Bird In Flight
Adrett gekleidet liegt Lenin Tag für Tag in seinem Mausoleum auf dem Roten Platz. Seit mehr als 90 Jahren wird er nun schon für die Nachwelt frisch gehalten. Wie ist das möglich? Anastasia Mamina wollte es für Bird in Flight genauer wissen. (dekoder-Archivtext)
In Gesellschaft by Anastasia Mamina
The Village
1917 – das war nicht nur das Jahr der Oktoberrevolution in Russland. Schon Monate zuvor wurde mit der Februarrevolution der Zar gestürzt und eine Epoche ging zu Ende. Der renommierte Historiker Boris Kolonizki blickt im ersten Teil eines Longread-Interviews auf die Zeit vor 100 Jahren: Wie war die Stimmung? Woher kam die Gewalt? Und welche Lehren gibt es fürs Heute?
In Gesellschaft by Alexey Pavperov
Ogonjok
Wann enden Revolutionen? In welchem Sinne war die Revolution „groß“? Und wieso ist sich in diesen Fragen keiner einig? Olga Filina hat ein FAQ zur Revolution zusammengestellt – renommierte Historiker antworten.
In Politik by Olga Filina
Gnose
Im April 1917 reiste der Führer der russischen Bolschewiki, Wladimir Lenin, gemeinsam mit weiteren Revolutionären in einem verschlossenen Waggon aus dem Schweizer Exil nach Russland. Aufgrund der Kriegssituation war er gezwungen, durch Deutschland zu fahren. Die deutsche Regierung ermöglichte die Rückkehr Lenins, weil sie darin eine Möglichkeit sah, die innenpolitische Situation in Russland weiter zu destabilisieren. Aufgrund der ungewöhnlichen Umstände der Reise wurde den Bolschewiki vorgeworfen, deutsche Agenten zu sein.
In Uncategorized by Frithjof Benjamin Schenk
Gnose
1917 war nicht nur das Jahr der Revolutionen in den Zentren des russischen Staates, sondern es war auch das Jahr, in dem etablierte Ordnungen an den Peripherien des Imperiums zerbrachen. Überall im multiethnischen russischen Imperium artikulierten nationale Unabhängigkeitsbewegungen ihre Forderungen, die nach der Oktoberrevolution in manchen Regionen für eine kurze Zeit auch erfüllt werden konnten. Die Ereignisse des Jahres 1917 schufen an der Peripherie die Voraussetzungen für die Gewalteskalationen des Bürgerkriegs, in dem die Bolschewiki sich behaupten konnten. Die oft nur einige Monate dauernde Phase staatlicher Eigenständigkeit nach 1917 gilt für viele ehemalige Sowjetrepubliken immer noch als wichtiger Bezugspunkt in der Nationalgeschichte.
In Uncategorized by Robert Kindler
dekoder
Eisensteins Film Oktober hatte zum Ziel, die Welt zum zweiten Mal nach dem Oktoberaufstand 1917 zu erschüttern und den Mythos der sozialistischen Revolution zu festigen. Oksana Bulgakowa über den zentralen Revolutionsfilm, der zum Kanon aller späteren Darstellungen wurde.
In Kultur by Oksana Bulgakowa