Die einstigen Kolonialmächte Europas hinterlassen in Afrika eine Leerstelle, in die nun Russland vorstößt: Wladislaw Inosemzew über die wachsenden wirtschaftlichen und geopolitischen Ambitionen Moskaus auf dem Kontinent.
Nach dem ersten Schock wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine, habe sich Europa 2023 daran gewöhnt, dass in der Nachbarschaft ein Krieg tobt, stellt Alexander Baunow von der Carnegie-Stiftung fest. Anfangs fühlten sich alle angegriffen, jetzt wird Kyjiw höchstens noch aus Vernunft unterstützt.
Die Proteste von 2020, Repressionen und Krieg beeinflussen die Stimmung in Belarus. Eine aktuelle soziologische Studie konstatiert dabei eine zunehmende Polarisierung vor allem zwischen zwei gesellschaftlichen Gruppen. Reform.by hat die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
Wird Belarus im Falle einer Niederlage Russlands zwangsläufig frei werden? Der belarussische Journalist Alexander Klaskowski zeigt sich in seiner Analyse für das Medium Pozirk skeptisch.
Russische Politiker sprechen immer öfter in einem Slang, den man eigentlich mit der kriminellen Subkultur verbindet. Die Soziologin Svetlana Stephenson erklärt, woher das kommt und was es bedeutet.
Die Serie Slowo pazana war 2023 ein sensationeller Erfolg. Svetlana Stephenson, Expertin für Straßenbanden, erklärt auf Holod, wie viel Wahrheit in der Verfilmung steckt und was fehlt.
Das Leben im Exil, zu dem viele Belarussen gezwungen wurden, weil sie ihr Land aus Angst vor Verfolgung und Festnahme verlassen mussten: Darüber spricht die belarussische Sängerin Ketevan im Interview mit dem Online-Portal Budzma.
Werte Leserinnen und Leser! Die frohe Botschaft – sprachlich schön verpackt, an der man sich wärmen und aufrichten kann – wird es auch am Ende dieses Textes möglicherweise nicht geben. Für frohe Botschaften, wie sie …