Lukaschenko betreibt auf allen Ebenen eine Verstärkung seiner Macht. Währenddessen gibt es zwischen dem Kreml und dem belarussischen Autokraten eine Reihe neuer Konflikte, im Vorfeld des Integrationspaketes, das in Minsk unterschrieben werden soll. Waleri Karbalewitsch analysiert die aktuellen Entwicklungen.
Corona und Paranoia: Mit Repressionen geht das System in Belarus gegen jeglichen Widerstand und Protest vor. Dennoch sehen die Machthaber weiterhin Feinde und Bedrohungen, was sich auch in einer widersprüchlichen Covid-Politik niederschlägt. Alexander Klaskowski analysiert.
In Belarus wird die kremlfreundliche Zeitung Komsomolskaja Prawda geschlossen – und der Kreml spielt mit. Was bedeutet dies für die belarussisch-russischen Beziehungen, in denen normalerweise vor allem die russische Führung den Ton angibt? Artyom Shraibman analysiert.
Alexander Klaskowski über die tragische Schießerei bei einer Wohnungsdurchsuchung in Minsk und über die Frage, warum die belarussischen Machthaber in einer Situation der fortwährenden Krise weiter auf Eskalation setzen.
Auch eine neue Bundesregierung steht vor großen Herausforderungen in Osteuropa. Fabian Burkhardt gibt in einem Bystro einen Einblick, wer in Deutschland überhaupt Außenpolitik macht und welche Auswirkung das Ergebnis der Bundestagswahl 2021 auf die Beziehungen zu Russland und Belarus haben könnte.
Nach der Wahl ist vor der Wahl? Vor allem habe die Dumawahl 2021 gezeigt, wie massiv Überwachung und Zensur des Internet sind, meint Kirill Martynow in der Novaya Gazeta. Und sieht die Wahl als massiven Einschnitt – nämlich als Beginn eines „chinesischen Szenarios" in Russland.
Zum fünften Mal treffen sich Putin und Lukaschenko innerhalb eines Jahres. Was hat der Kreml mit dem zuweilen unkalkulierbaren belarussischen Autokraten vor? Darauf versucht der Journalist Alexander Klaskowski eine Antwort zu finden.
Wie in Afghanistan, wo Russland früh Gespräche mit den Taliban führte, kann Moskau auch in Nahost mit vielen unterschiedlichen Seiten an einem Tisch zusammenkommen. Doch statt einer effektiven Nahost-Strategie betreibe der Kreml zu oft nur Effekthascherei, kritisieren die Nahost-Experten Anton Mardassow und Kirill Semjonow auf Riddle. Schuld daran sei auch die Islamophobie Moskaus.
Wie bei der anstehenden Dumawahl versucht wird, der Regierungspartei Einiges Russland die Mehrheit zu sichern – und etwa das „kluge Wählen“ zu vereiteln, zu dem Nawalnys Team aufruft: Die Novaya Gazeta veröffentlichte den Audiomitschnitt einer Schulung für Wahlhelfer. Meduza fasst ihn zusammen.