дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

  • Wegschauen und Weiterleben ausgeschlossen

    Wegschauen und Weiterleben ausgeschlossen

    Im Oktober 2024 wurde bekannt, dass der russische Oppositionelle Ildar Dadin Anfang des Monats im Krieg gefallen ist. Er hatte an der Seite der Ukrainer gegen die russischen Invasoren gekämpft. Nach Bekanntwerden von Dadins Tod schrieb der renommierte russische Journalist Andrej Loschak auf Facebook einen kurzen Nachruf, der eine heftige Diskussion auslöste. Denn Loschak erwähnt darin auch, dass Dadin von den Zuständen in der ukrainischen Armee enttäuscht gewesen sei. Darf man als Unterstützer der angegriffenen Ukraine die Zustände dort mit denen in Russland vergleichen? 

    dekoder dokumentiert den umstrittenen Beitrag. 

    Ildar Dadin (1982-2024) protestierte in Moskau, schloss sich dem Freiheitskampf der Ukraine an und fiel an der Front / Foto © Komers Real / flickr / CC BY 2.0

    Ildar Dadin ist an der Front gefallen. Für mich war er immer ein leuchtendes Beispiel für einen Menschen, der Ungerechtigkeit nicht tatenlos hinnehmen konnte. Das Wort, das in seinen Interviews wahrscheinlich am häufigsten zu hören war, lautet „Gewissen“. So äußerte er sich zum Beispiel damals zu den Bolotnaja-Prozessen: 

    „Ich war erstaunt, dass die Bewegung sich auflöste, statt dass die Menschen erst recht auf die Barrikaden gehen. Wir haben einfach zugesehen, wie man die, die mit uns gemeinsam für faire Wahlen demonstriert haben, als Geiseln genommen und eingesperrt hat. Ihre gebrochenen Schicksale haben auch wir auf dem Gewissen. Ende 2012 waren wir höchstens noch 30 Leute. Die Luft war raus, das habe ich verstanden, es hatte praktisch keinen Sinn mehr, auf die Straße zu gehen. Aber ich bin trotzdem gegangen, das war eine Frage des Gewissens.“ 

    Dadin wurde nicht müde zu wiederholen, dass alle Russen Verantwortung für das totalitäre Regime tragen, in das Putins Herrschaft ausgeartet ist. Bereits seit Anfang der 2000er Jahre verwandelte sich das Land allmählich in einen riesengroßen Karzer, bis man nach 2012 nicht mehr die Augen davor verschließen konnte. Und trotzdem haben wir es geschafft. Die Menschen in der Provinz – weil sie schon immer an der kurzen Leine gehalten wurden und gar nicht wissen, dass es etwas anderes gibt. Die Großstädter aus Bequemlichkeit. Zumal der Karzer, zumindest am Anfang, noch ziemlich komfortabel war. Das machte ihn jedoch nicht weniger zum Karzer. 

    Dadins Kampf für Versammlungsfreiheit brachte ihn ins Gefängnis 

    2014 wischte sich das Regime wieder mal mit der russischen Verfassung den Arsch ab und schränkte die Versammlungsfreiheit noch krasser ein (damals ging es bereits nur noch um Einzelkundgebungen). Der erste, der gegen das Verbot verstieß und dafür ins Gefängnis wanderte, war natürlich Ildar Dadin. Deshalb trägt der entsprechende Paragraf seither seinen Namen: „Dadin-Gesetz“. Im Gefängnis, das in Russland nur dafür da ist, die Inhaftierten maximal zu erniedrigen und die Menschenwürde mit Füßen zu treten, musste Dadin leider Gottes Folter erleiden. 

    „Ich habe damals erfahren, dass Russland nicht nur das Land von Mördern ist, weil es ein anderes Land überfallen hatte, sondern auch ein Land der Folterknechte und Sadisten. Ich glaube, sie haben mich gefoltert, weil ich mich nicht brechen ließ. Sie wollten ein Exempel an mir statuieren, um zu zeigen, was mit denen passiert, die für ihr Grundrecht auf Versammlungsfreiheit einstehen, offen über die Verbrechen des Kreml sprechen und für die das eigene Gewissen die höchste Instanz ist. Sie mussten mich mit ihren Stiefeln in den Dreck treten, damit andere sehen und verstehen, dass es ihnen genauso ergehen würde.“ 

    „Ich kann mit dem Gedanken nicht leben, bei diesen Verbrechen Mittäter zu sein“ 

    Dadin schrie seit 2014 laut heraus, dass Russland einen verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine führt. Als Putin 2022 die großangelegte Offensive begann, stand Dadin nicht wie die meisten von uns vor der Frage: gehen oder bleiben? Er stand vor einer viel unerbittlicheren Entscheidung: ins Gefängnis wandern oder auf Seiten der Ukraine kämpfen? 

    „Ich kann mit dem Gedanken nicht leben, Mittäter bei diesen Verbrechen zu sein. Das Einzige, was mir bleibt, ist entweder in Russland auf die Straße zu gehen und dafür eingesperrt oder getötet zu werden, oder in die Ukraine zu fahren und mit der Waffe in der Hand gegen das Böse zu kämpfen. Einen dritten Weg – wegschauen und mein Leben weiterleben – gibt es nicht. Ich verstehe nicht, wie man das tun kann.“ 

    In Dadins Worten steckt viel unbequeme Wahrheit. Er betonte immer wieder, er sei Humanist. Das Leben und die Menschenrechte hatten für ihn oberste Priorität, sein ganzes Leben vor dem Krieg ist Beweis genug dafür. Und genau deshalb musste er diese harte, paradoxe Entscheidung treffen und zur Waffe greifen. Etwas ähnliches muss Dietrich Bonhoeffer, einen zutiefst religiösen Mann, dazu bewogen haben, sich den Hitler-Attentätern anzuschließen. Manchmal muss man, um seine Menschlichkeit zu wahren, das Irdische vom Göttlichen trennen. Sich zwischen dem Gebot „Du sollst nicht töten“ und dem eigenen Gewissen entscheiden, das dir sagt, dieses Böse kann nur mit Hilfe von Gewalt gestoppt werden. Einen perfekten Weg, mit weißer Weste aus diesem Konflikt zu kommen, gibt es nicht. Alle anderen Strategien sind, was den Kampf angeht, sinnlos. Das können wir leider daran beobachten, wie sich die Opposition im Exil selbst zerfleischt. Dadin und Nawalny sind mit zwei extremen und gleichzeitig extrem konsequenten Strategien als Beispiel vorangegangen. Das Unbequeme daran ist, dass sie uns, die wir vor dem Bösen in sichere Länder geflohen sind, unsere Feigheit vorführen. Ohne jeden Vorwurf, ohne Belehrungen, einfach nur durch ihr persönliches Vorbild. Und das macht es nur noch schonungsloser. Wir haben, wie es Julija Galjamina in einem Interview ausdrückte, die Strategie der Selbstrettung gewählt. Familie, Kinder, Pazifismus, schöpferische Entfaltung – das ist alles schön und gut. Aber lasst uns ehrlich sein: Sie hatte vollkommen recht. 

    Nawalny wählte den Weg Gandhis, Dadin wählte den Weg des Kriegers 

    Die Bedeutung von Ildar Dadin wird unterschätzt. Ich denke, mit der Zeit wird er in den Pantheon der Helden unserer Zeit aufsteigen, ebenso wie Nawalny. Sie werden beide zu Symbolen des Widerstands gegen den Putinismus werden (Dadin bevorzugte den Begriff „Raschismus“). Beide sind heldenhaft in diesem Kampf gefallen. Nur dass der eine den Weg des Satyagraha gewählt hat, der Gewaltlosigkeit, und der andere Buschido, den Weg des Kriegers. Vielleicht wird man ihn einmal den „Dadin-Weg“ nennen, wie man es mit dem repressiven Gesetz gemacht hat. Auf dieser hohen Note könnte man den Nachruf beenden, aber in Dadins Geschichte gibt es ein letztes Kapitel, das nicht weniger unbequem und widerspenstig ist als sein ganzes Leben. 

