-
„Symptom einer politischen Krankheit im Endstadium“
Das unabhängige Medium Meduza wurde zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. Maxim Trudoljubow stellt dem politischen System eine besorgniserregende Diagnose.
-
Lancelot im Schlund des Drachen
Regisseur Andrej Swjaginzew fühlt sich entmutigt, wenn er an Nawalny denkt. Ein Publikumsgespräch in Nowosibirsk.
-
Das Wichtigste bleibt ungesagt
Nawalny, Ukraine: Worüber Putin in seiner Lage zur Nation nicht gesprochen hat, analysiert Politologin Tatjana Stanowaja. Und konstatiert eine Sprachlosigkeit zwischen Regierung und Gesellschaft.
-
Die Fehler des Zaren
Schaut mal in die Geschichte: Aus der Oktoberrevolution sollte der Kreml seine Lehren ziehen – gerade, wenn es um Nawalny geht, meint Wirtschaftswissenschaftler Konstantin Sonin.
-
Keine Nischen mehr
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch über das Leben in einem System, das den Alltag mit Repressionen und Strafen einzuhegen versucht.
-
Spasibo, Herr Biden!
Biden ruft Putin an und schlägt ihm einen Ukraine-Gipfel vor. Die Kriegsgefahr, so scheint es, ist damit vorerst gebannt. Doch was kann bei dem Treffen der Staatschefs überhaupt rauskommen? Andrej…
-
Covid-19: Augen zu und durch
Wie Russland „besser als andere Länder“ mit dem Corona-Virus fertig wird. Projekt hat sich die Zahlen genau angeschaut.
-
Bystro #23: Hat der Protest Belarus bereits verändert?
Gegen Lukaschenko und für demokratische Werte? Félix Krawatzek geht der Stimmungslage in Belarus in einem Bystro auf den Grund.
-
Sputnik V und die Werte des Westens
Der russische Impfstoff sorgt für hitzige Diskussionen. Russland nutzt diese geschickt aus und verstrickt den Westen in Widersprüche, argumentiert Alexander Baunow.
-
Vom Säbelrasseln zum Krieg?
An der Grenze zur Ukraine wird massenweise russisches Militärgerät bewegt. Alles nur ein Spiel? Fjodor Krascheninnikow kommentiert. (Archiv-Text)