-
Die Schule der inneren Emigration
Die innere Emigration war in der Sowjetunion eine filigrane Kunst, die immer noch vielen im Blut liegt, meint Maxim Trudoljubow. Auf Republic beschreibt er diese Verhaltensweise, die heute für Menschen im Westen interessant sein könnte.
-
Krieg bleibt Krieg
UPDATE: Arkadi Babtschenko ist am Leben. Gemeinsam mit dem ukrainischen Geheimdienst SBU gab er am 30. Mai eine Pressekonferenz in Kiew. / Nachruf auf Arkadi Babtschenko: Der Kriegsreporter, Autor und Journalist ist am 29. Mai in seiner Wohnung in Kiew hinterrücks ermordet worden. Er war ein heftiger Kritiker der Politik Putins, der Angliederung der Krim, des…
-
Der Hungerstreik des Oleg Senzow
Der Regisseur Oleg Senzow ist nach einem Gefangenenaustausch wieder in der Ukraine. Auf Colta analysiert Maria Kuwschinowa den Fall Senzow und die Reaktionen der russischen Kulturszene.
-
Video #20: Russischer Bürgerkrieg
Die Ereignisse im ehemaligen Russischen Reich, die dem Oktoberaufstand und der bolschewistischen Machtübernahme in St. Petersburg folgten, sind als Russischer Bürgerkrieg in die Geschichte eingegangen. Der Krieg ist schwer zu datieren, die Kriegsparteien schwer zu benennen. Das russische aufklärerische Medien-Projekt Karta istorii (dt. „Karte der Geschichte“), das aus dem Project1917 hervorgegangen ist, zeigt in einem…
-
Das Himmelfahrts-Kommando
Igor Aschurbejli, 54, hat ein rundes gutmütiges Gesicht, Brille, einen grauen Schnauzer und war früher Chef eines Rüstungskonzerns. Heute ist er der Regierungschef eines Staates im Weltraum. Taissija Bekbulatowa hat ihn für Meduza getroffen.
-
„Wir zerstören, was wir erreicht haben”
Versöhnung ist Arbeit. Russland und Deutschland waren auf dem Weg schon ziemlich weit – und sind jetzt gerade dabei, das alles wieder aufs Spiel zu setzen, warnt der Historiker Alexej Miller. Während Russland heute dem Tag des Sieges gedenkt, spricht Miller im Interview auf Colta.ru eindringlich über Erinnerung als Raum des Streits und Dialogs.
-
„Er ist nicht unser Zar“
„Wir sind die Macht”, skandierten die Demonstranten am 5. Mai – dem Samstag vor Putins vierter Amtseinführung. Aufgerufen zu den russlandweiten Protesten hatte Oppositionspolitiker Alexej Nawalny, der Staat ging hart gegen die Demonstrierenden vor. dekoder bringt Bilder und Ausschnitte aus unabhängigen Medien.
-
Tag der Einbrecher
Vorsicht! Die Wahrscheinlichkeit, am ersten Tag des Monats ausgeraubt zu werden, ist etwa anderthalb Mal höher als an jedem anderen Tag. Wladimir Kudrjawzew erklärt, warum. Spoiler: Es hängt womöglich mit den Besonderheiten russischer Kriminalstatistiken zusammen.
-
Panel #1: Gelten in Russland andere Werte als im Westen?
Haben Russland und Westeuropa wirklich unterschiedliche Werte? Gibt es „spezifisch russische Werte“? Und lohnt es sich überhaupt, über Werte zu streiten?dekoder hat drei Experten dazu befragt – acht Fragen und je drei unterschiedliche Meinungen:
-
Es stinkt zum Himmel
Immer mehr Bürger wehren sich gegen wachsende Müllberge. Zum Beispiel in Serpuchow nahe Moskau. Die Novaya Gazeta war bei den Protesten dabei.