Autor:in

Christopher Nehring

Christopher Nehring ist Wissenschaftlicher Leiter im Deutschen Spionagemuseum in Berlin. Er hat Osteuropäische und Neuere Geschichte in Heidelberg und St. Petersburg studiert und 2016 zum Thema Geheimdienstgeschichte promoviert.Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte Bulgariens, der Kalte Krieg sowie KGB, Stasi und Kooperationen der Geheimdienste.Im Juni 2019 veröffentlichte er das Buch Die 77 größten Spionagemythen beim Heyne-Verlag.


  • Gnose

    FSB

    FSB (Federalnaja slushba besopasnosti, dt. Föderaler Sicherheitsdienst) ist der Inlandsgeheimdienst Russlands. Er ging aus dem sowjetischen Geheimdienst KGB hervor, der nach dem Ende der Sowjetunion zerschlagen wurde. Heute gehören Spionageabwehr, Terrorismusbekämpfung, aber auch organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität zum Arbeitsgebiet des FSB. Schätzungsweise rund 350.000 Menschen arbeiten heute für die Behörde.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    GRU – russischer Militärgeheimdienst

    GRU (Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, dt. „Hauptverwaltung für Aufklärung“) ist die ehemalige (aber immer noch geläufige) Abkürzung für den Auslandsgeheimdienst des Verteidigungsministeriums und des Militärs. 2010 wurde der Geheimdienst umbenannt in Hauptverwaltung des Generalstabs der Streitkräfte.

    In Uncategorized by