Mit Nawalnys Tod hat der Kreml alle Hemmungen verloren, Nawalnys „wunderbares Russland der Zukunft“ wird nicht kommen und überhaupt ist Hoffnung derzeit schädlich: Der Journalist Schura Burtin sorgt mit einem „Manifest der Verzweiflung“ für kontroverse Reaktionen.
Eine neue Mauer, die Belarus heute trennt – zwischen denjenigen, die ins Exil gehen mussten, und denen, die im Land geblieben sind: Wie kann so eine gemeinsame Zukunft entstehen? Darüber schreibt Hanna Yankuta in ihrem Essay für unser Projekt Spurensuche in der Zukunft.
Im zerbombten Mariupol hausen viele Menschen bis heute in Kellern. Vom Wiederaufbau, den Putin versprochen hatte, profitieren vor allem korrupte Beamte aus Russland. Einblicke in eine zerstörte Stadt, die einmal ein Wirtschaftszentrum am Asowschen Meer war.
Zahlreiche deutsche Alternativmedien unterhalten Verbindungen nach Russland – persönlich, finanziell oder über Medienpartnerschaften, sagt die Kommunikationswissenschaftlerin Arista Beseler.
Dem Memorial-Mitbegründer Oleg Orlow drohen zwei Jahre und elf Monate Haft wegen angeblicher „Diskreditierung der Armee“. Hier sein Schlusswort vor Gericht.
Bei den Parlamentswahlen, die ganz ohne oppositionelle Kandidaten auskommen mussten, verkündete Alexander Lukaschenko auch gleich seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Jahr 2025. Und genau für die sei die gestrige Wahlshow ein Probelauf gewesen, schreibt Alexander Klaskowski in seiner Analyse.
Wie lebt es sich in Belarus, wenn immer noch fast täglich Menschen festgenommen werden? Ist Opposition in einem solch repressiven System noch möglich? Das Medium Mediazona Belarus hat mit drei Belarussen gesprochen, die sich entschieden haben zu bleiben.