Für die russische Propaganda stehen in Russland alle wie eine Eins hinter Putin. Tatsächlich sammeln nicht wenige Menschen Spenden für den Angriffskrieg. Wer sind diese Leute, und was treibt sie an?
Seit einem Jahr versucht Russland, die Ukraine in einem offenen Angriffskrieg zu unterwerfen und setzt dabei massiv auf die Angst seiner Gegner. Für Maxim Trudoljubow ist diese Strategie weitgehend gescheitert – mit einer entscheidenden Ausnahme.
„Auf der Suche nach der Zukunft habe ich mich im Nebel verirrt.“ In seinem Essay ringt Aliaxey Talstou damit, vor dem Hintergrund von Gewalt, Repression und Krieg eine Zukunft für seine Heimat Belarus zu benennen und zu beschreiben.
Stanislaw Bogdanow aus Weliki Nowgorod wurde wegen brutalen Mordes zu 23 Jahren Haft verurteilt. 2022 zog er als Wagner-Söldner in den russischen Krieg und kehrte ohne Bein aus der Ukraine zurück. Nina Abrossimowa hat mit ihm gesprochen.
Alexandra Soldatova ist zwei Jahre lang durch Belarus gereist, um die „Dekoration der Realität“ fotografisch zu erforschen. Dabei stieß sie auf das Phänomen bemalter Haltestellen. Wir zeigen eine Auswahl an Bildern.
Zahlreiche westliche Politiker führen Gespräche mit der belarussischen Opposition um Swetlana Tichanowskaja. Die Ukraine zeigt der Politikerin aber die kalte Schulter. Journalist Igor Lenkewitsch fragt nach den Gründen.
Woher kommt die Gleichgültigkeit oder gar Zustimmung, mit der viele Menschen in Russland auf die Zerstörung ziviler Infrastruktur in der Ukraine blicken? Das fragt Alexander Baunow auf Carnegie politika und sieht imperiale Denkmuster am Werk. (Archivtext)
Stimmung gegen Selensky und die NATO mit gefälschten Titelseiten von Charlie Hebdo, Mad und Titanic: Faktchecker Ilja Ber über einen neuen Trend der Desinformation in Russland.