Vor 15 Jahren wurde Natalja Estemirowa im tschetschenischen Grosny ermordet. Die Menschenrechtsaktivistin arbeitete eng mit Ojub Titijew zusammen, führte ihn in die Arbeit von Memorial ein. Ihr Tod war einer der Wendepunkte in Titijews Leben (Archiv-Text).
Innerhalb von nur vier Tagen hat The News Times über Crowdfunding rund 350.000 Euro gesammelt. Für Pawel Aptekar steckt da auch der Wunsch dahinter, die Staatsmacht zu ärgern.
Mit dem NKWD-Befehl Nr. 00447 vom 30. Juli 1937 begann der Große Terror. Ein Überblick in 14 Fragen und Antworten von Memorial-Mitarbeiter Sergej Bondarenko auf Meduza. Einfach durchklicken oder durchwischen.
In Tugatsch leben Kinder und Enkel von ehemaligen Lagerhäftlingen Seite an Seite mit den Nachkommen der Lagermitarbeiter. Statt einander zu hassen, erzählen sich die Menschen in Tugatsch gegenseitig ihre Geschichten, und sie haben sogar ein Museum gegründet.Eine Reportage zum heutigen Gedenktag an die Opfer politischer Repressionen.
Am 23. Juli wurde das Investigativmedium The Insider zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt. In diesem dekoder-Archivtext spricht Insider-Chefredakteur Roman Dobrochotow mit Meduza über seine Recherchen, die Zusammenarbeit mit Bellingcat und darüber, ob er seine Arbeit für gefährlich hält.
Wie kann Krieg einen Wert darstellen? Und was soll das besondere russische Verständnis von Krieg sein? Juri Saprykin wirft diese Fragen auf – und versucht gleich selbst eine Antwort. Ein dekoder-Longread.
1982: Ein Atomkraftwerk soll gebaut werden. Für die spätere Belegschaft entsteht die Siedlung Kamskije Poljany. 1986 geschieht die Katastrophe in Tschernobyl, der AKW-Bau wird gestoppt. Es beginnt ein reales Warten auf Godot in Kamskije Poljany, wo Jelena Dogadina aufgewachsen ist. Heute berichtet sie auf Takie Dela.