дekoder | DEKODER

Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung

    • Anmeldung bestätigt
    • Beispiel-Seite
    • Danke für deine Rückmeldung
    • Datenschutzerklärung
    • dekoder-lab
    • Finanzen
    • Förderer
    • Hintergrund-Materialien …
    • Impressum
    • Journalismus übersetzen
    • Kontakt
    • Medien
    • mehr über uns
    • Newsletter abonnieren
    • Q & A
    • Satzung
    • Spenden
    • Stimmen zu dekoder
    • Warum
    • Werde Teil von dekoder!
    • Werte
    • Wir
    • Worum es geht
  • Frieden von Riga

    Frieden von Riga

    By dekoder-Team

    Der Frieden von Riga beendete am 18. März 1921 offiziell den Polnisch-Sowjetischen Krieg. So musste die Sowjetunion schließlich mit dem Wilnagebiet, dem westlichen Polesien, mit Wolhynien sowie Galizien und den beiden Städten Grodno (belaruss. Hrodna) und Brest die westlichen Landesteile des ehemaligen Zarenreichs an Polen abtreten. Sie bildeten von nun an die „östlichen Gebiete“ der Zweiten Polnischen Republik, deren Grenze bis 30 Kilometer an die belarussische Hauptstadt Minsk heranreichte. In dem zuvor seit 1919 geführten Krieg hatte die Sowjetunion versucht, vor allem ukrainische Gebiete unter ihre Kontrolle zu bekommen – die seinerzeit noch zu Polen gehört hatten. Polen ging es um Rückgewinnung von Gebieten, die im 18. Jahrhundert vom Zarenreich einverleibt worden waren. Polen konnte mit dem Frieden von Riga seine Eigenstaatlichkeit wiedererlangen. 

    14. März 2025

Proudly Powered by WordPress