Kategorie: Politik

  • „Teile und herrsche!”

    „Teile und herrsche!”

    Immer wieder beschwört Alexander Lukaschenko die Einheit des Machtapparates mit der belarussischen Gesellschaft, gegen die er allerdings weiterhin mit scharfen Repressionen vorgeht. Was für eine Einheit meint er also? Und wozu die Beschwörungen? Igor Lenkewitsch analysiert und kommentiert.

  • Spiel mit der Atomangst

    Spiel mit der Atomangst

    Russische Atomraketen in Belarus: Die Ankündigung Putins, taktische Kernwaffen in das Nachbarland zu verlegen, sorgt für Empörung, Angst und Fragen. Warum dieser Schritt durch den Kreml? Was bedeutet er für Belarus selbst? Artyom Shraibman analysiert.

  • Der Winterkrieg 1939/1940

    Der Winterkrieg 1939/1940

    Es sollte eine rasche Militäroperation werden. Daraus wurde jedoch ein großflächiger, verlustreicher Abnutzungskrieg: Historiker Michael Jonas über den finnisch-sowjetischen Krieg 1939/40.

  • „Putin versucht mit aller Kraft, ein neues Russland zu verhindern“

    „Putin versucht mit aller Kraft, ein neues Russland zu verhindern“

    Kommt nach Putin der nächste Putin oder können wir uns ein Russland vorstellen, „mit dem man Gespräche führen kann“? Grigori Judin im Interview mit Meduza – Teil 2.

  • „Dieser Krieg wird nie aufhören“

    „Dieser Krieg wird nie aufhören“

    Kränkung als Nährboden für einen „ewigen Krieg“, bei dem es um weit mehr als die Ukraine geht: Im Interview mit Meduza spricht der Soziologe Grigori Judin über die Voraussetzungen des russischen Angriffskrieges und warum Putin trotz der Rückschläge glaubt, alles richtig gemacht zu haben.

  • Welchen Preis hat der Krieg für Belarus?

    Welchen Preis hat der Krieg für Belarus?

    Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko ist heillos in den russischen Krieg gegen die Ukraine verstrickt. Was bedeutet dies für Belarus und seine Zukunft? Alexander Klaskowski zieht ein Jahr nach Beginn der Invasion Bilanz.

  • Die schwindende Macht der Angst

    Die schwindende Macht der Angst

    Seit einem Jahr versucht Russland, die Ukraine in einem offenen Angriffskrieg zu unterwerfen und setzt dabei massiv auf die Angst seiner Gegner. Für Maxim Trudoljubow ist diese Strategie weitgehend gescheitert – mit einer entscheidenden Ausnahme.

  • Warum die ukrainische Politik Tichanowskaja ignoriert

    Warum die ukrainische Politik Tichanowskaja ignoriert

    Zahlreiche westliche Politiker führen Gespräche mit der belarussischen Opposition um Swetlana Tichanowskaja. Die Ukraine zeigt der Politikerin aber die kalte Schulter. Journalist Igor Lenkewitsch fragt nach den Gründen.

  • Recht auf Zerstörung

    Recht auf Zerstörung

    Woher kommt die Gleichgültigkeit oder gar Zustimmung, mit der viele Menschen in Russland auf die Zerstörung ziviler Infrastruktur in der Ukraine blicken? Das fragt Alexander Baunow auf Carnegie politika und sieht imperiale Denkmuster am Werk. (Archivtext)

  • Bystro #41: Warum konnte sich die Demokratie Anfang der 1990er Jahre in Belarus nicht durchsetzen?

    Bystro #41: Warum konnte sich die Demokratie Anfang der 1990er Jahre in Belarus nicht durchsetzen?

    Warum kehrte die belarussische Gesellschaft zurück auf den Weg des Autoritären, als sie Alexander Lukaschenko 1994 zum Präsidenten wählte? Welche Faktoren waren dafür verantwortlich, dass sich das Land von der Demokratie abwandte? In einem Bystro beantwortet der belarussische Historiker Viktor Schadurski diese und weitere Fragen.