Zapovednik
Beeren und Fisch im Überfluss, Anarcho-Kommunismus und Schützenpanzer: Artemi Posanenko über den Alltag in Russlands abgeschiedenen Dörfern.
In Gesellschaft by Artemi Posanenko, Diana Slobina, Katerina Koshewina
dekoder
Was übrig bleibt: In einer leerstehenden Petersburger Altbauwohnung fällt dem Fotografen Max Sher ein privates Fotoalbum in die Hände. Darin: Familienfotos aus der Sowjetzeit. Das Leben einer Epoche ersteht wieder neu.
In Allgemein by Martin Krohs, Nastya Golovenchenko
Gnose
Eine Kommunalka ist eine Wohnung, die gleichzeitig von mehreren Familien bewohnt wird. Die Wohnform nahm ihren Anfang nach der Revolution von 1917, als große Wohneinheiten wohlhabender Familien auf mehrere Familien aufgeteilt wurden. Anfänglich als Not- und Übergangslösung gedacht, etablierte sich die Kommunalka bald als permanenter lebensweltlicher Ausnahmezustand und soziale Instanz. Seit der Perestroika ist es das große Ziel eines Jeden, diese Wohnform gegen eine Einzelwohnung einzutauschen.
In Uncategorized by Sandra Evans
dekoder
Was vom Fortschritt übrig bleibt: Danila Tkachenko fotografiert Relikte technischer Utopien im postsowjetischen Raum.
In Allgemein by Danila Tkachenko, Martin Krohs, Nastya Golovenchenko
Gnose
Das Lewada-Zentrum ist ein gemeinnütziges Meinungsforschungsinstitut. Der Namensgeber Juri Lewada (1930–2006) gilt als ein Urvater der modernen russischen Soziologie. 2003 legte er den Grundstein für das renommierte Institut, nachdem die gesamte Belegschaft den Vorgänger WZIOM wegen staatlicher Einmischung verlassen hatte. Das Zentrum wird seit seiner Gründung von den Behörden kritisiert, im September 2016 wurde es vom Justizministerium als ausländischer Agent registriert.
In Uncategorized by Eduard Klein
dekoder
Berlin und Leningrad in den 1920er und 1930er Jahren: Die Geschichte zweier Städte und zweier Leben, in Fotos erzählt von den Brüdern Jewgeni und Jakow Henkin.
In Kultur by Leonid A. Klimov