Autor:in

Boris Belge

Boris Belge ist Historiker und wissenschaftlicher Assistent (Postdoc) am Departement Geschichte der Universität Basel. Er hat zur sowjetischen Musik- und Gesellschaftsgeschichte geforscht und publiziert. Derzeit konzipiert er ein Projekt zur Handels- und Wirtschaftsgeschichte des Russländischen Reiches im 18. und 19. Jahrhundert.


  • Gnose

    Anna Netrebko

    Die Sopranistin Anna Jurjewna Netrebko (geb. 1971) erhielt ihre Ausbildung am Leningrader Konservatorium. Sie zählt zu den bekanntesten Opernsängerinnen der Gegenwart, ihre Auftritte sind regelmäßig ausverkauft. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sie sich zwar vom Krieg distanziert, nicht jedoch von ihrem Förderer Wladimir Putin. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Odessa

    Odessa ist eine Stadt im Südwesten der Ukraine am Schwarzen Meer. Gegründet nach dem Russisch-Türkischen Krieg (1787–1792) im Jahre 1794 von Katharina der Großen entwickelte sich Odessa im 19. Jahrhundert zu einer der wichtigsten Handelsstädte Europas, zum zentralen Getreidehafen des Russischen Reiches und zum kulturellen Schmelztiegel. Die Stadt ist stark von Multikulturalität und Mehrsprachigkeit sowie von ihrer gewaltvollen Geschichte geprägt.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Noworossija – historische Region und politische Kampfvokabel

    Als Noworossija (dt. Neurussland) bezeichnet die russische Seite häufig den Südosten der Ukraine. Der Begriff wird auf unterschiedliche Gebiete angewandt, meistens werden aber darunter Territorien verstanden, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts unter Katharina der Großen durch Russland erobert wurden. Im Zuge der Ukraine-Krise begannen die russischen Unterstützer der Separatisten diesen Begriff zu nutzen, um die sich abspaltenden Gebiete zu bezeichnen und diesen eine stärkere russische Identität zu verleihen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der Samowar

    Der Samowar (dt. etwa: Selbstkocher) ist ein großes Wassergefäß, das aus Metallen, meistens Kupfer, gefertigt wird. Im Inneren befindet sich ein Kamin, der zum Anheizen durch ein Rohr verlängert wird. In seiner heutigen Form am Ende des 18. Jahrhunderts entwickelt, hatte der Samowar im ausgehenden 19. Jahrhundert seinen Weg in nahezu alle Salons und Küchen des russländischen Imperiums gefunden. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts konnte sich der Samowar auf lange Sicht nicht gegen den elektrischen Wasserkocher und den Beuteltee durchsetzen, hat aber heute noch seinen festen Platz in vielen russischen Küchenregalen. 

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Die Hymne der Russischen Föderation

    Im Jahr 2000 hat Russland die einstige Hymne der Sowjetunion für sich übernommen, allerdings mit geändertem Text. Zuvor bildete das Patriotische Lied die neue Nationalhymne – ein Klavierwerk von Michail Glinka aus dem 19. Jahrhundert ohne einen Liedtext. Sie war zunächst nach dem Zerfall der Sowjetunion von einer eingesetzten Kommission ausgewählt und von Jelzin als neue Staatshymne eingeführt worden.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Sergej Prokofjew

    Sergej Prokofjew (1891–1953) war ein russischer und sowjetischer Musiker und Komponist. Weltberühmt wurde er vor allem mit seinen Werken Peter und der Wolf und Romeo und Julia. Nach einigen Jahren der Emigration in den 1920er Jahren kehrte er 1936 in die UdSSR zurück, wo er nach einem Jahrzehnt des Erfolgs in Ungnade der Staatsführung und persönlich Stalins fiel. Bis zu seinem Tod blieb er aus der Geschichte der russischen Musik fast ausgeschlossen. Erst im Zuge der Entstalinisierung der 1960er Jahre wurde er wieder in den Olymp der sowjetischen Musik befördert.  

    In Uncategorized by