Autor:in

Benno Ennker

Dr. Benno Ennker ist promovierter Osteuropahistoriker und Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen (Schweiz) für Russische Kultur- und Sozialgeschichte. Er ist Autor der Monographie Die Anfänge des Leninkults in der Sowjetunion (1987, russ. 2010) und Mitherausgeber des Sammelbandes Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts (2010). Gegenwärtig schreibt er an einem Buch über Die Konstituierung des ‚Sowjetvolkes’ in den Diskursen über die Stalin-Verfassung (1936).


  • Gnose

    Lenin in der russischen Revolution

    Nach der Februarrevolution fixierte sich Lenin auf den gewaltsamen Sturz der Provisorischen Regierung. Die bolschewistische Partei wurde zum Anziehungspunkt für alle unzufriedenen, radikalen und anarchistischen Elemente. Nach dem misslungenen Juliaufstand nutzte Lenin das Machtvakuum aus, um seine Strategie des bewaffneten Aufstandes im Oktober 1917 zu verwirklichen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Der Sowjetmensch

    Vom Idealmenschen zum untertänigen Opportunisten: Der einst utopische Begriff des Sowjetmenschen erfuhr nach der Perestroika eine komplette Umpolung. Soziologen erklären mit dem Phänomen die politische Kultur der UdSSR – aber auch Stereotypen und Überzeugungen von heute.

    In Uncategorized by