um Bergkarabach

    Die Republik Bergkarabach ist ein nicht-anerkannter Staat (sogenanntes de-facto-Regime) auf dem Territorium, das völkerrechtlich zu Aserbaidshan gehört. Das inzwischen fast ausschließlich von Armeniern bewohnte Gebiet erklärte sich 1991 als unabhängig, der folgende Bergkarabachkrieg zwischen Armenien und Aserbaidshan in den Jahren 1992 bis 1994 kostete ca. 30.000 Menschen das Leben. Der Krieg endete mit einem Waffenstillstand. Seitdem ist der Konflikt eingefroren, flammt jedoch immer wieder auf.

    In Uncategorized by

  • Special

    Die Krim – ist das Völkerrecht fit genug?

    Hat Russland die Krim völkerrechtswidrig annektiert oder sie rechtmäßig in sein Hoheitsgebiet eingegliedert? Drei Expertinnen aus der Ukraine, Russland und Deutschland diskutieren die Rolle des Völkerrechts – fünf Fragen und Antworten.