Als Katorga wurde in Russland Zwangsarbeit von Häftlingen bezeichnet. Der Begriff wird vom Griechischen Katergon abgeleitet – ein Ruderschiff, Vorläufer der Galeere. Seit dem 17. Jahrhundert war Katorga die schwerste Strafform nach der Todesstrafe. Nach der Februarrevolution 1917 abgeschafft, wurde sie 1943 wieder eingeführt. Bis 1948 wurden sogenannte Landesverräter zu 15 bis 20 Jahren Katorga verbannt und meistens in unwirtliche Gebiete der Sowjetunion verschickt.