Uladzimir (Uladz) Liankievič, 1987 in Minsk geboren, ist nicht nur Lyriker und Übersetzer von Gedichten und Prosa aus dem Polnischen, Französischen oder Englischen, er gehört auch zu den bekanntesten zeitgenössischen Songschreibern und Musikern in Belarus. …
Seit dem Jahr 2020 ist nichts mehr, wie es war in Belarus. Das Regime von Alexander Lukaschenko reagierte auf die historischen Massenproteste mit einer Brutalität, die selbst für belarussische Verhältnisse eine neue Dimension erreichte. Rund …
Seit dem Jahr 2020 ist nichts mehr, wie es war in Belarus. Das Regime von Alexander Lukaschenko reagierte auf die historischen Massenproteste mit einer Brutalität, die selbst für belarussische Verhältnisse eine neue Dimension erreichte. Rund …
Wie sprechen die Menschen in Russland über den Krieg? Was denken sie wirklich? Wie sehen sie ihr Leben, ihre Rolle im militarisierten Getriebe der Putinschen Kreml-Diktatur? Einwandfreie, wissenschaftlich saubere, freie und offene Meinungsstudien sind in …
Lesia Pcholka gründete 2017 die Initiative VEHA – „als eine Reaktion auf die Unzugänglichkeit der belarussischen Archive und die einseitige Darstellung unserer Geschichte”. Denn die sei vor allem über die Tragödie des Großen Vaterländischen Krieges …
„Ich will dieses Regime brechen!” – Nach seiner überraschenden Freilassung gibt sich der belarussische Oppositionspolitiker Siarhej Zichanouski kämpferisch, so auch im Interview mit der Wochenzeitung Die Zeit. Ist der Ehemann von Swjatlana Zichanouskaja, Anführerin …
Informationen spielen eine Schlüsselrolle im Krieg. Doch je länger Russlands Krieg gegen die Ukraine dauert, umso mehr kämpfen auch die Medien ums Überleben. Noch gibt es in der Ukraine eine vielfältige Medienlandschaft: Neben dem vielfach beschriebenen TV-Marathon …
Der „rote Mensch“ ist das Lebensthema von Swetlana Alexijewitsch. Warum hat der homo sovieticus das Ende der Sowjetunion überlebt und sorgt in seiner Untertänigkeit auch für die Stabilität eines Systems Putin? Bei einer Diskussion, die …
Bis zur russischen Vollinvasion im Februar 2022 war die ukrainische Hafenstadt Mariupol ein bedeutendes Wirtschaftszentrum. Bei der Belagerung wurden Schätzungen zufolge Zehntausende Menschen getötet, fast alle Wohngebäude wurden zerstört, alle 19 Krankenhäuser der Stadt lagen …
An den Ufern des Amur im russischen Fernen Osten leben indigene Gemeinschaften bis heute in enger Verbindung mit der Natur. Nenzen, Ultschen und Nanai ernähren sich traditionell vom Fischfang und von der Jagd, sammeln Beeren …