Autor:in

Christine Gölz

Christine Gölz ist promovierte Literaturwissenschaftlerin mit einer Leidenschaft fürs Kino. Sie leitet am Leipziger Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) die Abteilung „Wissenstransfer und Vernetzung“ und forscht mit Kolleginnen und Kollegen zum Themenschwerpunkt „Kulturelle Ikonen Ostmitteleuropas“ (2014–2019).


  • Gnose

    Wladimir Majakowski

    Wladimir Majakowski (1893–1930) war ein russischer und sowjetischer Dichter und führender Vertreter des Futurismus. Nach der Oktoberrevolution 1917 wurde er zum Ersten Dichter der Sowjetunion, schrieb Agitprop-Gedichte, malte Plakate, verfasste Drehbücher, arbeitete auch als Filmregisseur, Schauspieler und Herausgeber. Ende der 1920er geriet er wegen seiner gegenüber der Sowjetmacht kritischen Stücke maßgeblich unter Druck. 1930 nahm er sich das Leben.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Anna Achmatowa

    Anna Achmatowa (1889–1966) war eine russische Dichterin und Übersetzerin. Sie gilt als eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte werden zur Stilrichtung des Akmeismus gezählt. Ihr Schlüsselwerk, das Poem Rekwijem (dt. Requiem), ist auch Widerhall ihres tragischen Lebens: 1921 wurde ihr früherer Ehemann, der Dichter Nikolaj Gumiljow (1886–1921), hingerichtet, ihr dritter Ehemann Nikolaj Punin (1888–1953) wurde mehrmals inhaftiert und starb 1953 im Lager. Ihr einziger Sohn, der Historiker Lew Gumiljow (1912–1992), hat mehr als zehn Jahre im Lager verbracht.

    In Uncategorized by

  • Kino #3: Brat

    „Worin liegt die Kraft, Bruder?“ – so lautete im Russland der 1990er Jahre die Schlüsselfrage. Christine Gölz über den Kultfilm Brat (Der Bruder), einen neuen Volkshelden und eine gefährliche Antwort, mit der sich die Hauptfigur Danila Bagrow in der neuen Gesellschaft behaupten will.

    In Kultur by