Der Donbas als Propaganda-Lehrstück: So erzeugt man künstlich einen bewaffneten Konflikt – durch Instrumentalisierung lokalpatriotischer Bewegungen und medialen Hass. Für The Moscow Times skizziert der aus Luhansk stammende Journalist Konstantin Skorkin die Entwicklung der russischen Einmischung in den ostukrainischen Regionen bis hin zum Krieg seit 2014.
Wie geht es Maria Kolesnikowa? Sie wurde zu elf Jahren Haft verurteilt, seit anderthalb Jahren gab es keine Informationen über ihren Zustand. Nun hat Mediazona Belarus jemanden ausfindig gemacht, der die furchtbaren Haftbedingungen kennt, unter denen sie gehalten wird.
Warum ziehen russische Antifaschisten für Russland in den Krieg? Was bringt sie dazu, sogar gemeinsam mit Neonazis gegen die Ukraine zu kämpfen? No Future hat nach Antworten in der Geschichte der Subkultur gesucht und mit mehreren selbsterklärten Antifaschisten an der Front gesprochen.
Was bringt Belarussen dazu, sich dem Verteidigungskampf der Ukraine gegen Russland anzuschließen? Welche Konsequenzen hat dies für sie und ihre Familien? Pawel Schurmei vom Kastus Kalinouski-Regiment hat der Ukrajinska Prawda seine Geschichte erzählt.
Lukaschenkos Truppenkonzentration an der belarussisch-ukrainischen Grenze sorgt für Besorgnis. Dass der belarussische Machthaber doch noch mit eigenen Truppen in den Krieg eingreifen könnte, hält Igor Lenkewitsch von Reform aber für unwahrscheinlich.
Lukaschenka hat Soldaten an der Grenze zur Ukraine aufmarschieren lassen. Zudem sollen Anfang 2025 sogenannte Präsidentschaftswahlen stattfinden. Ein Interview mit der Politologin Victoria Leukavets zu aktuellen Entwicklungen in Belarus.
Jegor Balasejkin war 17, als er zu sechs Jahren Lagerhaft verurteilt wurde. Seine Mutter und andere Angehörige politischer Gefangener erzählen, wie die Verhaftungen ihr Leben auf den Kopf gestellt haben.
Die belarussische Menschenrechtsorganisation Wjasna zählt seit 2020 jedes Jahr mehr politisch motivierte Strafverfahren. Derzeit sitzen mehr als 1300 politische Gefangene in Belarus in Haft.
Bei dem großen Gefangenenaustausch am Donnerstag kamen auch bekannte Gesichter der russischen Opposition frei. Derweil fehlt von den Anführerinnen des Aufstands gegen das Lukaschenko-Regime weiter jede Spur. Wie konnte Belarus einfach übergangen werden? Zwei Stimmen aus dem Exil.