Für seinen Einsatz für Menschenrechte und die strafrechtliche Verfolgung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit hat das ukrainische Zentrum für bürgerliche Freiheiten im Jahr 2022 den Friedensnobelpreis erhalten. Leiterin Olexandra Matwiitschuk erläutert in einem Interview ihre jahrelange Arbeit und deren neue Dimensionen seit Russlands Überfall auf die Ukraine.
Belarus sei bereits von Russland besetzt, Alexander Lukaschenko eine Marionette des Kreml ohne wirkliche Entscheidungsgewalt – dies sind gängige Meinungen und Sichtweisen, gegen die sich der belarussische Journalist Alexander Klaskowski in seiner Analyse wehrt. Er fordert differenzierte Bewertungen und genaues Hinschauen.
Auf der Seite Kyjiws kämpfen mehrere Einheiten mit Freiwilligen aus Tschetschenien gegen die russischen Angreifer. Sie betrachten den Krieg als Teil ihres eigenen Freiheitskampfes. Das Portal The Insider hat mit dreien über ihre Motive gesprochen.
Die beiden russischen Theatermacherinnen Swetlana Petriitschuk und Shenja Berkowitsch wurden zu sechs Jahren Haft verurteilt – für ein Theaterstück. dekoder bringt einen Ausschnitt aus dem Werk in deutscher Übersetzung.
Auf YouTube erreicht die russische Historikerin Tamara Eidelman ein Millionenpublikum. Im Interview mit Zerkalo spricht sie über imperialistische Denkweisen, Russlands Blick auf Belarus und falsche historische Vergleiche.
Andrei und Olga Pauk betreiben einen YouTube-Kanal, über den sie belarussische Beamte mit Verfehlungen in ihrem Amtsbereich konfrontieren. Nun wurden die beiden in Abwesenheit zu hohen Haftstrafen verurteilt. Mehr über den Videoblog im Interview mit dem Online-Medium KYKY. (Archiv-Text)
Nach demokratischem Verständnis waren die Wahlen am Wochenende keine richtigen Wahlen, sondern eher ein Test dafür, wie gut das Regime das Land unter Kontrolle hat. Viele in der Opposition rieten daher zum Boykott auf. Andere sahen darin dagegen eine Chance, das Interesse an Politik wiederzubeleben.
Ab sofort erhalten Belarussen im Exil keine Ausweisdokumente mehr in den Botschaften ihres Heimatlandes. Sie müssen dafür nach Belarus reisen. Rächt sich das System Lukaschenko für die Proteste von 2020 an seinen Bürgern? Reform.by mit einer Analyse.
Wenn Putin fällt, fällt auch Lukaschenko − höchstwahrscheinlich. Bis dahin können sich die beiden Diktatoren weiter gegenseitig stützen, belehren und sogar miteinander wetteifern. Sergej Gurijew erklärt das Konzept dieser zwei Diktaturen und die Folgen für Belarus.