    Kurz vor Dadins Tod hatte ein guter Freund von mir, der ihn flüchtig persönlich kannte, über einen Messenger Kontakt mit ihm aufgenommen. Auf das floskelhafte „Wie-geht-es-dir“ brach es aus Dadin heraus. Ich glaube, er fühlte sich von allen vergessen, und so ließ er alles, was sich angestaut hatte, bei dieser Gelegenheit raus. Es war die grausame, unerbittliche Wahrheit über den Krieg. Dadin litt zutiefst. Seine Ehre, sein Gewissen und seine Menschenwürde waren konfrontiert mit der „Wahrheit des Schützengrabens“, und er konnte sie nicht mit seinem Gewissen vereinbaren. Diese Wahrheit besteht darin, dass in der ukrainischen Armee der gleiche Scheiß los ist wie in der russischen. Demütigung, Korruption, Dummheit, Grausamkeit und die Selbstdarstellung der Kommandeure, die die Tatsachen vor der Obrigkeit verbergen. Mit einem Wort (das Dadin selbst verwendet): derselbe sowok wie auf der feindlichen Seite. Aber er betonte auch den einen prinzipiellen Unterschied: Dass nämlich die Ukrainer einen Befreiungs- und die Russen einen Besatzungskrieg führen. Ich kann hier aus verschiedenen Gründen nicht das gesamte Gespräch veröffentlichen, aber ein Zitat möchte ich bringen: 

    „Ich kann nicht als Sklave kämpfen“ 

    „Man muss den Raschismus bekämpfen. Denn wenn man nicht gegen das Böse kämpft, dann stellt man sich dem Bösen durch seine Untätigkeit in den Dienst, man ergibt sich ihm. Aber meine Menschenwürde sagt mir, dass ich nicht als Sklave kämpfen kann.“ 

    Vielleicht ist das Tragischste an der Geschichte, dass Dadin kurz vor seinem Ende offenbar bereute, in die Legion eingetreten und in den Krieg gezogen zu sein. Ja, das ist eine für viele unbequeme, bittere Wahrheit, die unter Umständen ein gefestigtes Weltbild zerstört, in dem das Licht gegen die Dunkelheit kämpft, aber schon aus Respekt vor Ildar muss ich diesen Teil der Wahrheit ebenfalls erzählen. Über ein Jahr lang kämpfte er in den Sturmtruppen an vorderster Front. Er war zweifellos emotional ausgezehrt und in einem depressiven Zustand, das geht aus seinen Worten hervor. Vielleicht war es eine verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit, wie es in solchen Fällen vorkommt, aber das glaube ich nicht. Ich glaube, Dadins natürlicher, angeborener Instinkt für (Un-)Gerechtigkeit war untrüglich. 

    Weitere Themen

    Das russische Strafvollzugssystem

    FAQ #1: Putins Angriffskrieg auf die Ukraine

    „Die Belarussen müssen verstehen, dass unsere Zukunft von uns selbst abhängt”

    Bolotnaja-Bewegung

    Piket

    Bestrafter Protest

  • „Ich wünsche Putins Russland aufrichtig eine Niederlage“

    „Ich wünsche Putins Russland aufrichtig eine Niederlage“

    Am Wochenende feierten die Einwohner Moskaus den 875. Geburtstag der russischen Hauptstadt. Es gab ein prächtiges Feuerwerk und Konzerte, wo die Menschen ausgelassen tanzten. Rund 900 Kilometer weiter südlich, in der Oblast Charkiw, erlitt die russische Armee zu diesem Zeitpunkt eine ihrer erschütterndsten Niederlagen im Angriffskrieg, den sie seit dem 24. Februar gegen die Ukraine führt. 

    Bis Sonntagabend, so vermeldete es der ukrainische Generalstab, habe man rund 3000 Quadratkilometer zurückerobert. Russische Soldaten flohen panikartig und ließen massenweise militärisches Gerät zurück. Viele Kommentatoren der westlichen Staatenwelt lobten die historische taktische Leistung der Ukraine, manche Medien sahen gar einen „Wendepunkt“ für diesen Krieg erreicht. Das russische Verteidigungsministerium sprach indes von einer „Umgruppierung“ und gab offiziell den Rückzug aus der Oblast Charkiw bekannt. Kreml-Propagandisten und Ultranationalisten schwankten in ihrer Reaktion zwischen offener Kritik an der russischen Führung und ihrer militärischen Strategie oder dem Herunterspielen der Ereignisse. Indes attackierte Ramsan Kadyrow den Kreml direkt. In einer Audioansprache, die er in seinem Telegram-Kanal veröffentlichte, sagte das Oberhaupt der Republik Tschetschenien: „Wenn nicht heute oder morgen Änderungen an der Durchführung der militärischen Spezialoperation vorgenommen werden, bin ich gezwungen, zur Staatsführung zu gehen, um ihr die Lage vor Ort zu erklären.“

    Am Sonntagabend reagierte der Kreml mit militärischen Mitteln auf die Erfolge der ukrainischen Armee. Es wurden Raketenangriffe auf Wärmekraftwerke und energietechnische Infrastruktur gemeldet. In vielen Gebieten der Ostukraine kam es zu flächendeckenden Stromausfällen. Ob der Druck auf Putin und die russische Staatsführung tatsächlich zunimmt, wird sich wohl in den kommenden Tagen zeigen. 

    In den russischsprachigen sozialen Medien wurden die Entwicklungen kontrovers diskutiert, mancherorts keimte gar Hoffnung auf, dass Putins System ins Wanken geraten könnte, gerade in der russischen Exilgemeinde. Auf Facebook verschafft Andrej Loschak in einem emotionalen Beitrag seiner Wut und Hoffnung Luft. In seinem vielfach geteilten Post erklärt der russische Journalist und Dokumentarfilmer, warum er Russland und der russischen Armee eine Niederlage geradezu wünscht.

    Ich denke viel darüber nach, dass ich meinem Land, meiner Armee eine Niederlage wünsche. Aber eine Niederlage ist nicht Putins Tod, er wird da fest in seinem Bunker hocken, eine Niederlage – das sind tote Soldaten, viele davon ganz junge Burschen, die aus keinem guten Leben heraus noch vor Beginn der Kampfhandlungen einen Vertrag unterschrieben haben. Um diese jungen Menschen tut es mir ehrlich leid. Nichtsdestoweniger wünsche ich Putins Russland aufrichtig eine Niederlage. Das klingt monströs, doch nicht ich habe diese Situation geschaffen, in der es wahrhaft patriotisch ist, dem eigenen Land eine Niederlage zu wünschen.

    Wisst ihr, wie es über gefährliche Verrückte heißt: selbst- und fremdgefährdend. Genau das kann man auch über Putins Russland sagen. Das aktuelle Regime ist das absolute Böse, das ist nicht meine persönliche Meinung, das ist seit dem 24. Februar weltweiter Konsens.

    Nicht ich habe diese Situation geschaffen, in der es wahrhaft patriotisch ist, dem eigenen Land eine Niederlage zu wünschen

    Das Land wurde gekapert von einer Gruppe gänzlich unmoralischer Menschen, die ihre miesen kannibalischen Werte nicht mehr nur Russland, sondern der ganzen Welt aufdrücken wollen. Die Putin-Elite bildet sich nach dem Prinzip der negativen Selektion: Karriere machen nur die, die es schaffen, sich beim „Chef” einzuschleimen (so nennt ihn Simonjan) – das heißt, die wirklich schlimmsten Menschen im Land, Arschkriecher, Mitläufer, mit denen derzeit der Staatsapparat auf allen Ebenen vollbesetzt ist. Freie, denkende Menschen, die etwas auf die Beine stellen, braucht dieses Land nicht. Der Streit mit Europa und die wahnsinnige Idee, die UdSSR wiederzuerrichten, hat ein vielfältiges imperiales Lumpenpack an die Oberfläche gespült, ein völlig cringes Publikum, das plötzlich zur kulturellen Elite Russlands wurde.

    Freie, denkende Menschen, die etwas auf die Beine stellen, braucht dieses Land nicht

    Auf das Leben der Menschen und die Entwicklung des Landes spucken sie. Sie haben nur Geopolitik im Kopf. Dass ein Drittel der Menschen in unserem Land keine Toilette im Haus hat, spielt keine Rolle – Hauptsache, man erbeutet so viel fremdes Land wie möglich und etabliert dort mittels blutiger Gewalt die eigene Ordnung (oder besser: Unordnung). Sie sind bereit, jeden dazugewonnenen Zentimeter Land mit Leichen zu pflastern – als hätte Russland zu wenig Land, als würden wir hier alle sterben vor Enge und fehlenden Bodenschätzen.

    Sie nennen das „Russki Mir“ – verflucht seien sie dafür, dass das Wort „russisch“ jetzt mit einer solchen Scheiße assoziiert wird, von der man sich noch lange wird reinwaschen müssen. Putins Russland vernichtet physisch das eigene Volk, das Volk der benachbarten Ukraine, es lässt Belarus keine Chance auf Entwicklung, es droht anderen Nachbarländern ständig mit Einmarsch; das Land ist international der Verbrecher Nr. 1, der die ganze Welt als Geisel nimmt und ihr mit Atomwaffen droht.
    Das ist wie eine Familie von Gopnik-Alkoholikern, die zu anständigen Leuten ins Haus ziehen und deren Leben zur Hölle machen. Ein solches Land zu unterstützen heißt, die Diktatur eines durchgeknallten Egomanen zu unterstützen, die totale Lüge, Korruption, Repressionen, den wirtschaftlichen Ruin und die Verelendung der Bevölkerung, die intellektuelle und kulturelle Degradierung, den Großmachts-Chauvinismus (der nichts gemeinsam hat mit Patriotismus, also der Liebe zur Heimat), die endlos steigenden Rüstungsausgaben, die Isolation und ständige Kriege.

    Putins Russland vernichtet physisch das eigene Volk, das Volk der benachbarten Ukraine, es lässt Belarus keine Chance auf Entwicklung

    Weil Putin, und mit ihm auch ein großer Teil der Bevölkerung, in einen abnormen Zustand gefallen ist, den Dimitri Bykow als „Sünde der Selbsttäuschung“ bezeichnete, ist die menschliche Zivilisation in ihrer Existenz bedroht. Ich denke, die genannten Gründe reichen aus, um Putins dunklem Mordor eine vernichtende Niederlage zu wünschen, die Russland als Teufelsaustreibung dienen könnte. 

