Kürzlich ließ Alexander Lukaschenko durchblicken, dass er erschöpft sei. Ausgerechnet zur Zeit seines 30-jährigen Amtsjubiläums. Alexander Klaskowski analysiert das Rätselraten zu Lukaschenkos Gesundheit und die Frage einer politischen Nachfolge.
Der Verteidigungskampf um das Asow-Stahlwerk in Mariupol wurde zum Symbol für den Widerstandswillen der Ukraine. Wie aber finden Soldaten, die dort und anderswo gekämpft haben, zurück ins normale Leben? Das ukrainische Online-Medium Zaborona hat mit Veteranen und zivilgesellschaftlichen Organisation gesprochen.
Die Journalistin Olga Loiko war gezwungen, Belarus zu verlassen. In einem persönlichen Text für die Online-Plattform Plan B. schreibt sie über ihre Flucht und über die schmerzhafte Entscheidung, die Heimat hinter sich zu lassen, wissend, dass man nicht mehr zurück kann.
Der 18-jährigen Darja Kosyrewa drohen fünf Jahre Haft wegen „wiederholter Diskreditierung der russischen Armee“. Aus dem Untersuchungsgefängnis ruft sie ihre Landsleute auf, nicht länger zu schweigen.
Belarus verliert dramatisch seine Einwohner, was dem Land enorme wirtschaftliche und soziale Probleme beschert. Der Journalist Ales Gudija analysiert für Pozirk die größten Herausforderungen für die Zukunft des Systems Lukaschenko in Zeiten fataler russischer Abhängigkeit.
Belarus verliert dramatisch seine Einwohner, was dem Land enorme wirtschaftliche und soziale Probleme beschert. Der Journalist Ales Gudija analysiert für Pozirk die größten Herausforderungen für die Zukunft des Systems Lukaschenko in Zeiten fataler russischer Abhängigkeit.
Väter, die das Aufwachsen ihrer Kinder nur über das Handy verfolgen können, Reisen in die unsichere Heimat und Ängste vor dem Verlust der Identität: Walerija Pawlenko erzählt die Geschichten von ukrainischen Familien, die der Krieg getrennt hat.
Fragen zu Korruption und Pressefreiheit in der Ukraine sowie das Schreiben über die Heimat im Überlebenskampf: Die ukrainische Journalistin Alina Poljakowa berichtet über einen Besuch bei Kolleginnen und Kollegen in europäischen Redaktionen.
Eine Recherche des russischen Online-Mediums The Insider: Im russischen Fußball und Eishockey sind ausländische Spieler unter Vertrag, gegen die in ihren Heimatländern ermittelt wird.