-
Die Lage der Medien in Russland und Belarus – dekoder-Redakteure in Interviews
Mindestens 500 Medienschaffende haben Russland seit Beginn des Angriffskriegs gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 verlassen. Über die Lage der Medien in Russland und Belarus haben dekoder-Redakteure seither in…
-
Der Pazifismus ist tot
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, bei dem auch Belarus eine unheilvolle Rolle spielt, sieht sich der Schriftsteller und Lyriker Alhierd Bacharevič einer schmerzhaften Zerrissenheit ausgeliefert.
-
Ein Feiertag im Rauch des Krieges
„Die Ukraine wird diesen Krieg überleben.” Davon ist der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow überzeugt. Seit Beginn der großen russischen Invasion vor einem halben Jahr beschäftigt er sich nicht mehr mit…
-
Wenn die Raketen fliegen – Fußball im Krieg
Trotz Krieg wird in der Ukraine wieder Fußball gespielt. Wie das funktionieren soll, welche Debatten dazu geführt werden, in welcher Lage sich der ukrainische Profifußball und seine Fans überhaupt befinden…
-
Bystro #38: Proteste in Belarus 2020. Was ist vom Widerstand geblieben?
Ist der belarussische Protest tot? Hat Alexander Lukaschenko immer noch Angst vor Protesten? Welchen Einfluss hat die neue Diaspora? Waleri Karbalewitsch beleuchtete im August die aktuelle Lage zwei Jahre nach…
-
Im Griff der Macht
Der belarussische Fußball ist eng in das Machtsystem von Alexander Lukaschenko verstrickt. Diesen politischen Einfluss erklärt der Journalist Jegor Chawanski und zeigt auf, warum dieser den belarussischen Fußball in eine…
-
Bilder vom Krieg #6
Fotografische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Lisa Bukreyeva
-
Ich sehe das, was in meinem Garten ist
„Ich will aber nicht warten.“ – In ihrem Essay plädiert die belarussische Autorin und Kuratorin Tania Arcimovich dafür, die komplexen Herausforderungen einer belarussischen Zukunft trotz aktueller Ungewissheiten anzugehen und dafür die…