-
Bystro #26: Ist die belarussische Unabhängigkeit in Gefahr?
Seit 30 Jahren gibt es die Republik Belarus: In einem Bystro beleuchtet David R. Marples die wechselvolle Geschichte des Landes – und seine Gegenwart.
-
„Entweder man sucht ein Übereinkommen mit den Taliban oder man baut eine Mauer“
Der ehemalige Kriegskorrespondent Michail Koshuchow erklärt im Interview mit Znak, warum er Gespräche mit den Taliban für alternativlos hält, welche Interessen Russland in Afghanistan verfolgt und wie der sowjetische Afghanistan-Krieg…
-
Kampf der Kulturen
Über viele Jahre konnte sich die alternative Kultur in Belarus in Nischen behaupten. Nun wird sie vom Staat stärker bekämpft als je zuvor. Maxim Shbankou über die Rolle zweier Kulturmodelle…
-
Feldschery – die Dorfdoktorinnen
Bei Geburten und Todesfällen, medizinischen Notfällen oder etwa auch zur Impfung gegen das Coronavirus werden sie gerufen: Feldscherinnen wie Gulgena, Alfira und Nursilja. Eine Fotoreportage von Natalja Madiljan – und…
-
Alles auf Autopilot
Warum der Kreml meint, keiner politischen Legitimität mehr zu bedürfen – eine Analyse von Tatjana Stanowaja.
-
„Glaube ihnen nicht, fürchte dich nicht, bitte um nichts und lache – das ist mein Prinzip“
Am 4. August 2021 begann der Prozess gegen Maria Kolesnikowa, der am 6. September mit einer elfjährigen Haftstrafe für die belarussische Oppositionelle endete. Dem TV-Sender Doshd hat sie kurz vor Prozessbeginn geschildert,…
-
„Dieser Status ist wie eine schwere Krankheit“
Die Journalisten Ilja, Julia, Maxim, Pjotr und Olga sind auf einmal inoagenty, „ausländische Agenten“. Und sie sind nicht die einzigen: Dieses Label haftet nicht nur an immer mehr Medien, sondern…
-
Grenzverschiebungen
Litauen wirft Lukaschenko vor, gezielt Flüchtlinge über die Grenzen der EU zu schleusen. Woher kommen die, und wie gelangen sie tatsächlich nach Belarus und über die Grenzen? Eine Reportage von…
-
Der Fall Timanowskaja: Wie man einen internationalen Skandal baut
Wie kritische Äußerungen der belarussischen Olympia-Athletin Kristina Timanowskaja und das Zutun von Sportfunktionären einen neuen internationalen Skandal provozieren: Artyom Shraibman kommentiert.
-
Mensch ohne Heimat
Was es heißt, in Transnistrien geboren und aufgewachsen zu sein. Eine Fotoreportage von Michail Kalaraschan.