    Eine vernichtende Niederlage, die Russland als Teufelsaustreibung dienen könnte

    Es muss uns jedoch klar sein, dass der Sieg des heldenhaften ukrainischen Volkes innerhalb Russlands nichts ändern wird, falls die Russen weiterhin in diesem schlafwandlerischen Zustand verharren. Wir können nicht immer andere die Drecksarbeit für uns machen lassen: Die Ukrainer setzen zwar ihr Leben aufs Spiel, um uns die Chance zu geben, Russland zu heilen, es zur Besinnung zu bringen – doch schaffen können wir das nur selbst. Der Sieg der Ukraine könnte, so seltsam das auch klingen mag, eine heilsame Wirkung auf Russland haben – so etwa wie damals in Schweden, das nach seiner Niederlage bei Poltawa seine imperialen Ambitionen aufgab und heute eines der fortschrittlichsten Länder der Welt ist (im Gegensatz zu Russland, das sich nach Poltawa endgültig in ein Imperium verwandelte). Wir hatten bereits in den frühen 1990er Jahren die Chance, ein normales Land zu werden, und wir haben es versaut. Es wäre furchtbar dumm, es ein zweites Mal zu versauen.

    Weitere Themen

    Rund um den Kreml

    Endkampf gegen die Realität

    FAQ #4: Kriegsverlauf in der Ukraine

    Entfesselte Gewalt als Norm

    FAQ #5: Welche Rolle spielt eigentlich Belarus im Ukraine-Krieg?

    „Alles hier ist durchdrungen von Leichengeruch“

    „Man setzt darauf, dass die Europäer einknicken“

    „Solange die Hälfte des Landes im Zombie-Zustand verharrt, wird nichts besser“

    Russlands Krieg gegen die Ukraine – Fragen und Antworten

  • „Solange die Hälfte des Landes im Zombie-Zustand verharrt, wird nichts besser“

    „Solange die Hälfte des Landes im Zombie-Zustand verharrt, wird nichts besser“

    Russlands Krieg gegen die Ukraine wird auch in den Köpfen der Menschen geführt. Das Politische schneidet dabei so scharf ins Private ein, dass ganze Familien zerbrechen. Seit der Invasion passiert das in Russland zigfach, noch mehr als das ohnehin schon seit 2014 und dem Krieg im Donbass der Fall war. Diese Kluft verläuft entlang der offiziellen Linie der russischen Führung, zwischen Eltern und ihren Kindern, unter Geschwistern, ja sogar Eheleuten. Der bekannte russische Journalist Andrej Loschak hat darüber einen Dokumentarfilm gedreht: Rasryw Swjasi (dt. Beziehungsabbruch). Er wurde auf YouTube veröffentlicht, eine der wenigen Nischen, in der in Russland noch kritische Standpunkte zum Krieg zu finden sind. 

    Mit Loschak hat die ukrainische Journalistin Anna Filimonowa, Herausgeberin des Online-Magazins Majak, für Holod über seinen Film gesprochen – über Mütter, die Putin alles glauben, das Klammern an Mythen und die letzten Chancen des Zweifelns. 



    Hier gibt es die Doku Rasryw Swjasi (dt. Beziehungsabbruch) mit englischen Untertiteln

    Anna Filimonowa: Ich wollte Sie eigentlich zunächst fragen, seit wann Sie sich für das Thema Ukraine interessieren. Doch in Ihrer Dokumentation Rasryw swjasi geht es im Grunde gar nicht um die Ukraine, oder?

    Andrej Loschak: Das ist heute schwer zu trennen – es ist nicht das erste Mal, dass Russland in die Ukraine einmarschiert und dort einen Krieg beginnt. Leider hängt die Situation in der Ukraine jetzt davon ab, was die Russen dazu denken und fühlen. Da gibt es eine direkte Verbindung: Je mehr Russen aufhören, das Vorgehen der Regierung zu unterstützen, desto schneller wird die Aggression vorbei sein. Und für mich als Journalist, der immer mit dem russischen Kontext gearbeitet hat, lag es in der Natur der Sache, etwas darüber zu machen, wie das alles in Russland wahrgenommen wird. Allein schon, weil ich viel weniger davon verstehe, wie es die Ukrainer wahrnehmen.

    Die Idee mit der Kluft zwischen Familienmitgliedern hatte ich eigentlich seit 2014. Schon damals hat die Krim die Gesellschaft stark polarisiert. Wobei es jetzt, wie mir scheint, mehr Menschen gibt, die gegen den Krieg sind – oder zumindest zweifeln. Weil sie diesmal nicht mit irgendwelchen Märchen über grüne Männchen durchkommen und von Anfang an alles schiefgelaufen ist. Die Menschen sehen, dass das eine blutige, schwerwiegende, furchtbare Geschichte ist, sodass trotz allem Zweifel aufkommen.  

    Je mehr Russen aufhören, das Vorgehen der Regierung zu unterstützen, desto schneller wird die Aggression vorbei sein

    Ich habe mir diese Mütter in Ihrem Film angesehen und hatte den Eindruck, dass für sie allein schon der Gedanke unerträglich ist, dass ein russischer Soldat vergewaltigen, plündern und Zivilisten töten kann. Sie schieben diese Vorstellung weit von sich – das kann nicht wahr sein, das ist Fake. Meines Erachtens ist das ein sehr wichtiger Aspekt, denn er zeigt, dass nicht alles Menschliche in ihnen abgestorben ist.   

    Natürlich. Für mich ist genau das der Knackpunkt des Films: Eigentlich sehen wir ganz normale Menschen. Das heißt, sie sagen ziemlich ungeheuerliche Sachen, aber wir sehen auch, dass sie liebende Eltern, Ehemänner und dergleichen sind. Das war der Grund, warum ich familiäre Beziehungen zum Thema machte – die sind immer sehr menschlich: Man sieht lebendige Gefühle, Leiden, Freude etc. Auch hier. Aber wenn sie über das zu sprechen anfangen, was in der Ukraine passiert, verlieren sie ihre Menschlichkeit irgendwie. Ob sie jetzt Zombies sind oder Unmenschen – irgendetwas stimmt mit ihnen nicht. Ihre Gedanken sind nicht ihre Gedanken. Als ob sie nicht mit eigenen Worten sprechen würden. Ihre Stimmen, die Intonation, ihr Gesichtsausdruck – an allem sieht man, dass das nicht ganz sie sind. Als würde etwas von ihnen Besitz ergreifen, ich weiß nicht, wie ich das erklären soll. Das ist wahrscheinlich etwas Psychologisches oder Psychiatrisches.

    Die Menschen haben 22 Jahre lang gedacht, dass alles mehr oder weniger okay ist. Und dann sagt man dir plötzlich, dass Russland mittlerweile als eine Art faschistisches Deutschland wahrgenommen wird

    Wenn sie den Gedanken zulassen würden, dass die Russen das alles wirklich machen, dass sie auf fremdem Territorium Menschen umbringen, dann wäre das sehr schlimm für sie, sehr schockierend. Mit diesem Gedanken will die Mehrheit der Menschen, nach allem zu urteilen, einfach nicht leben.      

    Diese Menschen haben 22 Jahre lang gedacht, dass alles gut ist, dass Putin unser Präsident, unser nationaler Leader ist, dass er gegen Feinde der Heimat kämpft, gegen den Westen, der uns zerstören will. Ihnen schien, dass alles mehr oder weniger okay ist. Und dann sagt man dir plötzlich, dass Russland mittlerweile als eine Art faschistisches Deutschland wahrgenommen wird. Es ist sehr schwer, das zu glauben, es ist sehr schwer, das zu akzeptieren. Der Mensch ist offenbar so angelegt, dass er sich bis zuletzt an irgendwelche Mythen klammert wie an Rettungsringe, die sein Bewusstsein ihm hinwirft. „Unsere Soldaten sind zu so etwas schlichtweg nicht imstande.“ Wirklich nicht? Haben Sie gesehen, was sie in Tschetschenien angerichtet haben?

    Der Mensch ist offenbar so angelegt, dass er sich bis zuletzt an irgendwelche Mythen klammert wie an Rettungsringe

    Ich habe Bücher über einfache Leute und über Soldaten im Dritten Reich gelesen, die ungeheuerliche Verbrechen begingen, aber bis dahin ganz normale Bürger waren. In ihren Verhörprotokollen ging es darum, wie sie sich verhalten haben und warum sie sich so verhalten haben. Sie sagten, sie wollten dazugehören. Alle machen das, soll ich etwa nicht? Bin ich etwa keiner von ihnen? Bin ich denn schwach, bin ich feige? Nein, ich will auch dabei sein. Man will nicht in der Minderheit sein – das macht Angst. Wenn man zur Mehrheit gehört, fühlt man sich irgendwie wohler. Und dann zimmert man sich seine Realität zurecht: Unsere Soldaten würden das nie tun. Punkt. Sie glauben das ja wirklich. Es ist nicht so, dass sie mich zynisch hinters Licht führen wollten, sondern sie glauben das. 

