Autor:in

Alexander Meienberger

Alexander Meienberger promoviert am Fachbereich Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen, wo er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Center für Governance und Kultur in Europa (GCE) tätig ist. In seiner Dissertation beschäftigt er sich mit der russländischen Kulturpolitik im Ausland. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der russischen Kultur und Literatur des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.


  • Gnose

    Schaschlik

    Im Grunde ein gegrillter Fleischspieß wie überall. Allerdings nicht ganz: Mit kultigen Geheimrezepten wird das Schweinefleisch mariniert. Für russische Schaschliki braucht es natürlich große Spieße. Zubereitung liegt offiziell ausschließlich in Männerhand.2 kg Zwiebeln auf 4 kg Fleisch. Die Zwiebelringe mit viel Salz mit den Händen durchwalken, Fleisch dazu, Pfeffer, Kräuter, rotes Paprika. Alles weiterhin mit den Händen mischen. Eine Geheimzutat: Das Fleisch zunächst mit Buttermilch oder Kefir durchtränken. Alles über Nacht zugedeckt stehen lassen. Am nächsten Tag grillen.

    In Uncategorized by

  • Gnose

    Kolbassa (Wurst)

    Für einige sowjetische Generationen war kolbassa (dt. Wurst) mehr als nur ein Lebensmittelprodukt. Sie war vor allem eine Errungenschaft, die den Weg in die glückliche kommunistische Zukunft ebnen sollte. Alexander Meienberger über sowjetische Wurst, die heute noch für Sehnsucht nach der untergegangenen Sowjetunion sorgt. Selbst wenn es nicht immer einfach war, die Kolbassa zu bekommen.

    In Uncategorized by