Von A wie Alkohol über L wie Lederjacke bis W wie Währung: Alles, was man über die lichije 90e, die wilden 1990er, wissen muss, in Text und vielen Bildern.
Es sei auch Putins Schuld, dass in der russischen Gesellschaft das Gefühl überwiege, nichts grundlegend verändern zu können, meint Maxim Trudoljubow. Wichtig sei jedoch, dass es sich nur um ein Gefühl handelt.
Russland und die EU, liebe Leser, die beiden hätten auf Facebook wohl den Beziehungsstatus „es ist kompliziert“. Es ist eine Beziehung, die viele beschäftigt. Und bei der oft alte Ängste wieder hochkommen – sodass es …
Rund einen Monat nach dem Attentat auf seine Kollegin Tatjana Felgengauer spricht Echo Moskwy-Chefredakteur Alexej Wenediktow über das „besondere Berufsrisiko“ von Journalisten in Russland, über Selbstzensur und Politik.
Angriff auf die Meinungsfreiheit? Die Duma verabschiedet ein neues Mediengesetz. Richtige Antwort auf das US-amerikanische Vorgehen gegen RT? Oder Gummiparagraph, der auch unabhängige russische Medien gefährdet? Ausschnitte aus der Debatte.
MUSIK DER REVOLUTION, liebe Leserinnen und Leser, hörte der Dichter Alexander Blok in den Ereignissen rund um das Jahr 1917. Und er forderte, dieser Musik zuzuhören, um die Revolution mit allen Sinnen zu erfassen. Als …
100 Jahre Revolution – und keiner spricht drüber. Sergej Schelin beschreibt in Republic, warum sich das Russland von 2017 mit dem Erinnern an 1917 so schwer tut.
Liebe dekoder-Leser, Freunde und Förderer, es ist viel los bei dekoder, eine kleine Perestroika findet statt: Wir bauen eine neue Community auf, den dekoder-Klub – und haben eine neue Geschäfts-Struktur. Dabei geht es insgesamt für den dekoder nun …