-
Bystro #9: Great Game um Syrien?
Bei ihrem Rückzug aus Syrien hinterlassen die USA ein Machtvakuum, in das Russland, Türkei und Iran stoßen. Was passiert nun mit den Kurdengebieten in Nordsyrien? Wird Syrien zum Spielball der…
-
Moskowskoje Delo – Große Solidaritätswelle
An den verurteilten Teilnehmern der Massenproteste solle ein Exempel statuiert werden, glauben tausende Russen. In zahlreichen offenen Briefen fordern ganz unterschiedliche Berufsgruppen nun die Freilassung der Festgenommenen.
-
Jugendprotest in Umfragen
Wie kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu ihren Ergebnissen? Zum Beispiel über Umfragen. Jan Matti Dollbaum zeichnet Schritt für Schritt den Weg zur Erkenntnis nach, und zwar anhand einer Umfrage zum…
-
„Wir sind die Macht“: Protest als Politik
Mit seiner Kampagne gegen Korruption konnte Alexej Nawalny viele junge Menschen als politische Aktivisten gewinnen. Wie hat er sie erreicht? Und sind sie nur Instrumente in Nawalnys „politischen Spielchen“?
-
„Auf die Straße gehen oder schweigen“ – Proteste in Russland heute
Protest ist oft ausdrücklich nicht politisch gemeint. Und er beginnt da, wo die Menschen unmittelbar betroffen sind: vor ihrer Haustür. Carine Clément über unterschiedliche Arten von Protest.
-
Empörung, Schock und Spaß: Was motiviert zum Protest?
Ganz unterschiedliche Erfahrungen können Menschen zum Protest motivieren: etwa Empörung, Bedrohung – oder einfach Spaß, sagt Jan Matti Dollbaum.
-
Debattenschau № 77: Wahltag – wer ist der wirkliche Sieger?
Sowohl Regierungspartei als auch Opposition verbuchen das Ergebnis der Wahlen vom Wochenende als Erfolg. Oder sind alle irgendwo Verlierer? Ausschnitte aus der Debatte in russischen Medien.