    Ihr Film wurde in Tbilisi öffentlich gezeigt, und die Zuschauer lachten an den Stellen, wo Befürworter des Kriegs sprachen. Hat Sie das beeindruckt?

    Ich habe davon gehört, dass die Leute gelacht haben, ja. Und meine Redakteurin Darina Lukutina sagte, dass das wie eine Schutzreaktion klang, ein sehr nervöses Lachen. Ich habe im Grunde kein Problem damit, wenn jemand über Dummheit oder logische Ungereimtheiten lacht – davon gibt es in den Antworten jener, die für den Krieg sind, genug, und ich habe bewusst versucht, sie herauszustellen.   

    Es gibt da auch einen interessanten Effekt. Sie übernehmen quasi irgendwelche Formeln aus dem Fernsehen oder woher auch immer. Doch wenn man weiterbohrt und versucht, in die Tiefe zu gehen, fangen sie an, sich zu widersprechen und zu stammeln wie Studenten bei einer Prüfung, für die sie nicht gelernt haben. Das zu zeigen, war mir wichtig. Wie Menschen, die sich vor der Realität verstecken, einfach das glauben, was ihnen die Propaganda vorgaukelt. Aber die Propaganda benimmt sich oft seltsam – wenn sie etwas richtig verschissen haben, dann verbreiten sie einfach tonnenweise unterschiedliche Versionen und überfluten den Informationsraum mit Dreck. So wie bei Butscha. So kriegt man das Gefühl, dass alle lügen, und glaubt niemandem mehr – auch den Ukrainern nicht. 

    Sie sind Menschen, normale Bürger, die sich auf diese Weise über Wasser halten. Doch das befreit sie nicht von ihrer Verantwortung, auf keinen Fall

    Ich glaube nicht, dass das Publikum aus Herzlosigkeit gelacht hat. Und ich wollte meine Protagonisten auch nicht karikieren und lächerlich machen. Ich wollte, dass die Zuschauer in ihnen Menschen sehen. Weil das alles sehr komplex ist, sie sind nicht einfach irgendwelche Trolle oder Orks. Sie sind Menschen, normale Leute, die sich auf diese Weise über Wasser halten. Doch das befreit sie nicht von ihrer Verantwortung, das auf keinen Fall.

    Sie sprechen davon, wie brüchig ihre Haltung ist. Wobei es unmöglich ist, sie von etwas anderem zu überzeugen.

    Das ist deswegen unmöglich, weil es ein Glaube ist und sich somit außerhalb jeglicher Logik befindet: Es ist absurd, also glaube ich.

    In Ihrem Film spricht eine Psychotherapeutin über eine narzisstische Spaltung: ein beklemmendes Gefühl der eigenen Bedeutungslosigkeit, das man mit einem Gefühl von Grandiosität bekämpft. Das wird als narzisstischer Schutz bezeichnet. Mit der Mutter dieser Psychotherapeutin hatte ich am meisten Mitgefühl, weil sie so vertrauensselig in dieser Falle sitzt und inständig glaubt, für das Gute zu sein, aber in Wirklichkeit auf der Seite des Bösen steht. Was alle anderen betrifft, kommt natürlich so ein Gefühl auf, wo man auf Revanche hofft: Ich warte auf den Moment, wenn ihr endlich die Wahrheit erfahrt. So einen Film würde ich mir gern anschauen. Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das je passieren wird.  

    Ja, ich träume auch davon, das zu sehen. Nicht aus Schadenfreude – für mich als jemanden, der immer noch russischer Patriot ist und dem Land  nur das Beste wünscht, ist es wichtig, dass diese Leute aufwachen. Das Entsetzen in ihren Augen zu sehen – das wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Genesung. Das würde ich gern noch erleben. Denn solange mindestens die Hälfte des Landes in einem realitätsfremden Zombie-Zustand verharrt, wird in diesem Land nichts besser werden. Und das ist eine echte Bedrohung für die ganze Welt.

    Es ist wichtig, dass diese Leute aufwachen. Das Entsetzen in ihren Augen zu sehen – das wäre ein Meilenstein auf dem Weg zu einer umfassenden Genesung

    Ich weiß nicht, was die Soldaten denken. Ich würde ja gern eine Methode erfinden, wie ich in die Köpfe jener Leute hineinkriechen kann, die die Kriegsverbrechen verübt haben. Die Protagonisten von Rasryw swjasi kann man als Opfer betrachten – sie wurden gehirngewaschen, für dies und jenes drohen Haftstrafen, sie haben Angst und all das. Aber sie sind nicht direkt an Kriegsverbrechen beteiligt. Doch die, die im Krieg sind – ich würde nur zu gern wissen, was in ihnen vorgeht, was sie antreibt zu tun, was sie tun.  

    Verfolgen Sie weiterhin, was mit Ihren Protagonisten passiert? Diejenigen, die in Russland leben und gegen den Krieg sind, gehen ja bestimmt ein Risiko ein. Hat sich in ihrem Leben etwas verändert?

    Noch scheint alles relativ okay zu sein. Bis auf ein paar nervenaufreibende Anrufe ist bisher nichts passiert. Es sah zwar so aus, als gäbe es [für die staatliche Willkür] überhaupt kein Halten mehr, aber vielleicht doch. Den Leuten wird nicht einfach gekündigt, nur weil sie im Film sagen, dass sie gegen den Krieg sind. Mehr sagen sie ja nicht, sie sagen nichts Strafbares. Nur: Wir wollen keinen Krieg. 

    Halten Sie es für möglich, dass Sie nie mehr nach Russland zurückkehren können?

    Ja. Wahrscheinlich ist mir das noch nicht sehr bewusst, aber ich will nicht so wie die Protagonisten in meinem Film sein und mich an irgendwelche illusorischen Konstrukte klammern. Man muss sich deutlich bewusst machen, dass diese Möglichkeit besteht. Die Erfahrung früherer Migrationswellen zeigt, dass sich das jahrzehntelang hinziehen kann. 

    Noch habe ich keine nostalgischen Anfälle von Heimweh, weil diese Erfahrung ja noch ganz frisch ist. Später wird das schon noch kommen, aber darum geht es nicht. Das Problem ist, dass mein Beruf mit Russland verbunden ist. Das ist das, wo ich mich halbwegs kompetent fühle: Ich kann Geschichten aus der russischen Pampa erzählen, über Russland und die russische Mentalität. Mich haben die Paradoxa dieser Mentalität immer interessiert, und damit habe ich gearbeitet. Ich kannte die Antworten nicht, aber ich wusste, welche Fragen ich stellen will. Jetzt muss ich mich wohl irgendwie umorientieren. Hinfahren [nach Russland] wird kaum gehen, dabei mache ich hauptsächlich Reportagen: Man fährt an den Ort, in die Gegend, und unterhält sich mit den Leuten dort. Wie es für mich jetzt ohne dieses Land weitergehen soll, das ist die große Frage.   

    Wie es für mich jetzt ohne Russland weitergehen soll, das ist die große Frage

    Wahrscheinlich wird sich mit der Zeit der Kontext ändern, es werden andere Interessen dazukommen. Aber ich stelle mir auch die Frage: Wozu machst du das? Weil ich eigentlich schon die russische Zielgruppe vor Augen hatte. Für wen soll ich sonst arbeiten, wenn nicht für sie? Wenn die Verbindungen jetzt endgültig abreißen – wenn das Internet abgedreht wird oder einfach bei jedem, der irgendetwas aus dem Ausland anklickt, sofort Genosse Major anklopft. Das ist denkbar, es geht in diese Richtung, ich bin darauf gefasst. Aber es macht mich fertig.    

    Ich kann die Ukrainer nicht dazu bewegen, mit den Russen mitzufühlen, aber ich glaube, wir vergessen manchmal, dass ihr euer Land verliert. Wir verlieren unser Land nicht. Es stimmt, uns droht der Tod, aber was uns bleibt, ist unser Land. 

    Ja, das ist ein grundlegender Unterschied. Ihr habt ein Land, in das ihr zurückkehren könnt. Also, natürlich müsst ihr euch erstmal von dieser Horde befreien, aber dann könnt ihr zurückkehren und aufbauen. Und ihr wisst, was ihr bauen wollt und wie. Bei uns herrscht absolute Ungewissheit. Vor uns liegt die Finsternis, ansonsten sieht man nichts mehr.          

    Weitere Themen

    „Man hat das Gefühl, das Leben eines Menschen ist nichts wert“

    Totale Aufarbeitung?

    „Die Ukraine hat uns betrogen“

    Der Krieg, den es nicht gab

  • „Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit“

    „Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit“

    Nawalnys Stiftung FBK soll zur „extremistischen“ Organisation erklärt werden, das Exilmedium Meduza wurde auf die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ gesetzt. Journalisten, Menschenrechtler, auch Wissenschaftler, die an den Protesten für Nawalny im Januar und Februar teilgenommen haben, berichten in den vergangenen Tagen über Hausbesuche von Sicherheitskräften. Diese und weitere Nachrichten zeigen, dass sich die innenpolitische Lage in Russland derzeit zuspitzt, der Druck auf die Zivilgesellschaft und unabhängige Medien wächst. 

