-
Debattenschau № 83: Das Ende der unabhängigen Medien in Belarus?
Tut.by im Visier: Der belarussische Staat geht gegen das größte unabhängige Medienunternehmen des Landes vor.
-
Podcast #4: „Auf Sklavenjagd“
Antislawismus und Zwangsarbeit im NS-Staat: 76 Jahre nach Kriegsende geht es im Podcast #4 um die sogenannten „Ostarbeiter“. X3 im Gespräch mit der Historikerin Ksenja Holzmann und dekoder-Politikredakteur Anton Himmelspach.
-
Bystro #24: Wie wird der Tag des Sieges in Belarus gefeiert?
Gedenken und Erinnern im Wandel? Alexey Bratochkin in einem Bystro über den Tag des Sieges in Belarus seit der Unabhängigkeit.
-
„,DAS‘ Russlanddeutschsein gibt es nicht“
Soziologin Marit Cremer über Identitäten der zweiten Generation
-
Bystro #23: Hat der Protest Belarus bereits verändert?
Gegen Lukaschenko und für demokratische Werte? Félix Krawatzek geht der Stimmungslage in Belarus in einem Bystro auf den Grund.
-
Banja-Quiz: Wie stark kommst du ins Schwitzen?
Teste dein Wissen rund um das hölzerne Dampfbad und besuche die virtuelle dekoder-Banja!
-
Abseits der Norm
Träume und Hoffnung: Die Fotografin Julia Autz hat in Belarus junge Menschen getroffen, die unter Lukaschenko groß geworden sind und die sich nach einem selbstbestimmten Leben sehnen.
-
Bystro #22: Twitter gedrosselt – wie, warum, weshalb?
Die Medienaufsichtsbehörde Roskomnadsor verlangsamt Twitter. Warum ausgerechnet jetzt? Und ist das legal? Ein Überblick von Meduza in fünf Fragen und Antworten.
-
Was war da los? #3
Vor 30 Jahren kamen am 10. März 1991 eine halbe Million Menschen zu einer Demonstration auf dem Maneshnaja Ploschtschad, mitten in Moskau und nah am Kreml. Michail Schneider, einer der damaligen…