Autor:in

Andreas Heinemann-Grüder

Andreas Heinemann-Grüder lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bonn und forscht am Bonn International Centre for Conflict Studies zum postsowjetischen Raum, derzeit leitet er ein Projekt zu De-facto-Regimen. 


  • Special

    Der Anfang der Geschichte

    Die russische Aggression gegen die Ukraine ist auch eine Folge der autoritären Wende Russlands unter Putin. Wie hat er aber seine sogenannte Machtvertikale überhaupt aufbauen können? War es wirklich ein Bruch mit den 1990er Jahren, die heute vielerorts als eine „Zeit der Freiheit“ gelten? dekoder hat sechs Wissenschaftler gebeten, Essays über dieses Jahrzehnt zu verfassen: über das „Ende der Geschichte“, und deren Anfang. 

  • BYSTRO #36: Putinismus und die frühere Sowjetunion – ein Vergleich

    Der russische Präsident Wladimir Putin möchte die Macht und den Einfluss der früheren Sowjetunion wiederherstellen. Ein Krieg gegen die Ukraine und die Isolation Russlands sind offenbar kein zu hoher Preis dafür. Jenseits vom Großmachtanspruch: Ähnelt das heutige Russland dem früheren Sowjetsystem? Ein Bystro mit Andreas Heinemann-Grüder zu Gemeinsamkeiten – und Unterschieden.

    In Politik by