In den russischen Statistiken sind sie nahezu nicht existent, laut unabhängigen Schätzungen haben aber hunderttausende Russen seit dem 24. Februar 2022 ihr Land verlassen. Fünf von ihnen hat der Fotograf Maximilian Gödecke porträtiert.
Die Ausrüstung schlecht, das Ziel unklar, der Tod wahrscheinlich – warum sind trotzdem so viele Russen bereit, in den Krieg gegen die Ukraine zu ziehen? Der Ökonom Wladislaw Inosemzew macht eine makabre Rechnung auf: Für viele Russen ist Sterben inzwischen auch wirtschaftlich attraktiver als Leben.
Die Meduza-Redaktion hat ihre Leserschaft befragt, warum manche von ihnen Russlands Krieg gegen die Ukraine für gerechtfertigt halten. Die Antworten zeigen: Viele sorgen sich im Falle einer Niederlage nur um die eigene Zukunft.
Im erzwungenen Exil: Zehntausende Belarussen wurden seit 2020 außer Landes getrieben. In der Fremde müssen sie Arbeit und Wohnung finden, sich einrichten in einem neuen Leben, das sie so nie wollten. Sabina Brilo hat für das Online-Magazin KYKY aufgeschrieben, was die unfreiwilligen Exilanten umtreibt.
Russland hat zahlreiche ukrainische Zivilisten gefangengenommen und auf die Krim verschleppt. Auf Meduza berichten ehemalige Häftlinge von Folter und Gewalt, die sie dort erlebt haben.
Der belarussische Fotograf Yauhen Attsetski ist vor den Repressionen in seiner Heimat in die Ukraine geflohen. Als der russische Angriffskrieg begann, beschloss er zu bleiben, um bei den Ukrainern zu sein, zu helfen und eine Gesellschaft im Krieg fotografisch zu dokumentieren. Wie auch das Leben seiner Landsleute, die ebenso dort geblieben sind. Wir zeigen eine Auswahl seiner Bilder.
Warum greifen Belarussen zu den Waffen und ziehen für die Ukraine in den Krieg gegen Russland? Das belarussische Online-Medium Zerkalo hat einen jungen Belarussen getroffen, der im Kalinouski-Regiment dient. Ein Gespräch über Kämpfe in Bachmut, Angst und das Schicksal, das manchmal wie ein Schnellzug ins Leben rauscht.
Geschlechtsangleichende Operationen sollen in Russland künftig verboten werden. dekoder dokumentiert einen Ausschnitt aus der Parlamentsdebatte zu dem neuen Gesetz.