    Die Repressionen, aber auch das Schweigen in breiten Teilen der Gesellschaft, beides fließt ein in den unten stehenden Text von Andrej Loschak. Sein Text auf dem Online-Medium Projekt zeugt von verlorener Hoffnung und großer Verzweiflung, und auch davon, welch existenzieller Nerv derzeit in einem bestimmten Segment der russischen Gesellschaft getroffen ist und blankliegt. 
    Implizit wirft sein engagiertes Meinungsstück auch die offene Frage auf, wie objektiv Journalismus unter solchen Bedingungen noch sein kann, darf und muss. 

    Was mit Alexej Nawalny und seinen Anhängern passiert, ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit. Da werden friedliche, gesetzestreue, unschuldige Menschen geächtet. Sie sind einem regelrechten Staatsterror ausgesetzt, der immer mehr Schwung aufnimmt. Endlose Lügen und Hasstiraden auf staatlichen Sendern und kremltreuen Müllkippen, fabrizierte Anklagen, Hausdurchsuchungen mit Beschlagnahmung (Diebstahl) von technischen Geräten, Geldstrafen, Geldstrafen, Geldstrafen, Festnahmen und Haftstrafen aufgrund völlig irrwitziger Beschuldigungen, strafrechtliche Verfolgung von Verwandten von „Volksfeinden“ (Nawalnys Bruder Oleg, Iwan Shdanows 66-jähriger Vater Juri et cetera), schließlich der Mordanschlag auf Alexej Nawalny, seine anschließende Verhaftung und erst vor Kurzem der Schlussakkord: der Vorwurf des Extremismus gegen seinen Fonds für Korruptionsbekämpfung (FBK) und gegen alle, die damit zu tun haben.         

    Aus rechtlicher Sicht ist das ein klarer Fall von Diskriminierung aufgrund der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe (so ähnlich klingt das in Artikel 282 des Strafgesetzbuchs, den die Opritschniki so lieben). Doch der Vorwurf des Extremismus bricht einfach so über den FBK herein, aus heiterem Himmel. Nicht einmal Beweise wurden vorgelegt. Die Leiter des Fonds fragten nach und bekamen zur Antwort: Sagen wir nicht, ist ein Staatsgeheimnis. 
    Ich spreche über Nawalnys Anhänger immer in der dritten Person, obwohl das natürlich geheuchelt  ist – ich muss „wir“ sagen.
    In meinem Fall wäre es treffender zu sagen „Anhänger von Nawalnys Freilassung“, aber das sind jetzt unwichtige Details. Natürlich bin ich Anhänger dieses Menschen, der im postsowjetischen Russland als erster eine richtige Heldentat in der öffentlichen Politik vollbracht hat. Ich bin Anhänger dieses Menschen, den der Staat zu töten versucht. Ich bin Anhänger dieses Menschen, der gegen Korruption kämpft und ehrlichen Herzens ein besseres Leben für seine beraubten Mitbürger will. Und der immer noch daran glaubt, dass seine Mitbürger dieses bessere Leben verdienen, auch wenn fast die Hälfte von ihnen die Repressionen gegen ihn unterstützen.      

    Ich bin Anhänger dieses Menschen, den der Staat zu töten versucht

    Ich bin Anhänger dieses Menschen, der mit verzweifeltem Mut, aber ausschließlich legalen Methoden gegen einen um die Macht kämpft, der alles hat: uneingeschränkte Macht, Opritschniki, Gerichte, diensteifrige Oligarchen, ein Milliardenbudget, das er nach Lust und Laune verschleudert, wo er es für nötig hält. Sein Gegner hat alles, Nawalny hat nur uns – 400.000 „Extremisten“. Na, und ein mitfühlendes Ausland, das aber trotzdem nicht helfen kann – und auch nicht helfen soll. Da gebe ich den Propagandisten recht: Das ist eine innere Angelegenheit. Solange die Bevölkerung nicht verstanden hat, wie wichtig die Absetzbarkeit der Staatsmacht und Wahlen sind, wird sich hier sowieso nichts ändern.     

     Da gebe ich den Propagandisten recht: Das ist eine innere Angelegenheit

    Wir, Nawalnys Anhänger, wollen nichts anderes, als dass unsere Kandidaten zu Wahlen zugelassen (und rechtzeitig vorher aus der Haft entlassen) werden. Unsere Kandidatinnen – es sind übrigens viele Frauen dabei – wollen bei Wahlen um die Macht kämpfen, die seit 21 Jahren in denselben Händen liegt. Breshnew hat kürzer regiert. In den Programmen und Reden unserer Kandidaten ist nichts Illegales oder Misanthropes. Sie gefallen Ihnen nicht? Ihr gutes Recht. Aber unser Recht ist es, die zu wählen, die wir wählen wollen, und nicht die, die der amtierende Präsident genehmigt hat. Was genau soll daran extremistisch sein? Eigentlich heißt so etwas einfach „Politik“.    

    Mein Hauptinteresse gilt nicht den Machthabern und ihren Opritschniki. Was die betrifft, ist alles klar. 
    Mich interessiert, was diese 146 Millionen denken, die da abwartend rumstehen.
    Ich schaue immer genau, welche Prominenten diese endlosen Petitionen für Nawalny unterschreiben. Tschchartischwili, Makarewitsch, Achedshakowa, Chamatowa, Swjaginzew … Gerade mal zehn bis fünfzehn Personen. Bei den jungen Stars sind es auch immer dieselben – Face, Noize MC, Oxxxymiron, Sascha Bortitsch, Semjon Treskunow, und das war’s dann auch schon. Das sind natürlich alles sehr ehrenwerte und für die russische Kultur sehr bedeutende Leute, aber wo ist der Rest? Warum stehen unter den Protestbriefen immer dieselben Namen? Worauf wartet ihr denn, ihr Meister der Kultur? Auf Erschießungen?   
    An den Protesten 2011 und 2012 waren viel mehr Leute beteiligt – auch aus dem Kulturbetrieb. Die Proteste richteten sich damals gegen Wahlfälschungen und Putins dritte Amtszeit. Seitdem hat Putin so viel Mist gebaut, dass die Gründe für die „Proteste mit weißen Bändchen“ dagegen direkt lächerlich wirken. Dritte Amtszeit? Ha-ha-ha. Jetzt sitzt er lebenslänglich da oben, abgesichert durch die Verfassung. Leben wir besser? Irgendwie nicht wirklich. Niemand hofft mehr auf irgendetwas, viele legen sich nach und nach eine zweite Staatsbürgerschaft zu, die Kinder schickt man ins Ausland, aber trotzdem sitzt man still und wartet ab.    

    Wo ist der Rest?

    Vor der Präsidentschaftswahl 2018 hatten wir eine wenn auch geringe, so doch eine Chance, die Geschichte zu verändern. Erstmals in der Geschichte Russlands gelang es einem oppositionellen Kandidaten abseits des Systems, im ganzen Land ein Netz aufzubauen und eine richtige Wahlkampagne zu starten, an der vor allem die Jugend aktiv teilnahm (worüber ich die Doku-Serie Wosrast nesoglassija gedreht habe). Aber leider hat die absolute Mehrheit der Erwachsenen diese Geschichte ausschließlich aus der Distanz verfolgt.      
    Chancen zum Zusammenschluss gaben uns Nawalny und sein Team dann auch bei der Wahl zur Moskauer Stadtduma 2019 und erst kürzlich bei Nawalnys Rückkehr nach Russland. Da begibt sich ein Mensch freiwillig in die Höhle des Löwen – um unseretwillen und zu unserer Rettung – und wird am Flughafen von ein paar tausend Fans in Empfang genommen. Ich glaube, der Entschluss, ihn „hardcore“ einzusperren, wurde genau in diesem Moment gefasst. Am 23. Januar gingen in Moskau rund 40.000 Menschen auf die Straße. Das ist weniger als 0,3 Prozent der Bevölkerung der Hauptstadt – hochgerechnet auf das ganze Land sind es etwa 400.000. Bei so einem wahnsinns-staatsbürgerlichen Aktivitätspegel hätten sie Nawalny gleich direkt auf der Gangway des Flugzeugs erschießen können, oder auch zerstückeln, wie die Saudis es vor nicht allzu langer Zeit mit einem Oppositionellen gemacht haben. Kriminelle Macht respektiert nur Gewalt. 
    0,3 Prozent – ist das euer Ernst?

