-
Bystro #25: Warum sind deutsche NGOs in Russland „unerwünscht“?
Drei deutsche NGOs wurden in Russland Ende Mai zu „unerwünschten Organisationen“ erklärt. Warum ausgerechnet diese drei? Kommen noch weitere auf die Liste? Und was bedeutet die Stigmatisierung für die deutsch-russischen…
-
Rund um den Kreml
Das Zentrum Moskaus steckt voller Geschichte. Es ist auch eine Bühne der Macht. Gebäude, Plätze und Monumente erzählen von der Vergangenheit – und davon, wie mit ihr heute Politik gemacht…
-
Das Denkmal für Fürst Wladimir
Ein Heiliger des Mittelalters als Rechtfertigung der Krim-Angliederung. Wie Moskau die Zusammengehörigkeit von Russen, Ukrainern und Belarussen konstruiert.
-
Die Christus-Erlöser-Kathedrale
Weithin sichtbares Zeichen der religiösen Wiedergeburt: Wie auf den Fundamenten eines Schwimmbads das kirchliche Zentrum Russlands entstand.
-
Der Rote Platz
Ein mythisch verklärtes Bild vom „Großen Sieg“, das Leid und Schrecken des Weltkriegs verdeckt: Wie Russland im Zentrum der Hauptstadt alljährlich die Befreiung Europas vom Faschismus feiert und dabei an…
-
Kino #13: Komm und sieh – Krieg im sowjetischen Film
Volkstragödie, Abenteuer, pyrotechnisches Theater, romantische Verklärung – das alles war der Krieg im sowjetischen Film. Der Film Idi i smotri (Komm und sieh!) nimmt dabei eine ganz besondere Haltung ein:…
-
Mediamasterskaja #1: Haben Frauen auch die Medien in Belarus bereits verändert?
Olga Shparaga und Lena Ogorelyschewa über die Frage, inwieweit die Proteste Wandlungsprozesse in Gesellschaft und Medien befördern.
-
Leben und Sterben
Im Wandel der Zeit: Lesia Pcholka hat Fotos von Beerdigungen und Hochzeiten aus unterschiedlichen Epochen in Belarus zusammengetragen.