„Ich trink lieber einen Wodka!” – Trotz extrem hoher Coronazahlen ist die Impfbereitschaft in Russland sehr niedrig. Andrej Sinizyn auf Republic über ein zerrüttetes Gesundheits- und Vertrauenssystem (Archivtext).
Biden ruft Putin an und schlägt ihm einen Ukraine-Gipfel vor. Die Kriegsgefahr, so scheint es, ist damit vorerst gebannt. Doch was kann bei dem Treffen der Staatschefs überhaupt rauskommen? Andrej Sinizyn kommentiert.
Wer ist „der Kreml“? Und warum wurde Nawalny ausgerechnet jetzt vergiftet? Vier Thesen russischer Politologen und Journalisten: Fjodor Krascheninnikow, Ekaterina Schulmann, Andrej Sinizyn und Konstantin Kalatschow.
In Moskau gehen Zehntausende auf die Straßen und demonstrieren für faire Wahlen. In Sewerodwinsk kaufen die Bürger derweil Jod – wegen eines Unfalls, bei dem Radioaktivität ausgetreten sein soll. Genaues weiß man nicht. Das Verschweigen und Lügen beleidige die Bürger – und heize Proteste nur an, meint Andrej Sinizyn in seinem Meinungsstück auf Republic.
Überbordende Euphorie im Dauerzustand ist nicht möglich, sagt Andrej Sinizyn, auch nicht, wenn sie patriotisch-bürokratisch verordnet ist. Was bedeutet das für den Tag des Sieges?
Ein Rekord: Die Statistikbehörde Rosstat hat das Wirtschaftswachstum 2018 mit 2,3 Prozent beziffert. Das wäre das höchste Wachstum seit 2012. Sofort wurden Zweifel laut: Wie echt sind diese Zahlen? Andrej Sinizyn über das russische Wirtschaftswunder.
Warum Demonstranten in Moskau Angst vor „politischem“ Protest haben: Nikolay Epplée und Andrej Sinizyn über einen Begriff, der längst ein Eigenleben führt.