    Niemand hofft mehr auf irgendetwas, viele legen sich nach und nach eine zweite Staatsbürgerschaft zu, die Kinder schickt man ins Ausland, aber trotzdem sitzt man still und wartet ab

    Diesen Dezember sind die Proteste mit weißen Bändchen zehn Jahre her. Schon damals schrien wir „Putin ist ein Dieb!“ und „Weg mit Putin!“, wohlwissend, dass uns in den nächsten zwölf Jahren mit diesem Mann nichts Gutes bevorstand. Im darauffolgenden Jahr wurden die Proteste niedergeschlagen und die Menschen verkrochen sich in den Schlupfwinkeln ihres Privatlebens. Lang genug war der Widerstand tot, bis es Nawalny und seinem Team gelang, ihm neues Leben einzuhauchen. Putin beschloss, Nawalny und seine Anhänger zu vernichten. Die Folge ist, dass die Situation heute so aussieht: Wenn Sie Nawalny nicht unterstützen oder sich raushalten (was ein und dasselbe ist), unterstützen Sie nicht nur die Tötung eines unschuldigen Menschen und die Diskriminierung von Hunderttausenden. Sie unterstützen auch den Status quo des herrschenden Regimes. Somit unterstützen Sie Korruption, die Unabsetzbarkeit des Präsidenten, fehlende Rechtsprechung, Verarmung der Bevölkerung, politische Morde, die übelsten Regime der Welt – von Belarus bis Myanmar, Monatsgehälter von 150 bis 200 Dollar, Inflation, Braindrain, Investitionsflucht, Kapitalflucht, häusliche Gewalt, Homophobie, Verschuldung der Bevölkerung, schrumpfende demografische Entwicklung, Krieg gegen die Ukraine, internationale Isolierung, die Rehabilitierung des Stalinismus, Ramsan Kadyrows Terror, den durchgedrehten Duma-Drucker, Lüge und Hate Speech der Propaganda, Militarisierung, das stetig wachsende Budget für die heimische Polizei, die schrittweise Abschaltung des Internets, Zensur nicht nur in den Medien, sondern auch in Kultur und Wissenschaft und so weiter und so fort.        

    Vor allem aber unterstützen Sie Perspektivlosigkeit. 
          
    Davon sprechen jetzt alle. Wir leben in der trübsinnigen Matrix eines alternden KGB-Offiziers, der für immer im 20. Jahrhundert feststeckt und das ganze Land mit hineinzieht. Mit ideologischen Einstellungen aus den 1970er Jahren und einer Moral aus den Neunzigern. Das habe ich ganz deutlich gespürt, als ich den Film Fuck this Job über die Geschichte des TVSenders Doshd sah. Da gibt es am Anfang eine Szene aus dem Jahr 2011, in der Präsident Medwedew den Sender besucht. Ich war beeindruckt, wie fähig und modern er wirkt, in die Zukunft gerichtet und sogar leise Hoffnungen weckend. Alles zeigt sich im Kontrast, wie es so schön heißt. In was für einen Abgrund der Verzweiflung müssen wir da in den letzten zehn Jahren gestürzt sein, um in Medwedew einen zukunftsweisenden Politiker zu sehen!  
    Meine tiefe Überzeugung ist: Wenn die Leute, die diese Hoffnungslosigkeit satthaben – und das sind nicht 400.000, sondern zig Millionen –, lernen würden sich zusammenzuschließen, dann würden wir in einem anderen Land leben.  
    Bis vor Kurzem hätten Nawalny und der FBK uns diese Gelegenheit gegeben, aber anscheinend haben wir versch… Alexej wird im Gefängnis erledigt, der FBK steht am Rande der Zerstörung, und mit hoher Wahrscheinlichkeit beginnt demnächst die größte Hexenjagd seit der McCarthy-Ära. Ich weiß, dass Täter-Opfer-Umkehr ein schlechter Motivator ist, aber ich kann's mir nicht verkneifen: Dass wir an diesen Punkt gelangt sind, ist nicht allein Putins Schuld. Wissen Sie, wie viele Menschen einen Dauerauftrag für monatliche Spenden an den FBK haben? 19.700 Personen – bei so viel Unterstützung wird meine Generation die glänzende Zukunft Russlands definitiv nicht mehr erleben. In U-Haft landen könnten diese 19.700 Leute dafür umso schneller.  

    Wenn die Leute, die diese Hoffnungslosigkeit satthaben, lernen würden sich zusammenzuschließen, dann würden wir in einem anderen Land leben

    Um nicht endgültig Grabesstimmung zu verbreiten, schließe ich mit einem Zitat aus der letzten Rede des unermüdlichen Optimisten Nawalny – denn im Unterschied zu mir und Putin weiß Alexej wie man Hoffnung sät: „Es ist sehr wichtig – einfach keine Angst vor Leuten zu haben, die die Wahrheit suchen, und sie vielleicht sogar irgendwie zu unterstützen: direkt oder indirekt. Oder vielleicht nicht einmal zu unterstützen, aber wenigstens diese Lügerei nicht auch noch zu fördern, zu diesen Märchen nicht auch noch beizutragen, die Welt rundherum nicht zu verschlimmern. Das birgt natürlich ein kleines Risiko, aber erstens ist es klein, und zweitens, wie ein ausgezeichneter Philosoph der Gegenwart namens Rick Sanchez sagte: ‚Leben ist Risiko. Und wenn du nichts riskierst, dann bist du wohl einfach ein schwammiger Haufen zufällig angeordneter Moleküle, die mit dem Strom des Universums mitschwimmen‘.“    

    Weitere Themen

    Vom Säbelrasseln zum Krieg?

    Die Fehler des Zaren

    Wieso ist Stalin heute so populär?

    Stalins Follower

    „Russland ist ein einziges großes Meme“

    Bystro #7: Putin Forever? Wie stabil ist das System?

    Wo ist Superman Putin?

  • Höllischer Brei

    Höllischer Brei

    In Fellmantel und dicken Filzstiefeln marschiert Putin an den Reportern vorbei. Mantel und Stiefel abgelegt, taucht er anschließend zu feierlichen Gesängen versammelter kirchlicher Würdenträger und vor laufenden Kameras ins eiskalte Wasser des Seligersees, ein Kreuz über der nackten Brust – nicht ohne sich zu bekreuzigen.

    Am 19. Januar feiert die orthodoxe Kirche das Epiphanias-Fest. Das traditionelle Untertauchen im Eiswasser soll dabei an die Taufe Jesu im Jordan erinnern und die Gläubigen von den Sünden reinwaschen. So öffentlichkeitswirksam wie Putin 2018 beging allerdings noch kein russischer Herrscher den orthodoxen Feiertag.

    Dass ausgerechnet der Ex-KGBler die orthodoxen Bräuche pflegt – nicht nur an Epiphanias – verwundert manche. Kurz vor dem Epiphanias-Fest am 19. Januar wurde im staatsnahen Fernsehkanal Rossija 1 außerdem eine Doku über das Kloster Walaam ausgestrahlt. Darin verglich Putin die Mumie Lenins mit Reliquien christlicher Heiliger.

    Andrej Loschak schimpft auf colta.ru darüber, dass die Staatsführung sehr unterschiedliche Ideologien zusammenmische. Mit diesem Sud würde in den nächsten Jahren der Bevölkerung das Hirn durchspült. Das ist Loschaks optimistische Prognose. Er hat auch eine pessimistische.

    Eisbaden am Tag des Epiphanias-Festes – Wladimir Putin pflegt diese Tradition 2018 am Ufer des Seligersees / Foto © kremlin.ru
    Eisbaden am Tag des Epiphanias-Festes – Wladimir Putin pflegt diese Tradition 2018 am Ufer des Seligersees / Foto © kremlin.ru

    Putin hat die Mumie Lenins mit christlichen Heiligtümern verglichen. Der Vergleich eines blutbefleckten Atheisten mit Märtyrern spiegelt wunderbar die ideologischen Prozesse wider, die in der Staatsführung vor sich gehen. Anders gesagt, er zeigt anschaulich, was für ein höllischer Brei sich da in den Köpfen zusammenbraut.

    Höllischer Brei in den Köpfen

    Ich kenne keine Kreml-Insider, aber wenn ich die Stimmungen in den oberen Rängen mitkriegen möchte, stöbere ich manchmal einfach auf der Website meines Kommilitonen aus dem Journalismusstudium. Der war mal ein lieber, freundlicher Typ – jetzt ist er einer der Chef-Reporter von RTR. Für ihn und seinesgleichen ist das Thema Liberale schon lange erledigt. Die sind Müll, Dreck unter den Füßen, ihre bloße Erwähnung schon eklig. Ein paar angewiderte Posts, unter anderem homophobes Gewitzel über Serebrennikow, das ist alles, was der Reporter in den letzten drei, vier Monaten auf Facebook zum Thema „Liberasten“ von sich gab.

    Viel unterhaltsamer und emotionaler ist der Streit, den  er – der überzeugte Stalinist und sowjetische Revanchist – mit orthodoxen Monarchisten führt. Sogar beim Sender Spas war er dafür. Die Monarchisten regten sich über die Verbrechen des Sowjetregimes auf (schimpften nebenbei natürlich auf den Westen und die Liberalen), und der stalinistische Reporter empörte sich ernsthaft über die „schleichende Ent-Sowjetisierung, bei der die orthodoxe Kirche aus irgendeinem Grund mitmacht“.

    Wenn man sich die Polemik auf Spas ansieht, wird einem klar, dass Russland in den nächsten sechs Jahren genau von diesem verkrampften Ringen der Stalinisten und Monarchisten  bestimmt sein wird. Aus dem für das 21. Jahrhundert lächerlichen Streit zweier überholter Ideologien will die Staatsmacht neue Klammern generieren. Prozessionen von Verkehrspolizisten, Segnungen von Trägerraketen (die dann abstürzen), neue Stalin-Denkmäler im ganzen Land und Verbote, Verbote, Verbote – so ungefähr wird die Zukunft Russlands aussehen. Mit der Zukunft der restlichen Menschheit wird das nichts zu tun haben – das größte Land der Welt hat einfach nur wieder mal beschlossen, einen Sonderweg zu gehen. Den Preis solcher Alleingänge kennen wir gut aus der Geschichte, aber mit sadomasochistischer Sturheit schlagen wir uns immer wieder am selben Rechen den Schädel an.

