-
„Dieses Haus ist eine Metapher“
Das Haus der Regierung entstand 1931 am Ufer der Moskwa. Yuri Slezkine erzählt in seinem gleichnamigen Buch die Geschichte des Sowjetkommunismus. Im Interview mit Maxim Trudoljubow spricht der Berkeley-Professor über…
-
Absage an die Moderne
Warum geben sich Millionen von Menschen im Russland des 21. Jahrhunderts freiwillig mit einem einseitigen und aufgezwungenen Weltbild zufrieden, fragt Andrej Archangelski. Und versucht eine Antwort.
-
Editorial: Was ist eigentlich der 8. März?
1990 – ich bin auf dem Weg nach Russland, in mein liebes Sankt Petersburg, ins damals märzdunkle Leningrad. Ich fahre zusammen mit einer Freundin, über Stockholm, Helsinki, in den himmelblau…
-
Vom Versuch der „einheitlichen“ Geschichte
In russischen Schulen soll eine einheitliche Version der Geschichte gelehrt werden. Was bedeutet das für komplexe und umstrittene Themen wie etwa die Zeit des Großen Terrors unter Stalin? Olga Filina…
-
Infografik: Nationalstolz und Identität
Der Stolz, ein Russe zu sein: Die Lewada-Zahlen zu Nationalstolz und Identität in Infografiken. Eine Kooperation mit Russland-Analysen.
-
„Es herrscht ein aggressiver Individualismus“
Soziologe Grigori Judin im Interview mit der Novaya Gazeta über die Atomisierung der russischen Gesellschaft, ihre Sehnsucht nach Zusammenhalt, und „TV-Solidarität“ als behelfsmäßiger Ersatz, dessen Wirkung schwindet.
-
Wir sind dann mal weg …
Wie viele Russen das Land verlassen, wohin und weshalb sie gehen. Das Onlinemedium Projekt hat verschiedene Zahlen aufbereitet und verglichen.
-
Knast mit Kaviar – wie geht das?
Einblick hinter Gitter: Olga Romanowa, Vorsitzende der Häftlingsorganisation Rus Sidjaschtschaja, beschreibt das russische Gefängnissystem als einen Ort, an dem alle erniedrigt werden – mit Unterschieden.
-
Loblied auf die Korruption
Ja, klar, sie klauen, aber wenigstens bringen sie keinen um, beziehungsweise manchmal schon, aber das ist nicht ihr Ziel. Und auch uns bleiben ja wiederum ein paar winzige Annehmlichkeiten … Iwan…