Blufft Putin? Alexander Baunow fragt, warum der russische Staatschef im Krieg in der Ukraine immer höher pokert – und was passiert, wenn dieses gefährliche Spiel nicht aufgeht.
Putin verkündet eine „Teilmobilmachung“ und spricht mit Blick auf die russisch besetzten Gebiete in der Ukraine vom „Schutz der Heimat“. Journalistin Olga Beschlej hat genug von Tatsachenverdrehungen und allgegenwärtigen Lügen.
Russland kündigt sogenannte „Referenden” in den besetzten Gebieten in der Ukraine an: Was bezweckt der Kreml damit? SWP-Expertin Sabine Fischer gibt Antworten in einem Thread auf Twitter.
Wladimir Putin verkündet am 21. September eine „Teilmobilmachung“ – die noch am gleichen Tag beginnt. Inwiefern diese Entscheidung auch Ausdruck einer inneren Spaltung ist, die Putins Regime implodieren lassen kann, das erklärt Soziologe Grigori Judin.
Die ukrainische Armee verbucht wichtige militärische Erfolge. Der Druck auf den Kreml steigt. Der russische Journalist Andrej Loschak erklärt, warum er sich eine Niederlage für seine Heimat und die russische Armee wünscht.
Mehr als 45 Millionen Russen waren drei Tage lang an die Wahlurnen gerufen: Jan Matti Dollbaum ordnet die ersten Regionalwahlen seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein – in sechs Fragen und Antworten.
Wie stand Gorbatschow, Wegbereiter der Perestroika, zum russischen Angriffskrieg in der Ukraine? Alexej Wenediktow, ehemaliger Chefredakteur von Echo Moskwy, war Gorbatschow nahe und äußerte sich dazu Ende Juli im Video-Interview mit Forbes. Ein Ausschnitt.
Mindestens 500 Medienschaffende haben Russland seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 verlassen. Über die Lage der Medien in Russland und Belarus haben dekoder-Redakteure seither in zahlreichen Interviews, online, in Radio und Print, gesprochen. Der Überblick zum Nachhören.
Denis Puschilin, Anführer der selbsternannten Donezker Volksrepublik, war zu Besuch in Belarus. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko lehnt die Anerkennung der DNR bis heute ab. Wie ist dieser Besuch in Bezug auf die Unabhängigkeit von Belarus zu deuten? Der Journalist Igor Lenkewitsch analysiert.