    Segnungen von Trägerraketen (die dann abstürzen), neue Stalin-Denkmäler und Verbote, Verbote, Verbote – so ungefähr wird die Zukunft Russlands aussehen

    Für die Ideologen des Regimes sind all diese Battles von Revanchisten gegen Orthodoxe Balsam für die Seele. Früher gab es eine Religion, die kommunistische, jetzt gibt es zwei – ist doch klasse!

    Interessanterweise nimmt keiner von denen, die sich ständig einen auf den Sowok runterholen (ein erstaunlich passender Ausdruck), je das Wort Kommunismus in den Mund.  Niemand glaubt an ihn oder erwähnt ihn auch nur. „Mit dem Pflug übernommen, mit der Atombombe hinterlassen“ ist das wichtigste Mantra. Sie huldigen dem Sowok gerade als totalitärem Staat und vergessen dabei ganz, für welche Idee dieser gigantische Gulag eigentlich aufgezogen wurde. Denn die ungeheure soziale Ungleichheit, wenn 25 Millionen Menschen unter der Armutsgrenze leben, und daneben eine Handvoll Milliardäre (Freunde des Präsidenten) – das ist so ganz und gar nicht kommunistisch. 
     
    Ähnlich ist die Situation mit Putins Orthodoxie. Keiner der Hierarchen und Staatsmänner spricht von der zentralen Botschaft Christi: von Liebe und Vergebung. Das Wort Gottes ist hinter all diesen heiligen Mächten, wundertätigen Ikonen und Kirchenbannern auf pompösen Prozessionen überhaupt irgendwo verloren gegangen. Würde es Jesus einfallen, im gegenwärtigen Russland wiederzukehren, würde ihm hier eindeutig eine Haftstrafe wegen Verletzung religiöser Gefühle blühen wie im Großinquisitor. Weil er andernfalls umgehend all diese fettgesichtigen Popen verjagen würde, die in Kathedralen Handel treiben und gegen die zehn Gebote verstoßen.

    Würde es Jesus einfallen, im gegenwärtigen Russland wiederzukehren, würde ihm hier eindeutig eine Haftstrafe wegen Verletzung religiöser Gefühle blühen

    Die Staatsmacht braucht keine frohe Botschaft, sondern ein weiteres Sicherheitsorgan – ein furchterregendes ideologisches Amt, das Gedankenverbrechen ahndet.

    Als Folge lässt sich eine interessante Metamorphose beobachten: In vielen Köpfen sind Sowjetwichserei und orthodoxer Monarchismus zu einer bizarren Figur verschmolzen; sowas in der Art haben die Nachtwölfe bei ihrem Festival auf der Krim präsentiert: ein sowjetisches Wappen mit einem zaristischen Doppeladler. Die Apotheose: Sjuganow wünscht alles Gute zu Weihnachten – „dem Fest der Zukunft“. Vor unseren Augen entsteht eine rot-orthodoxe Ideologie.    
     
    Der Film Walaam, in dem unter anderem berichtet wird, wie gut die Rotarmisten mit den Kirchendienern umgingen, ist ein Meilenstein auf diesem Weg: „Spirituell, stark, heiter“ – mit diesen Schlagwörtern kündigten kremlfreundliche Websites den Filmstart an. Diese neue Richtung lässt sich mit Besonderheiten in der Biografie und mit persönlichen Vorlieben unseres Präsidenten leicht erklären. Einerseits entstammt er dem KGB, besucht aber andererseits an Feiertagen den Gottesdienst und bekreuzigt sich vor laufender Kamera. Das muss man ja irgendwie vereinen – und so vereinen sie es so gut es geht. Eine Dekonstruktion von Bedeutungen läuft da, eine Verwandlung von für sich genommen starken Ideen in einen postmodernen Trash-Zirkus, das Lieblingswerk von Putins Ideologen. Und mit diesem elenden Sud wird man offenbar in den nächsten Jahren der Bevölkerung das Hirn durchspülen. Das wäre die optimistische Prognose.

    Es passiert eine Verwandlung von für sich genommen starken Ideen in einen postmodernen Trash-Zirkus. Und mit diesem elenden Sud wird man in den nächsten Jahren der Bevölkerung das Hirn durchspülen

    Die pessimistische Prognose ist im Film Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben beschrieben. Wie alle Geächteten von Weltrang greift Putin immer häufiger zur Waffe und fuchtelt damit als einzigem Argument dem verehrten Publikum vor der Nase  herum. Der ganze militaristische Schaum, der nach der Annexion der Krim geschlagen wurde, schien sich im letzten Jahr wieder aufzulösen. Putin wird kaum Lust darauf haben, zur Karikatur eines Bösewichts à la Kim Jong-un zu mutieren, der die Welt mit Atomwaffen terrorisiert; andererseits lässt er sich selbst keine andere Wahl. Der Krieg mit der Ukraine wird schwelen, solange Putin an der Macht ist. Daher werden sich zum Kalaschnikow-Denkmal bestimmt noch andere Symbole dazugesellen, daran besteht kein Zweifel. Aber hoffentlich zumindest keine neuen Kriege. Dann doch lieber den orthodoxen Sowok als Nordkorea.

    Weitere Themen

    Die Kirche des Imperiums

    Wie Russland lernte, die Bombe zu lieben

    Helden eines „heiligen Kampfes“?

    Die Fragen der Enkel

    Abgesandte Gottes

    Krasser Cocktail

  • Wie Russland lernte, die Bombe zu lieben

    Wie Russland lernte, die Bombe zu lieben

    „Kaum eine Ausgabe der Nachrichten kommt heute ohne Beiträge über das nukleare Potenzial Russlands aus“, so Andrej Loschak in seinem Kommentar für Colta.ru. Er fragt sich: Wird die Atombombe zur neuen Nationalidee?

    Vor zwölf Jahren war ich in der Demokratischen Volksrepublik Korea, um dort heimlich einen Beitrag für Namedni zu drehen. Ich wunderte mich damals über die vielen Plakatwände, die Straßen Pjöngjangs waren voll davon. Anstelle der üblichen Reklame gab es Militärplakate mit riesenhaften furchtlosen Nordkoreanern drauf, die kleinen feigen Amerikanern auf allerlei Art zusetzten. Das war ebenso komisch wie erstaunlich: Die lokale Propaganda schenkt den USA solche Aufmerksamkeit, während die Mehrheit der Amerikaner kaum eine Ahnung davon hat, dass es die Nordkoreaner überhaupt gibt.

    Wasserstoff-Bombe AN602, auch Zaren-Bombe genannt, in Originalgröße. Die im wissenschaftlichen Team des späteren Bürgerrechtlers Andrej Sacharow entwickelte Bombe wurde im Oktober 1961 bei einem Atomtest gezündet und verursachte damals die stärkste je von Menschen erzeugte Explosion. Foto © Sergej Nowikow

    Das kleine und schwache Nordkorea ist für seine Autarkie darauf angewiesen, dass man es fürchtet – sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Landes. Weiter hat sie nichts zu bieten – keine Technologien, keine Reichtümer, keine Kultur. Die einzige Nachricht aus Nordkorea, die es regelmäßig in die Top Ten schafft, ist die Meldung, dass sie die Atombombe haben. Angst und Schrecken einflößen, den Menschen drohen, das ist alles, was bleibt, wenn die Seele verkauft ist. Nicht umsonst wird im Hooligan-Jargon ein Messer als „Argument“ bezeichnet – es stimmt schon, wenn einem damit einer vor der Nase herumfuchtelt, wirkt es tatsächlich überzeugend, aber im Allgemeinen ist der Gebrauch eines derartigen „Arguments“ vor allem ein Zeichen von Dummheit, Niedertracht und Schwäche.

    Angst und Schrecken einflößen, den Menschen drohen, das ist alles, was bleibt, wenn die Seele verkauft ist

    Als ich damals 2004 in Nordkorea war, glaubte man in Russland fest und unerschütterlich an Kohlenwasserstoffe. „In gas we trust“, so lautete das Credo der Regierenden. Ich weiß noch, wie Leonid Parfjonow in einer Namedni-Ausgabe eine Rede Putins vor der Föderationsversammlung mit dem Auftritt des Vorstandsvorsitzenden eines Mineralölkonzerns vor seinen Aktionären verglich. Seinerzeit hatte der Präsident keine andere Idee, als den Pipelines und Förderrohren ordentlich Profit zu entlocken. Die Brosamen, die von dem Gelage für das Volk abfielen, nannte man Stabilität. Und die Menschen glaubten gerne daran. Nach seinem Abgang 2008 wäre Putin denn auch als erfolgreicher Topmanager in die Geschichte des Landes eingegangen. Doch er ging nicht.

