Warum Demonstranten in Moskau Angst vor „politischem“ Protest haben: Nikolay Epplée und Andrej Sinizyn über einen Begriff, der längst ein Eigenleben führt.
Vor fünf Jahren wurden sie beim Marsch der Millionen auf dem Bolotnaja-Platz verhaftet, bis heute laufen Gerichtsverfahren gegen einzelnen Aktivisten. The Village sprach mit Leuten, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese Prozesse zu besuchen.
Der geplante Abriss von mehreren tausend Wohnhäusern in Moskau ist das größte Abriss- und Neubauprojekt, das jemals in Russland unternommen wurde. Ein Besuch bei Bewohnern und Haustieren von zwölf Fünfgeschossern.
In Kubinka bei Moskau stellen Rollenspieler die Schlacht um Berlin nach. Ilja Milschtein darüber, warum derartige Aktionen eher helfen, die Vergangenheit zu vergessen.
Was unterscheidet Konservatismus in der Provinz von dem der Staatspropaganda? Und weshalb kann Angst vor einer Revolution eine Revolution nicht verhindern? Sozialwissenschaftler Grigori Judin im Interview auf colta.ru – Teil 2.
Wie zuverlässig können Meinungsumfragen sein – im Allgemeinen und in Russland im Besonderen? Sozialwissenschaftler Grigori Judin im Interview auf Colta.ru – Teil 1.
Tief im Nirgendwo Sibiriens liegen die Skiten, Klöster von Altgläubigen. Den Weg dorthin muss man sich selbst bahnen, über Wurzeln und durch Sumpfgebiet. Die Amerikanerin Jelisaweta lebte unfreiwillig hier. Bis ihr nach 15 Jahren die Flucht gelang. Ein dekoder-longread. (Archiv-Text)