Versöhnung ist Arbeit. Russland und Deutschland waren auf dem Weg schon ziemlich weit – und sind jetzt gerade dabei, das alles wieder aufs Spiel zu setzen, warnt der Historiker Alexej Miller. Während Russland heute dem Tag des Sieges gedenkt, spricht Miller im Interview auf Colta.ru eindringlich über Erinnerung als Raum des Streits und Dialogs.
„Wir sind die Macht”, skandierten die Demonstranten am 5. Mai – dem Samstag vor Putins vierter Amtseinführung. Aufgerufen zu den russlandweiten Protesten hatte Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, der Staat ging hart gegen die Demonstrierenden vor. dekoder bringt Bilder und Ausschnitte aus unabhängigen Medien.
Vorsicht! Die Wahrscheinlichkeit, am ersten Tag des Monats ausgeraubt zu werden, ist etwa anderthalb Mal höher als an jedem anderen Tag. Wladimir Kudrjawzew erklärt, warum. Spoiler: Es hängt womöglich mit den Besonderheiten russischer Kriminalstatistiken zusammen.
Haben Russland und Westeuropa wirklich unterschiedliche Werte? Gibt es „spezifisch russische Werte“? Und lohnt es sich überhaupt, über Werte zu streiten?dekoder hat drei Experten dazu befragt – acht Fragen und je drei unterschiedliche Meinungen:
Seit sich Rockstar Andrej Makarewitsch 2014 solidarisch mit der Ukraine gezeigt hat, haben sich russische Staatsmedien und Online-Kommentatoren auf ihn eingeschossen. Nach dem jüngsten Shitstorm fordert Oleg Kaschin: Lasst den Klassiker in Ruhe!
Heute beginnt der Prozess um den Brand im Einkaufszentrum von Kemerowo im März vergangenen Jahres. 60 Menschen waren dabei ums Leben gekommen. „Wir wollen Fragen stellen!“, riefen Demonstranten nach dem Großbrand, in die Trauer mischte sich viel Wut. (Archiv-Text)
Als passionierte Fahrerin kutschiert die fünffache Mutter Pelageja durch die Höhen und Tiefen des Lebens. Eine Reportage von Jewgenia Wolunkowa auf Takie Dela.
Was ist dran an den „besonderen russischen Werten“? Der Moskauer Soziologe Grigori Judin meint: Es gibt sie gar nicht. Der Mythos darüber solle aber einen bestimmten Zweck erfüllen.
Der Duma-Abgeordnete Leonid Sluzki steht in der Kritik, Journalistinnen über mehrere Jahre sexuell belästigt zu haben. Es entzündet sich eine Sexismus-Debatte, wie es sie selten zuvor in Russland gegeben hat.