-
Neues belarussisches Wörterbuch – Teil 2
Der Protest in Belarus zeigt nicht nur auf der Straße Kreativität, sondern auch in der Sprache. Ein Überblick über die neuesten Wortfindungen und Slangschöpfungen.
-
Die große Vertuschung
Es geht um eine mutmaßliche Geliebte Putins, deren Tochter, die Staatsbank Rossija und Immobilien im Millionenwert. Im Editorial zu seinen aktuellen Recherchen schreibt das Investigativmedium Projekt von einer „20-jährigen Vertuschungsoperation…
-
Warum Lukaschenko nicht freiwillig gehen wird
Versinkt Belarus in der Krise? Während der Machtapparat immer noch auf Gewalt setzt, gehen die Proteste scheinbar unentwegt weiter. Alexander Klaskowski über Dialogangebote, die keine sind.
-
Putin auf Ebay
Batenka-Autor Alexej Sinjakow sucht nach Gegenständen, die Putin berührt hat. Und stellt fest: Der Onlinehandel mit solchen Dingen blüht.
-
„Die Proteste sind zu einer Befreiungsbewegung geworden“
100 Tage Widerstand: Der Soziologe Gennadi Korschunow über den langen Atem der Belarussen in ihrem Kampf gegen Alexander Lukaschenko.
-
Der letzte Winter der Sowjetunion
Wandel und Zerfall: In seiner Serie The Final Winter zeigt Fotograf Michael Kerstgens Moskau im Winter 1990.
-
Bystro #18: Wie radikalisiert ist die tschetschenische Diaspora?
Nach den Attentaten von Dresden, Paris und Wien haben mehrere EU-Regierungschefs am 10. November beschlossen, härtere Maßnahmen gegen den islamistischen Terrorismus zu ergreifen. Im Zuge dieser Debatte rückt auch die tschetschenische…
-
Tschüss, Russki Mir?!
„Wozu? Was habe ich davon? Wie trete ich möglichst nicht in dumme Scheiße?“ Wie diese drei Fragen derzeit die russische Außenpolitik verändern, beschreibt Wladimir Frolow am Beispiel von Bergkarabach und…
-
„Die Belarussen sind wirklich aufgewacht!“
Psychischer Druck, alltägliche Unterdrückung: die belarussische Basketball-Spielerin Jelena Lewtschenko über ihre Haft und den Aufbruch in der Gesellschaft.
-
„Großmächte brauchen einen Großfeind“
Wird’s besser, wird’s schlimmer oder alles wie immer: Joe Biden ist designierter US-Präsident – was bedeutet das für die Beziehungen zu Russland? Einschätzungen von Andrej Kortunow, Ivan Kurilla, Dimitri Trenin…