Als Luxusstrecken (rus. firmennyje marschruty) wurden in der Sowjetunion bestimmte in den 1960er Jahren eingeführte Zugverbindungen bezeichnet, die Moskau und Sankt Petersburg mit größeren Städten der Sowjetunion verbanden. Sie machten etwa 15 Prozent des gesamten Streckennetzes aus. Die Züge auf diesen Strecken waren schneller und komfortabler als reguläre Züge und waren an ihren farbigen Lackierungen zu erkennen. Die Tickets waren teurer. Auch heute gibt es noch 77 Luxusstrecken, die bunten Wagen wurden jedoch teilweise durch moderne zweistöckige Waggons ersetzt.