    Die Brosamen, die von dem Gelage für das Volk abfielen, nannte man Stabilität

    Seit dieser Zeit fielen die Preise für Energieträger mehrfach in den Keller, und es wurde klar – aus einer ephemeren Substanz wie dem Erdgas eine nationale Idee machen zu wollen, ist zumindest dumm. In Russland kam eine dumpfe Unzufriedenheit auf, der Topmanager erwies sich als doch nicht so effektiv. Viele nannten den Präsidenten sogar plötzlich einen Dieb, forderten ehrliche Wahlen und verwiesen dabei auf die westliche Demokratie. Das daraufhin inszenierte patriotische Projekt ließ die Russen angesichts der alptraumhaften Perspektive, sich in ein nächstes Gayropa zu verwandeln, enger zusammenrücken, aber zur nationalen Idee wurde es nicht. Niemand zeigte sich in der Lage, mitreißend zu erklären, was es mit „unseren Traditionen“, der geistigen Klammer und dem Sonderweg auf sich hat. Und je weiter man auf dem Sonderweg voranschritt (Leskow hielt diesen Weg übrigens für eine Sackgasse), desto steiler ging es mit der Stabilität bergab und die Feinde, die schuld waren an unserem Unglück, wurden immer mehr.

    Unerwartet aktuell war plötzlich die Erfahrung der nordkoreanischen Genossen: Die kriegerische Songun-Doktrin wurde zur neuen Ideologie der russischen Machthaber, und die Atombombe als gewichtigstes Argument zu ihrem Symbol. Vor zwölf Jahren kam mir Nordkorea wie ein absurdes Relikt der Vergangenheit vor, wie eine Parodie auf eine Antiutopie aus dem 20. Jahrhundert. Inzwischen ist mir die Lust vergangen, über Nordkorea zu spotten, denn das Land, in dem ich lebe, ist gerade dabei, sich in ein Nordkorea zu verwandeln. Russland erinnert heute an Dr. Seltsam. Wir haben angefangen die Bombe zu lieben, als uns klar wurde, dass wir etwas Cooleres und Stärkeres sowieso nicht haben. Die Bombe ist unsere wichtigste „Klammer“, unser schwerwiegendstes Argument. Es ist offensichtlich, dass es bei uns in nächster Zeit ebenso wenig für einen Elon Musk oder einen Steve Jobs reichen wird wie für irgendwelche Wissenschafts-Nobelpreisträger. Aber die Bombe – die gute alte sowjetische Atombombe -, die ist da und rührt sich nicht vom Fleck. Wenn man uns schon nicht achten will (wofür eigentlich?), so soll man uns wenigstens fürchten.

    Das Land, in dem ich lebe, ist gerade dabei, sich in ein Nordkorea zu verwandeln

    Kaum eine Ausgabe der Nachrichten kommt heute ohne Beiträge über das nukleare Potenzial Russlands aus. Den Anfang machten natürlich die berühmt gewordenen Eskapaden von Dimitri Kisseljow zur Zeit der Krim-Annexion: „Obama ist vor Angst ergraut“, „wir können die USA in radioaktive Asche verwandeln“ und so weiter. Wohl genau für das feinfühlige Erfassen dieses Trends wurde er in der Folge mit Huldigungen überschüttet. Selbst der Präsident vergleicht die Atomwaffe zärtlich mit den Krallen und Zähnen eines freundlichen kleinen Bären, dem die Feinde das Fell abziehen wollen.

    2015 beklagt sich eben jener Moderator Kisseljow auf einer Pressekonferenz bei Putin: „Es kann natürlich sein, dass ich an Paranoia leide, aber ich spüre förmlich den Würgegriff der NATO, ich fühle, wie ihr Ring sich immer weiter schließt und ich keine Luft mehr bekomme!“ „Keine Angst, wir haben doch selbst alle im Würgegriff“, beschwichtigt Putin und geht zu seinem Lieblingsthema über: den Kräften der nuklearen Abschreckung.

    Das Verteidigungsministerium hat letztes Jahr vorgeschlagen, einen neuen Feiertag einzuführen: den Tag der Kernwaffe – zum Gedenken an die Erprobung der ersten sowjetischen Atombombe. Ein Karikaturist der Nachrichtenagentur RIA Nowosti veröffentlicht eine Karikatur, die seinen ständigen Helden – einen etwas heruntergekommenen Bären – zeigt, wie er als Reaktion auf den gesunkenen Ölpreis Obama mit einer Rakete vor dem Gesicht herumfuchtelt. Gegenüber der amerikanischen Botschaft in Moskau hängt ein Plakat mit der Aufschrift „Obama ist ein Mörder“, und auf den Straßen sind Autos mit antiamerikanischen Aufklebern unterwegs.

    „Die Ölpreise werden nie mehr hochgehen“ - „Ich habe da was – damit geht alles hoch.“ Karikatur von Witali Podwizki, veröffentlicht auf RIA Nowosti. Später wurde sie von der Website heruntergenommen. Quelle: buyro.ru

    Ich war diesen Sommer zwei Wochen in den USA – ich habe nicht einen einzigen Anti-Putin-Aufkleber gesehen. Die Amerikaner kümmern sich einen Dreck um ihn – sie haben wichtigere und interessantere Dinge zu tun. Dieser Krieg findet ausschließlich in unseren Köpfen statt – und zwar als Projektion der Launen des Präsidenten. Die Fixiertheit auf das Feindbild enthüllt einen ungeheuerlichen Provinzialismus; nicht von ungefähr ist das Internet voll von Witzen zum Thema „Noch nie ging es den Russen so schlecht wie unter Präsident Obama“. Wenn das nicht Nordkorea ist!

    Es ist traurig, es sich einzugestehen, aber Russland ist heute eine Art internationaler gewaltbereiter, kriminalitätsaffiner Gopnik mit einem „Argument“ in der Hosentasche. So weit wurde der Militarismuskult nicht einmal von der kommunistischen Propaganda getrieben, die wenigstens den Versuch machte, sich als Friedenstaube zu verkaufen, die dem Ansturm der Falken aus dem Pentagon Einhalt gebietet. Für den Verteidigungskomplex gibt Russland das Zehnfache dessen aus, was es in Gesundheit und Bildung investiert (rund 30 Prozent gegenüber 3 Prozent), wobei die Verteidigungsausgaben unablässig steigen, während die Mittel für den medizinischen Bereich bereits seit Jahren gekürzt werden. Krankenhäuser werden geschlossen, Arzneimittel werden nicht gekauft, Geräte gehen kaputt – nahezu täglich wird darüber berichtet. Im Grunde bezahlen wir alle schon heute – ohne jeden Atomkrieg – für die Liebe des Präsidenten zur Bombe, nämlich mit unserer Gesundheit.

    Mit ihrer militaristischen Paranoia versuchen sie alle zu infizieren, selbst die Kinder. Vor ein paar Wochen war ich bei einer von den Nachtwölfen veranstalteten Neujahrsshow. Ich war gespannt, wofür die Biker die 9 Millionen Rubel ausgegeben hatten, die sie als Präsidenten-Fördergelder für den Bereich Nichtkommerzielle Organisationen eingestrichen hatten. Dabei waren wirklich renommierte Organisationen wie der Hospiz-Hilfsfonds Vera und die Stiftung Freiwillige helfen Waisenkindern leer ausgegangen.

    Selbst der Präsident vergleicht die Atomwaffe zärtlich mit den Krallen und Zähnen eines freundlichen kleinen Bären, dem die Feinde das Fell abziehen wollen

    Die einstündige Show bei frostigen Temperaturen erschütterte durch eklektizistische Scheußlichkeit. Nach etwa sieben Minuten trat eine anzüglich gekleidete Frau mit amerikanischem Akzent auf, die sofort gegen alles Russische loswetterte und immerzu wiederholte: „Bei euch ist alles Mist und auch diese Neujahrsfeier ist voll daneben!“ Die bunte Truppe der Feinde [Russlands] bestand aus Sultan Erdogan, einem Nazi mit schwulem Gebaren, einem Hipster mit MacBook unterm Arm und einem Rockmusiker, in dem Andrej Makarewitsch zu erkennen war. Ihnen gegenüber standen einfache russische Menschen, aus patriotischen Gründen unterstützt vom Unsterblichen Koschtschej: „Wir sind vielleicht Räuber und Unholde, aber unser Blut ist russisches Blut!“ Anschließend besiegten die Russen unter Führung von Koschtschej, dem Unsterblichen, natürlich die Taugenichtse. Dabei bretterten die einen wie die anderen auf amerikanischen Motorbikes durch die Kulissen, eine Eins-zu-eins-Kopie von Mad Max, übrigens auch zu erkennen an einer riesigen Aufschrift mit dem Titel des Actionstreifens.

    Später fragte ich den siebenjährigen Sohn von Freunden, der die patriotische Halluzinose bis zur Hälfte mitangeschaut hatte, bevor er sich zum Aufwärmen ins Café verzog: „Was würdest du sagen, worum ging es bei der Vorstellung?“ Der Junge kratzte sich am Kopf und sagte unsicher: „Irgendwie um Krieg?“

    Weitere Themen

    Die für den Westen sprechen

    Was hat Moskau im Angebot?

    „Beide Seiten konstruieren in Syrien ihre Realität“

    Das Woronesh-Syndrom

    Symbolischer Wohlstand

    Angstfreiheit als Kunst

    Streichhölzer für Pyromanen